Beiträge von Backstein

    Neubau Panke-Schule offiziell eröffnet

    Zuletzt hier


    Das berichtet die Berliner Woche. Der Neubau hat Platz für 152 Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“.

    Auf einem Nachbargrundstück an der Klaustaler Straße wird noch vrsl. bis 2024 eine Sporthalle gebaut.


    Als Besonderheit gibt es einen Therapiebereich inklusive Schwimmbecken, einen großen Aufenthaltsraum sowie geschützte Hofbereiche. Die Gesamtkosten inkl. der noch zu bauenden Sporthalle belaufen sich vrsl. auf ca. 47 Mio. €.

    Europaplatz am Hbf soll neu gestaltet werden

    Das berichtet der Tagesspiegel und verweist dabei auf das bisherige Chaos. Das Land Berlin, der Bezirk Mitte und die DB habe sich darauf geeinigt, den provisorischen Vorplatz bis Ende 2025 umzugestalten. Bis Herbst diesen Jahres soll ein Konzept als Grundlage für die Umgestaltung ausgewählt werden.


    Bereits für August sind übergangsweise erste Verbesserungen geplant, die u. a. eine Neuanordnung der Fahrradabstellbereiche und der Taxivorfahrt beinhalten. Diese soll künftig schwerpunktmäßig von Süden her am Washingtonplatz erfolgen. Für Sharingfahrzeuge (E-Sccooter, Leihräder etc.) soll eine Jelbi-Station als einziger Abstellort eingerichtet werden. Zudem soll der Europaplatz häufiger gereinigt werden.


    Auch rbb24 berichtet ähnlich knapp und weitgehend inhaltsgleich.

    ^ Danke für die Bilder. Endlich geht es dort voran!


    Deine etwas negative Haltung kann ich nicht nachvollziehen. Die Rampe an einem großen Baumarktparkplatz sehe ich nicht als Ungetüm. Sie ist mit der erforderlichen Breite und geringen Steigung nunmal notwendig, um per Rad auf Höhe der Brücke zu gelangen. Und diese ist mehr als sinnvoll, um nicht die vielbefahrene Yorckstraße queren zu müssen, zumal man bisher zum südlichen Anschluss des Radfernweges eine Treppe nehmen oder einen Umweg fahren muss.


    Für eine durchgehende Qualitäts-Rad(fern) verbindung ist die Brücke unabdingbar und seit langer Zeit geplant.

    Havelwerke - Telegrafenweg, Haselhorst

    Vor bald 10 Jahren hatte ich in diesem Beitrag mal ein paar Bilder dieses Geländes und der damals noch im Entstehen befindlichen Havelwerke gezeigt. Hier nun der heutige Stand.


    Besonders spektakulär ist es nicht geworden. Es sind ein paar mittelprächtige alte Fabrik- bzw. Gewerbehallen, die auch nicht besonders aufwändig saniert wurden. Drumrum sieht es teilweise auch nicht gerade schick aus, im Norden der Hallen dominieren Parklätze und Brachen, die vermutlich irgendwann noch bebaut werden. Zum Wasser gibt es eine Terrasse und ein paar Bootsstege, aber alles eher schlicht und einfach gehalten. Ein Ort primär zum Arbeiten und nicht zum Repräsentieren.


    Portal und Zufahrt Ost am Telegrafenweg:


    meilenwerk01.jpg


    Übersicht der Gebäudeteile und Firmen, anscheinend ist noch was frei:


    meilenwerk02.jpg


    Ein ganz nettes Backsteingebäude vor der schlichten Haupthalle, Zentralbau genannt:


    meilenwerk03.jpg


    Weiter westlich:


    meilenwerk04.jpg


    Blick schräg zurück. U. a. ist der Bierbrauer BRLO hier untergekommen:


    meilenwerk05.jpg


    Blick Richtung Osten:


    meilenwerk06.jpg


    Der Kopfbau zur Havel:


    meilenwerk07.jpg


    Die südwestliche Halle:


    meilenwerk08.jpg


    Zufahrt Süd vom Zitadellenweg:


    meilenwerk09.jpg


    Noch ein Überblick in Google Earth. Die Baugrube rechts im Bild (siehe auch das 6. Foto) ist schon wieder zugewachsen :


    meilenwerk00.jpg

    Erstmal zur Info: ich habe die Beiträge zum Eierhäuschen aus dem bisherigen Thread „Umgang mit Berliner (Bau)Denkmälern“ hierhin verschoben und diesen Thread entsprechend umbenannt. Die Trennung zwischen Eierhäuschen und Spreepark wurde zunehmend schwierig und m. E. unsinnig.


    Die Eröffnung am 18.05. wurde auch auf dieser Webseite erwähnt: Eierhäuschen - Restaurant und Biergarten


    Etwas ausführlicher hier: mitte-bitte.de/biergarten-im-spreepark-eroeffnet


    Demnach haben der Biergarten und die neu gestaltete Außenanlage eröffnet, wohingegen das Eierhäuschen selbst erst zum Jahresende fertiggestellt wird.

    Das Restaurant mit dem skurrilen Namen „Ei-12437-B“) soll im November eröffnet werden, berichtet die Berliner Woche. Die Namensgebung könnte von Elon Musk stammen. ;) Auch dieses hat bereits eine Webseite: ei-12437.berlin

    Katholisches Forum an der Sankt Hedwigs-Kathedrale: Grundsteinlegung Bernhard-Lichtenberg-Haus

    ^ Die Berliner Zeitung berichtet über das geplante Katholische Forum an der Sankt Hedwigs-Kathedrale.


    Die Sanierung der Kathedrale hat bereits begonnen, heute (21.06.) wird der Grundstein für das neue Bernhard-Lichtenberg-Haus gelegt. Die Kathedrale soll gemeinsam mit einem zu sanierenden Altbau und dem neuen Bernhard-Lichtenberg-Haus das Katholische Forum am Bebelplatz bilden. Der Neubau vom Architekten Max Dudler wird bekanntlich ein fünfgeschossiges Gebäude mit Natursteinfassade. (Siehe auch diesen Beitrag von KaBa1.)


    Es sind insgesamt acht Wohnungen geplant, die für den Erzbischof entseht ganz oben. Im Verhältnis zu anderen Bischofswohnungen soll diese eher bescheiden ausfallen, trotz der 140 m² Größe. Eine weitere Wohnung im Neubau ist für eine Haushaltshilfe vorgesehen.


    Die bisher veranschlagten Kosten von 60 Mio. € Euro lassen sich nicht mehr halten, es wird mit 10 % Mehrkosten gerechnet.


    Zur Erinnerungsauffrischung hier nochmal die Visu:


    hedwig_neubau_visu1.jpg

    © Max Dudler

    Neue Straßenbahnstrecke Hauptbahnhof - Turmstraße

    Zuletzt hier


    Leider ist inzwischen klar, dass es mit Ende Juni nichts werden wird. Das wurde ja auch schon in verschiedenen Medien angedeutet, gerade erst hat die Berliner Woche berichtet. Die Arbeiten an Ampeln und öffentlicher Beleuchtung müssen noch abgeschlossen werden, wofür andere Landesunternehmen wie „infra Signal“ und „Stromnetz Berlin Licht“ verantwortlich sind. Zudem müssen noch diverse Straßen- und Gehwegarbeiten erledigt werden. Die Strecke selbst sieht weitestgehend fertiggestellt aus, ein paar Restarbeiten an und nahe einiger der neuen Haltestellen stehen aber auch noch aus.


    Wann zumindets die ersten Testfahrten stattfinden können, lässt sich nicht absehen. Hier ein paar aktuelle Eindrücke. Hier die Haltestelle Lübecker Straße, die bereits fertig möbliert ist:


    tram_turm01.jpg


    Ausstehende Fußgängerquerung und Straßenarbeiten am Kleinen Tiergarten:


    tram_turm02.jpg


    An der Ecke Wilsnacker Straße ist auch noch einiges zu tun:


    tram_turm03.jpg


    tram_turm04.jpg


    Kurz vor der Haltestelle Kriminalgericht finden auch noch Arbeiten statt:


    tram_turm05.jpg


    Und bitte nicht erneut eine sinnfreie „Diskussion“ pro/contra Straßenbahn aufmachen - zumindest nicht an dieser Stelle. :)

    Erweiterung Bundeskanzleramt

    Zuletzt hier


    Hier haben die Bauarbeiten mächtig Fahrt aufgenommen. Die alte umlaufende Betonwand ist fast komplett weg, es finden mit schwerem Gerät Erdarbeiten statt. Zurzeit wird um die gesamte Baustelle ein blickdichter Holzbauzaun errichtet, der aber noch nicht fertig ist und daher sind momentan noch Einblicke möglich. Allerdings ist der Wachschutz sehr misstrauisch und auch von Wachpolizisten wird man schnell argwöhnisch betrachtet oder sogar angesprochen, wenn man versucht, die Baustelle zu fotografieren. Dazu kommen die unzähligen Kameras, ein entspanntens Dokumentieren ist kaum möglich.


    Daher nur ein ein paar Bilder aus etwas Abstand. Blick vom westlichen Ende des Grundstücks über das Baufeld. Rechts vom Bagger sieht man ganz hinten das HdKdW:


    bka_west01.jpg


    Die Baustellenzufahrt erfolgt gegenüber dem Zollpackhof-Biergarten über die Elisabeth-Abegg-Straße:


    bka_west02.jpg


    bka_west03.jpg


    bka_west04.jpg

    ^ Einen neuen (zusätzlichen) S-Bahn Bahnsteig wird es nicht geben. Ich nehme an, die S15 wird ganz normal an den Ringbahngleisen halten wie die Ringbahn auch.


    Wenn man die Gleislagen z. B. bei OSM anschaut, kann die S15-Bahn unmittelbar östlich vom Gesundbrunnen auf das Gleis Richtung Bornholmer Straße wechseln und dann in die Kehrgleise in der Kurve südlich der Behmstraßenbrücke fahren. Von dort dann zurück auf das Ringbahngleis Richtung Wedding. Auf Google Earth kann man das auch erkennen. Ich vermute und hoffe, dass das so kommt und das wäre auch sinnvoll.


    Ein direktes Wenden am Gesundbrunnen ginge theoretisch auch, wäre aber zeitaufwändiger (Fahrer muss den Führerstand wechseln). Zwischen den Ringbahngleisen kann dann aber erst auf Höhe der Panke gewechselt werden, wo es entsprechende Weichen gibt. Dadurch wäre aber ein Richtungsgleis zu lange blockiert. Zudem wären dann zumindest in eine Richtung am Gesundbrunnen ein Bahnsteigwechsel erforderlich, wenn man in Fahrtrichtung umsteigen will.

    ^ Auf so eine Überschrift kann nur so eine Zeitung kommen. ;)


    Was im Artikel etwas übertrieben reißerisch angekündigt wird (und immer noch mit dem Konjunktiv "Es wäre ein echter Hammer..." behaftet), ist ja prinzipiell schon lange bekannt und es ist eigentlich eher enttäuschend, dass zunächts nur ein vrsl. lang andauendes Pendel-Provisorium eingerichtet werden kann.


    Das einzig Positive (Neue?) wäre also, dass diese provisorische Verbindung vielleicht doch noch dieses Jahr an den Start geht, was zuletzt ja mehrfach infrage gestellt wurde. Ob man das schon als "Hammer" bezeichnen kann, nun ja. 8)


    Wäre aber auf jeden Fall schön, wenn es so käme. Nach einer gesicherten Info klingt das ja nicht. Bin gespannt, ob sich das bestätigt.

    Auch wenn sich gegenüber den letzten Bildern nicht allzu viel getan hat, hier ein aktueller Rundumschlag.


    Johannisstraße:


    tacheles01.jpg


    tacheles03.jpg


    tacheles02.jpg


    tacheles04.jpg


    Der Blick von der Friedrichstraße:


    tacheles05.jpg


    Und nochmal das Oro:


    tacheles06.jpg