Vor kurzem wurde begonnen die101 jährige denkmalgeschützte Tribüne von der Pferderennbahn Scheibenholz zu sanieren. Im ersten Bauabschnitt wird zunächst das Tribünenhauptdach und die Dächer der Türme in der ursprünglich roten Farbe und Form erneuert. Es erfolgt eine Ziegeleindeckung, wie sie bis zur Zerstörung des Daches im Jahr 1944 vorhanden war. In einer weiteren Etappe ist die Wiederherstellung des gastronomischen Bereichs im Erdgeschoss vorgesehen.
Beiträge von Dr.Faust
-
-
War Heute wieder mal unterwegs. Beim HTWK Neubau hat sich auch einiges getan.
So soll etwa die Fassade aussehen.
-
Stahlbauer schrieb:
Was meinst Du mit Waschbärchi ?
Vor kurzem wurde an der Moritzbastei ein Waschbär gesichtet.
http://www.radioleipzig.net/in…p?newsID=111576&view=news -
Stahlbauer schrieb:
Was meinst Du mit Waschbärchi ?
Vor kurzem wurde an der Moritzbastei ein Waschbär gesichtet.
http://www.radioleipzig.net/in…p?newsID=111576&view=news -
Das ist mir auch schon aufgefallen.
LEgende schrieb:
Bei Microsoft ticken die Uhren scheinbar schneller...
Kann ich nicht sagen. Mir kommts so vor als ob die hinterm Mond leben. Du kannst ja mal versuchen die A38 vom Dreieck Parthenaue bis Leipzig - Südwest als Luftbild zu finden.
-
Anfang der Woche hat man begonnen das Ehemaliges Bahnpostamt einzurüsten. Die Rückseite des Gebäudes ist schon komplett eingerüstet.
-
Wo ich Heute wieder mal auf Fototour gewesen war ist mir was Interessantes aufgefallen. Hinter dem Petersbogen wird seit kurzem wieder gebuddelt. Weiß jemand von Euch, ob es nun endlich weiter geht mit dem Petersbogen oder hat das was mit dem City Tunnel zu tun?
-
Am Bosehaus wo das Bach-Archiv untergebracht ist, gehts auch los.
-
Wie auch auf den anderen Baustellen in Leipzig geht es am Uni Neubau sehr gut voran.
Bau Update vom 03.03.2008
Nun verschwinden endgültig die Gerüste an der Mensa
So wird später die Fassade in der Universitätsstrasse aussehen.
-
Auch am Neubau „Motel One“ geht es jetzt richtig los. Letzte Woche wurden zwei Kräne aufgebaut. Die Ausgrabungen wurden auch abgeschlossen, so dass es jetzt losgeht.
-
An dem Umbau des „Handelshof“ zum Hotel ist zurzeit viel los. Das Dach wurde von den alten Dachziegel befreit und an der Außenfassade der alte Putz entfernt. Auch innen wird mächtig gehämmert.
-
Da bist Du ja letztes WE viel rumgekommen :D. Super Fotos
-
Auf dem denkmalgeschützten ehemaligen Rittergut im Stadtteil Möckern was der Firma Herrenhaus Möckern GmbH & Co. KG gehört, soll ein attraktives Zentrum für Forschung, Schulung, (Weiter)Bildung im Umweltbereich und damit gleichzeitig eine Stätte der internationalen Begegnung entstehen.
Der Investor will das Herrenhaus denkmalgerecht sanieren und mit einem neuen Westflügel versehen, der sich architektonisch deutlich von dem historischen Bau absetzt. Nördlich vom Herrenhauses ist ein Gästehaus geplant.
1852, wurde auf dem Rittergut Möckern die erste landwirtschaftliche Versuchsstation in Deutschland gegründet. Auf dem Rittergut war zu DDR-Zeiten ein Kinderheim untergebracht, so dass das Gut in einem gebrauchsfähigen Zustand erhalten blieb. Nach der politischen Wende wurde die Einrichtung geschlossen und ist seither dem Verfall preisgegeben. Bin ja mal gespannt, wann es dort los geht. -
Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften ist fast fertig von außen.
Mit der Einweihung des neuen Gebäudes im Sommer 2008 werden die etwa 200 Mitarbeiter des Instituts ein rundum optimales Umfeld für Ihre Forschungen vorfinden. -
Ich habe heute mal ein paar Fotos vom Erweiterungsbau gemacht.
-
Schöne Fotos Schmittchen.
Meiner Meinung nach ist das Budget für den Um- bzw. Neubau sehr eng kalkuliert. Was man schon am Baustellenschild erkennen kann. -
Ich wäre auch für eine Markthalle in den "Brühl Arcaden".
Wie groß soll eigentlich das Richard-Wagner Museum werden?
Ob der Platz für eine Zufahrt über Richard-Wagner-Platz (Ranstädter Tor) ausreicht bezweifel ich, denn es muss ja eine eigene Fahrspur eingerichtet werden. Aber lassen wir uns überraschen was die Stadt und mfi ausmachen. -
Zu dem „Nikolaipalais“ was von baukasten angesprochen wurde, habe ich sogar noch ein paar Bilder.
-
In der Nähe vom alten Milchhof befindet sich der ehemalige Postbahnhof. Am 1. Februar 1912 wurde er in Betrieb genommen. Der Bahnhof hatte 26 Gleise mit 16 Bahnsteigen und ist damit der größte Postbahnhof der Welt. 1994 wurde der Bahnhof geschlossen und seitdem verfällt das Gelände, wie auch andere Grundstücke und Gebäude um den Hauptbahnhof.
Luftbild vom Postbahnhof:
http://maps.live.de//LiveSearc…e=10795516&style=a&lvl=17Postbahnhof Leipzig, 1915
http://upload.wikimedia.org/wi…tbahnhof_Leipzig_1915.jpgPostbahnhof Leipzig, 2008
1936 wurde an der Rohrteichstraße ein großer Erweiterungsbau errichtet.
-
An der Pfaffendorfer Str./Lortzingstrasse wird zur Zeit das Eckhaus saniert.
Copyright by D.R.