Beiträge von Backstein

    BV „Am Generalshof“

    Zuletzt hier


    Die ersten Häuser dieses BV wurden inzwischen abgerüstet. Das Ergebnis ist m. E. etwas besser, als ich es anhand der Visus angenommen hatte. Die Lage am Wasser ist eh nicht die schlechteste:


    generalshof01.jpg


    generalshof02.jpg


    Die Fassadenverkleidung aus hellem Klinker (evtl. geschlämmt) sieht recht solide aus und es sieht viel besser aus, als wenn man die Häuser nur verputzt hätte:


    generalshof07.jpg


    generalshof03.jpg


    Nach Nordwesten zur lauten Bahnhofstraße hin wird ein langer Riegel errichtet (hinten erkennbar), der aller Wahrscheinlichkeit nach Büros beherbergen wird:


    generalshof04.jpg


    Die Nordostseite:


    generalshof05.jpg


    Die Nordwestseite mit dem Gewerberiegel - siehe diese Visu in dieser Immoseite:


    generalshof06.jpg

    BV Berliner Allee 173/173 A

    Zuletzt hier (zweites BV im Beitrag von 2017)


    Dieses BV ist seit geraumer Zeit in der DAF-Karte eingetragen und bisher nicht über den einzigen Beitrag von 2017 hinausgekommen, Durch Zufall bin ich nun in der Berliner Woche auf einen Artikel zu diesem BV gestoßen.


    Demnach herrscht hier seit mehreren Monaten Stillstand und der Rohbau kommt nicht weiter. Eine Anfrage beim Bezirksamt ergab, dass die erteilte Baugenehmigung inzwischen erloschen ist und somit kein kein Baurecht mehr besteht. Zudem hat in der Zwischenzeit der Eigentümer des Grundstücks gewechselt. Dieser habe angeblich mitgeteilt, den Bau Anfang 2023 weiterzuführen, muss dafür aber einen neuer Bauantrag stellen.


    Kann also noch dauern, bis es weitergeht.

    Und da ich hier schon vorbeigekommen bin, habe ich auch hier ein paar Bilder bei Dunkelheit und Mondschein gemacht. :)


    Vor dem Rest der alten Wellblechhalle, die immer noch steht, wird am Friedrich-Krause-Ufer ordentlich gewühlt. Blick nach Südwesten:


    berlindecks01.jpg


    berlindecks02.jpg


    Blick zurück nach Osten:


    berlindecks04.jpg


    Im westlichen Teil des Baufeldes hat bereits der Hochbau begonnen:


    berlindecks03.jpg


    berlindecks05.jpg


    Hier noch ein Gesamtüberblick vom westlichen Ende der Baufeldes über das BV:


    berlindecks06.jpg

    Mittlerweile wurden die gesamten Laden- und Supermarktgebäude komplett abgerissen und die ersten Erdarbeiten für das neue BV haben begonnen.

    Leider wird es inzwischen ja sehr früh dunkel, aber mit den Nachtmodus kommen m. E. ausreichend brauchbare Bilder zustande:


    Blick von der Perleberger Brücke:


    38berlin01.jpg


    Und noch zwei Bilder, vom Friedrich-Krause-Ufer aus aufgenommen:


    38berlin02.jpg


    38berlin03.jpg

    ^^ spandauer: die Reduzierung des Lärmpegels hinter modernen Schallschutzwänden an Bahntrassen ist größer als du vielleicht denkst. Ich habe das zuletzt in Blankenburg und Karow festgestellt, wo in den letzten Jahren solche Schallschutzwände errichtet wurden. Ebenso in Köpenick/Friedrichshagen. Im Vergleich zu vorher ein Riesenunterschied - auch und gerade unmittelbar neben der Strecke. Sowohl nach eigenem Empfinden als auch nach Angaben von Bekannten, die dort wohnen.

    Schön sind sie sicher nicht, aber sie bringen eine Menge.

    ^ Danke für den interessanten Exkurs zur Geschichte der Lokomotiven auf dieser Strecke. 👍


    Markus40: ergänzend zu spandauers Ausführungen - falls du wirklich die heute ausgebauten Strecke meinst, also den aktuellen Zustand:

    Der Ausbau ist ja noch lange nicht abgeschlossen und bis mindestens 2025 müssen die Fernzüge Richtung Dresden, Prag usw. den Umweg über die Anhalter Bahn und den Berliner Außenring fahren, was allein schon mind. 10 Minuten mehr bedeutet. Speziell der Abschnitt zwischen dem Abzweig Glasower Damm West und Wünsdorf (oder noch etwas weiter südlich) müssen die Züge baustellenbedingt noch ziemlich langsam fahren. Erst ab dort sind größtenteils schon Geschwindigkeiten bis 160 km/h möglich.


    Aber in Zukunft soll es ja deutlich besser werden. 🙂

    ^ Ich weiß nicht, wer euch diesen Floh ins Ohr gesetzt hat. Eine Fahrradautobahn oder Fahrradschnellweg war nie geplant. Es geht um eine komfortable und sichere Radverbindung. Auch die nun dafür vorgesehene Charlottenstraße wird keine „monofunktionale Nutzung“ aufweisen.


    Von einer fahrradgerechten Stadt sind wir immer noch weit entfernt. Und wenn ein winziger Prozentsatz aller Straßen in Berlin ohne Autoverkehr auskommen soll, geht für die Autofahrer die Welt sicher nicht unter. Für Autofahrer gibt es genug Straßen mit tatsächlich „monofunktionale Nutzung“, nämlich die Autobahnen und Kraftfahrstraßen.

    Wiederaufbau Dresdener Bahn - Teil 3: Stadtgrenze Berlin bis Bf. Blankenfelde

    Diesmal reichte die Zeit, um auch den Baufortschritt auf Brandenburger Gebiet inkl. der Mahlower Kurve für die BER-Anbindung zu erkunden.


    Hier die Stadtgrenze (OSM), auf Berliner Gebiet stehen die Schallschutzwände, auf Brandenburger Gebiet die Oberleitungsmasten. Blick nach Nordwesten:


    dresdenerbahn_sued01.jpg


    Hier kommt wohl die doch noch durchgeboxte Unterführung in Zuge des Mauerwegs hin:


    dresdenerbahn_sued02.jpg


    Blick über die Felder Richtung Mahlow:


    dresdenerbahn_sued03.jpg


    Die Trasse südlich der Stadtgrenze:


    dresdenerbahn_sued04.jpg


    Baustelle der Unterführung (OSM) östlich der Ziethener Straße:


    dresdenerbahn_sued05.jpg


    Weiteres Bild von der westlichen Zufahrt zur o. g. Baustelle


    Blick nach Südwesten über die Felder zur ÜF (OSM) über die L76:


    dresdenerbahn_sued07.jpg


    Südlich der Brücke über die L76, genau hier, befindet sich zurzeit eine provisorische Fußgängerbrücke über die Bahntrasse.

    Blick von dieser Richtung Norden, vorne die genannte Überführung über die L76:


    dresdenerbahn_sued09.jpg


    Weiteres Bild mit ähnlicher Perspektive


    Blick nach Süden. Das rosa Gebäude ganz hinten ist der S-Bf. Mahlow. Vorne die künftige Unterführung (OSM) der Berliner Straße:


    dresdenerbahn_sued10.jpg


    Hier der östliche Beginn der künftige Unterführung (OSM) der Berliner Straße, von Osten aus gesehen:


    dresdenerbahn_sued11.jpg


    Der S-Bahnhof Mahlow (OSM) ist zurzeit dicht:


    dresdenerbahn_sued12.jpg


    Der Tunnel zum S-Bahnsteig ist derzeit nicht benutzbar:


    dresdenerbahn_sued13.jpg


    Blick vom Noch-Bahnübergang Trebbiner Straße (OSM) nach Norden. Die künftige Fernbahntrasse verläuft zwischen S-Bf. und Bahnhofsgebäude:


    dresdenerbahn_sued14.jpg


    Die künftige Straßenunterführung Trebbiner Straße, die den Bahnübergang ersetzen wird. Die Kurve östlich der Bahnlinie:


    dresdenerbahn_sued15.jpg


    Die Unterführung:


    dresdenerbahn_sued16.jpg


    Und hier kommt sie westlich der Bahnlinie wieder raus:


    dresdenerbahn_sued17.jpg


    Bick Richtung Süden. Wo hinten das Bohrgerät steht, zweigt nach links bzw. Osten die neue Verbindungskurve (Mahlower Kurve) zum Außenring und zum BER ab:


    dresdenerbahn_sued19.jpg


    Weiteres Bild dazu


    Die Trasse der neuen Verbindungskurve bzw. Mahlower Kurve (OSM) ist leider schlecht einsehbar und zugänglich. Am besten sieht man sie nahe bzw. von der Noël-Martin-Brücke im Zuge des Glasower Damms, hier ebenerdig vom östlichen Ende des Lindenrings. Noch finden nur Erdarbeiten statt. Blick nach Westen:


    dresdenerbahn_sued22.jpg


    dresdenerbahn_sued23.jpg


    Das Bauschild oben an der Brücke:


    dresdenerbahn_sued25.jpg


    Blick von der Brücke nach Westen. In der Mitte die Gleise des Berliner Außenrings (BAR), nach links die bestehende Verbindungskurve zur Dresdener Bahn Richtung Süden, rechts die künftige Mahlower Kurve Richtung Berlin.


    dresdenerbahn_sued26.jpg


    Bisher wusste ich nicht, dass es diese Brücke ist, die nach Noël Martin benannt wurde, obwohl mir das furchtbare Schicksal und die schreckliche Tat natürlich bekannt waren. Wem der rassistische Angriff und seine Folgen nicht geläufig sind, kann sich z. B. bei Wikipedia darüber informieren.


    dresdenerbahn_sued29.jpg


    Weitere Bilder, aufgenommen entlang der Trasse der Mahlower Kurve und von der Brücke:


    Noch ein paar Bilder weiter südlich entlang der Strecke. Auch die bestehende Verbindungskurve zur Dresdener Bahn Richtung Süden, an der Heckenrosen- und Moselstraße (OSM), wird mit Schallschutzwänden versehen:


    dresdenerbahn_sued30.jpg


    Weiteres Bild dazu



    Auch der Tunnelweg zwischen Moselstraße und Erich-Klausener-Str. (OSM) wird komplett neu gebaut:


    dresdenerbahn_sued32.jpg


    Das Bauschild dazu:


    dresdenerbahn_sued33.jpg



    Last but not least kommen wir zum Bahnübergang Karl-Marx-Straße und Bahnhof Blankenfelde (OSM).

    Hier passiert noch nicht so viel. Über die Gleise wurde eine Kabelbrücke errichtet und neben dem Regionalbahnsteig, der als gemeinsamer Regio- und S-Bahnhof komplett neu gebaut wird, finden erste bauvorbereitende Arbeiten statt. Blick Richtung Westen:


    dresdenerbahn_sued34.jpg


    Blick nach Norden, links der zurzeit nicht bediente S-Bahnsteig Blankenfelde:


    dresdenerbahn_sued35.jpg


    Der bisherige Regiobahnsteig liegt südlich des Bahnübergangs:


    dresdenerbahn_sued36.jpg


    Immerhin liegt schon einiges an Baumaterialien rum und auch ein Kran ist da:


    dresdenerbahn_sued37.jpg



    Ergänzend hier noch ein Link zu einer Seite von DB Netze zum Abschnitt 3: Blankenfelde-Mahlow mit weiteren Infos und Visualiserungen zu einigen der zuvor gezeigten künftigen Unterführungen und Stationen:


    https://www.dresdnerbahn.de/abschnitt-blankenfelde-mahlow


    - E N D E -

    Wiederaufbau Dresdener Bahn - Teil 2: Lichtenrade

    Hier hat sich seit letztem Jahr ziemlich viel getan. Der frühere S-Bahnhof ist Geschichte, aktuell wird ein provisorischer Interims-Bahnsteig genutzt und der neue S-Bf. ist schon gut erkennbar.


    Ungefähr hier war der frühere S-Bahnhof (Standort OSM). Blick Richtung Süden/Bahnhofstraße:


    dresdenerbahn_lichtenrade01.jpg


    Der Zugang zum Interimsbahnsteig wurde erneut verlegt. Er beginnt zurzeit an der Steinstraße und erfordert einen längeren Umweg:


    dresdenerbahn_lichtenrade02.jpg


    Die Bahnhofstraße östlich der Dresdener Bahn. Hier ist weiterhin alles dicht und die ünftige Unterführung noch noch nicht in Anriff genommen:

    Vergleichsbild Nov. 2021


    dresdenerbahn_lichtenrade03.jpg



    Hier der neue S-Bahnhof Lichtenrade, der schon gut erkennbar ist. Die Bahnhofstraße wird später direkt darunter verlaufen:


    dresdenerbahn_lichtenrade05.jpg


    Weiteres Bild vom neuen S-Bahnhof


    Blick von der Bahnhofstraße nach Süden. Hier fährt auf lange Sicht keine S-Bahn, Richtung Mahlow besteht Ersatzverkehr. Rechts von der Bretterwand verläuft der provisorische Fußgängergang über die Trasse.


    dresdenerbahn_lichtenrade06.jpg


    Blick von der Fußgängerquerung, die sich zurzeit ca. 100 m südlich der Bahnhofstraße befindet, nach Norden zum neuen S-Bahnhof:


    dresdenerbahn_lichtenrade07.jpg


    Blick von gleichen Standort (OSM) nach Süden. Der Schallschutz-Korridor ist schon heftig und klar, optisch ist es eine Trennwand für Lichtenrade. Aber einen Tod muss man sterben - Lärm oder Lärmschutzwand (lassen wir die zu teure Tunnellösung mal außen vor):


    dresdenerbahn_lichtenrade08.jpg



    Hier die Bahnhofstraße bzw. Prinzessinenstraße auf der Westseite der Bahntrasse (OSM), wo die künftige Unterführung schon erkennbar ist.

    Vergleichsbild Nov. 2021


    dresdenerbahn_lichtenrade09.jpg


    dresdenerbahn_lichtenrade10.jpg



    Und zum Schluss nochmal der Bahnübergang Wolziger Zeile, der solange bestehen bleibt, bis die Unterführung am neuen S-Bahnhof fertig und freigegeben ist. Daher hat sich hier nicht so viel verändert seit letztem Jahr. Größte Neuerung sind weitere Schallschutzwände, die errichtet wurden.


    Blick nach Osten:


    dresdenerbahn_lichtenrade11.jpg


    Nach Süden:


    dresdenerbahn_lichtenrade12.jpg


    Und nach Norden Richtung S-Bf. Lichtenrade:


    dresdenerbahn_lichtenrade13.jpg

    Wiederaufbau Dresdener Bahn - Teil 1: Attilastraße bis Schichauweg

    Zuletzt hier


    Vor knapp einem Jahr bin ich die Strecke auf Berliner Gebiet mal abgefahren und habe mir den Baufortschritt angeschaut und dokumentiert. Gestern hatte ich frei und die Gelegenheit genutzt, mir erneut ein Bild über den aktuellen Stand zu verschaffen. Dieses Mal habe ich es sogar auf Brandenburger Gebiet bis zum Bf. Blankenfelde geschafft.


    Aufgrund der Vielzahl der Bilder binde ich nur einen Teil direkt hier ein, auf ergänzende Bilder verlinke ich.


    Der erste Teil widemt sich dem Abschnitt vom S-Bf. Attilastraße bis zum S-Bf. Schichauweg.


    Die neue Fernbahnbrücke über die Attilastraße (Lage OSM) ist inzwischen fertig:

    (Zum Vergleich hier der Stand Nov. 2021)


    dresdenerbahn_nord02.jpg


    Blick von der Ecke Ringstraße:


    dresdenerbahn_nord01.jpg



    Die Fernbahnbrücke über den Teltowkanal ist noch nicht soweit. Man arbeitet noch an den Brückenköpfen (Lage OSM). Hier der nördliche Brückenkopf:

    (Zum Vergleich hier der Stand Nov. 2021)


    dresdenerbahn_nord03.jpg


    Und der südliche: (Zum Vergleich der Stand Nov. 2021)


    dresdenerbahn_nord04.jpg



    Ca. 1 km weiter südlich. Blick von der Lankwitzer Brücke (Lage OSM) nach Norden. Zum Vergleich hier der Stand Nov. 2021.

    Die S-Bahn-Trasse wurde nach Westen verlegt und ist dort bereits in Betrieb. Die Fernbahntrasse ist in Bau:


    dresdenerbahn_nord05.jpg


    Und nach Süden: Zum Vergleich hier der Stand Nov. 2021

    Gleiche Situation, die S-Bahn fährt inzwischen auf der westlichen Seite (rechts im Bild), die Fernbahngleise fehlen noch:


    dresdenerbahn_nord06.jpg



    Die neue EÜ (Karl-Theodor-Schmitz-Brücke) über die Großbeerenstraße/Marienfelder Allee ist ebenfalls weitgehend fertig.

    Zum Vergleich hier der Stand Nov. 2021

    Blick Richtung Osten:


    dresdenerbahn_nord07.jpg


    Ergänzendes weiteres Bild der neuen Brücke


    Blick von der Ostseite, die neue Brücke wird auch von einer neuen Straßenschleife der Daimlerstraße genutzt (Lage OSM), die aber noch nicht freigegeben ist:


    dresdenerbahn_nord09.jpg


    Oben sieht es so aus - Blick nach Südwesten. Links die Daimlerstraße, daneben die künftige Fernbahntrasse und ganz rechts die S-Bahn:


    dresdenerbahn_nord10.jpg



    Blick vom S-Bf. Marienfelde (Lage OSM) nach Norden. Die Schallschutzwände sind größtenteils bereits errichtet:


    dresdenerbahn_nord11.jpg


    Durch die Lücke in der Schallschutzwand sieht man, dass die Fernbahntrasse noch nicht so richtig in Angriff genommen wurde:

    Zum Vergleich hier der S-Bahnhof im Nov. 2021


    dresdenerbahn_nord13.jpg


    Weiteres Bild dazu


    Die neue Säntisstraße (Lage OSM) war bereits im Nov. 2021 freigegeben. Inzwischen wurden die gelben Baustellen-Fahrstreifen durch die finalen weißen ersetzt. Zudem sind die ersten „Gebrauchsspuren“ unverkennbar:


    dresdenerbahn_nord14.jpg


    Oben auf der Brücke, Blick nach Norden - die neuen Fernbahngleise fehlen noch:


    dresdenerbahn_nord15.jpg



    Kommen wir zum (Noch-)Bahnübergang Buckower Chaussee und dem gleichnamigen S-Bahnhof (Lage OSM).

    Hier die Situation im Nov. 2021


    Die Buckower Chaussee ist offiziell für Kfz gesperrt mit Ausnahme für Baufahrzeuge, BVG-Busse, Taxen und natürlich alle, die sich nicht dran halten.

    Die neue Unterführung ist noch nicht in Bau, aber es finden viele Leitungs- und Vorbereitungsarbeitet statt. Blick von Osten Richtung Bahnübergang:


    dresdenerbahn_nord16.jpg


    Blick Richtung Osten:


    dresdenerbahn_nord18.jpg


    Weiteres Bild vom Baustellen-Gewusel nahe Bahnübergang


    Blick von der Fußgängerbrücke am südlichen Ende des S-Bf. Buckower Chaussee nach Norden. Rechts kommen demnächst die Fernbahngleise hin, der S-Bahnhof selbst wird durch einen Neubau ersetzt:


    dresdenerbahn_nord22.jpg


    Weitere Bilder:

    S-Bf. Buckower Chaussee

    Blick vom S-Bf. Buckower Chaussee nach Süden


    Blick aus der fahrenden S-Bahn Richtung Schichaustraße. Links die Trasse der künftigen Fernbahn:


    dresdenerbahn_nord23.jpg



    Die neue EÜ / Fernbahnbrücke am S-Bf. Schichauweg (Lage OSM) ist ebenfalls schon fertig. Sie steht aber noch etwas frei, da die Bahndämme für die Fernbahn an beiden Seiten noch nicht aufgeschüttet wurden.

    Vergleichsbild vom Nov. 2021

    Blick nach Südwesten, links der S-Bahnhof:


    dresdenerbahn_nord24.jpg


    Blick nach Westen, vorne die neue EÜ:


    dresdenerbahn_nord25.jpg



    Zum Schluss dieses Teils ein Bild von der Trasse Richtung Lichtenrade - ungefähr hier:


    dresdenerbahn_nord26.jpg



    Ergänzend hier der Link zum BauInfoPortal der DB zum Streckenausbau Berlin Südkreuz – Blankenfelde (Dresdner Bahn) mit weiteren infos, zahlreichen Baustellenfotos und Visualisierungen:


    https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/dresdner-bahn

    Lichtenrader Revier (an der alten Mälzerei)

    Zuletzt hier


    Auch zu diesem BV mal ein paar aktuelle Bilder zum Baugeschehen. Die Mälzerei und ein in Bau befindliches Gebäude waren ja schon im letzen Bild in diesem Beitrag zu sehen. Die alte Mälzerei wurde bereits saniert und wird von diversen Kultureinrichtungen genutzt, u. a. der Bezirksbücherei. Um dieses markante Industriedenkmal herum entstehen mehrere Neubauten, vor allem Wohnungen.


    Überwiegend ist man noch mit Erd- oder Gründungsarbeiten beschäftigt, nur nordwestlich der Mälzerei geht es schon in die Höhe. Blick nach Süden:


    lichtenrader_revier01.jpg


    Die alte Mälzerei:


    lichtenrader_revier02.jpg


    An den Bauzäunen hängt viel mehr oder weniger originelle Werbung für das Quartier:


    lichtenrader_revier03.jpg


    Blick Richtung Westen:


    lichtenrader_revier04.jpg


    Südlich der Mälzerei - Blick nach Südosten:


    lichtenrader_revier05.jpg


    Westseite der Mälzerei (rechts im Bild), Blick nach Norden. Ganz links ist der Interims-S-Bahnsteig Lichtenrade erkennbar:


    lichtenrader_revier06.jpg


    Fassadendetail an der Westseite der alten Mälzerei:


    lichtenrader_revier07.jpg


    Nochmal das Baufeld südöstlich der Mälzerei:


    lichtenrader_revier08.jpg


    Bauschild an der Steinstraße:


    lichtenrader_revier09.jpg


    lichtenrader_revier10.jpg


    Blick Richtung West-Nordwest:


    lichtenrader_revier11.jpg


    lichtenrader_revier12.jpg


    Blick nach Norden auf die alte Mälzerei:


    lichtenrader_revier13.jpg

    Wohnsiedlung „Village Lichtenrade“ an der Nuthestraße

    Ganz im Süden des Bezirks bin ich durch Zufall durch diese Wohnsiedlung gekommen, die bereits zwischen 2019 und 2021 gebaut worden muss.


    Laut dieser Webseite wird/wurde sie als Village Lichtenrade vermarktet.


    Nördlich des S-Bf. Lichtenrade, parallel zu den Bahngleisen, zieht sich diese Wohnsiedlung mit über 50 Gebäuden als ca. 800 m langer Streifen entlang der Nuthestraße (Lage OSM). Gebaut wurden überwiegend Reihenhäuser mit 5 oder 6 Einheiten sowie zahlreiche Doppelhäuser.


    Das Ganze ist recht gleichförmig, da sich der gleiche 05/15-Haustyp unzählige Male wiederholt, fast ausnahmslos die immer gleichen Standard-Drahtgitterzäune die Grundstücke umgeben und diese auch die schmalen Gartenstreifen voneinander trennen. Aber nun gut, für viele realisiert sich nur so der Traum vom Wohnen im (halbwegs) Grünen.


    Wo die Bepflanzung schon gewachsen ist, sieht es auch ganz erträglich aus.


    Ein paar Eindrücke von nord nach Süd:


    nuthestr01.jpg


    nuthestr02.jpg


    nuthestr03.jpg


    nuthestr04.jpg


    nuthestr05.jpg


    nuthestr06.jpg


    nuthestr07.jpg


    nuthestr08.jpg


    nuthestr09.jpg


    Ganz im Süden grenzt das Lichtenrader Revier an der alten Mälzerei (siehe dieser Beitrag) an die Reihenhaussiedlung:


    nuthestr10.jpg