Beiträge von Backstein

    ^ Südkreuz III - Wohn- und Gewerbequartier

    Inzwischen ist das Areal auf der Westseite der Gotenstraße weitestgehend geräumt und teilweise schon planiert. Vor ca. einem Jahr gab es auch einen Artikel bei Entwicklungsstadt Berlin zu dem geplanten Quartier, der hier evtl. noch nicht verlinkt wurde. Die wichtigsten Infos hatte @Bauhelmchen aber im Beitrag zuvor schon genannt.


    Blick nach NW Richung EUREF:


    suedkreuz3_02.jpg


    Blick nach NO zur Gotenstraße:


    suedkreuz3_03.jpg


    suedkreuz3_04.jpg


    An der Gotenstraße steht noch als Überbleibsel eine Erinnerung an die jahrzehntelange Nutzung des Areals:


    suedkreuz3_05.jpg


    Blick aus der Ringbahn nach Süden über das Areal:


    suedkreuz3_01.jpg

    ... Leider können die Rückseitigen Fassaden nicht mit der Straßenansicht mithalten. ...


    Danke für die Eindrücke. Das finde ich jetzt nicht so schlimm, auch die hofseitigen bzw. rückwärtigen Fassaden von noch so opulenten Stuck-Altbauten oder repräsentativen öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern, Postverwaltungen, Schulen usw. aus der Kaiserzeit sind i. d. R. wesentlich schlichter und einfacher gehalten. Da war man schon immer sparsam. Wozu auch, wenn es eh niemand sieht. Und hier müssen moderne Wohnungen mit Aufzügen, Balkonen und allem, was die künftigen Bewohner so als heute selbstverständlichen Standard haben wollen, in teils historische Rekos integriert werden. Da müssen halt Kompromisse gemacht werden.


    Beim dritten Foto (müsste dieses Haus an der Friedrich-Ebert-Str. sein) ist die Rückseite sogar recht ansprechend und weist trotz Verzicht auf Klinker zumindest optisch eine ähnliche Qualität auf wie die Fassade der Vorderseite.


    Mal sehen, ob man später überhaupt als Normalsterblicher in den Innenbereich kommt. 🙂

    Hubertusallee 1 - Bebauungsplan und Bürgerbeteiligung

    Für das recht exponiert am westlichen Ende des Kudamms bzw. am Rathenauplatz gelegenen Grundstück Hubertusallee 1 (Lage OSM) wurde ein vorhabenbezogener Bebauungsplan 4-83 VE ausgelegt, um eine frühzeitige Bürgerbeteiligung zu ermöglichen.


    Das ist erfreulich, denn zurzeit ist dort eine nicht gerade stadtbildbereichernde Tankstelle angesiedelt. Der nördliche Bereich soll als öffentliche Grünanlage erhalten bleiben, ansonsten soll eine zukünftig mögliche Bebauung erörtert und festgelegt werden.


    Einzelhandelsbetriebe und Tankstellen möchte man dort für unzulässig erklären, zumindest teilweise soll Wohnnutzung möglich sein. Aufgrund des Straßenlärms wird diese aber wohl nur in rückwärtigen Gebäudeteilen realisiert werden können.


    Was auch immer am Ende dabei rauskommt, eine Verbesserung wird es sicher werden. Es ist vielleicht keine 1a plus Top-Lage, aber aufgrund des Autobahnzubringers und der nahen Villenviertel ist eine Aufwertung schon wünschenswert.


    Planskizze des Grundstücks auf berlin.de:

    hubertusallee1_02.jpg

    Quelle: Bebauungsplan 4-83 VE / © berlin.de / BA Charlottenburg-Wilmersdorf


    So sieht es derzeit dort aus - Google Earth:


    hubertusallee1_00.jpg


    Street View:


    hubertusallee1_01.jpg

    ^ Das "bashen" bezog sich mehr allgemein auf Beiträge (nicht explizit auf den von KaBa1) und es lässt sich nicht leugnen, dass das häufig auch hier im Forum gemacht wird. Und natürlich ist das Thema Kostendiskussionen (aber eben wie du es ja auch nennst "Diskussionen" und nicht einfach nur reine polemische "Aufregungsbekundungen") wichtig und erwünscht, daher gibt es ja nun auch einen extra Thread dafür.


    Nur zur Klarstellung: die City-Lounge ist kein B-Forum und ein Verschieben von Beiträgen hierhin stellt keine "Degradierung" dar. Im Titel der City-Lounge steht ja auch "Für übergreifende und nicht auf konkrete Bauvorhaben bezogene Themen". Natürlich gibt es da immer mal wieder Überschneidungen, aber es ist primär eine Abgrenzung zu den Bauthreads.


    "Verbannt" werden Beiträge in den Papierkorb oder in den BoS.

    Erweiterung Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) im Stadtgarten Moabit

    Zuletzt hier


    Fertig ist man immer noch nicht, aber die Gerüste wurden größtenteils abgebaut und man bekommt allmählich eine Eindruck vom Erweiterungsbau. Der ist schon ein gewaltiger Kontrast zum Backstein-Güterschuppen. Leider sieht er nicht so hell, luftig und transparent aus wie in den Visus, die auf der Projektseite von Peter Grundmann Architekten zu sehen sind:


    stadtgarten01.jpg


    stadtgarten02.jpg


    stadtgarten03.jpg


    stadtgarten04.jpg

    ^^ Der Tagesspiegel-Artikel ist wenig hilfreich, tendenziös und reißerisch. Die Kostensteigerungen wurden in sachlicher Form schon wiederholt begründet, teils auch in dem von mir verlinkten rbb Artikel (mit etwas geringeren Zahlen).


    Natürlich ist das ärgerlich und eine sehr unschöne Entwicklung. Man kann sich jetzt wieder sinnlos und jedes Mal neu aufregen, das unfähige Berlin bashen und Beispiele suchen, wo man kostengünstiger gebaut hat. Genauso gibt es aber zahlreiche andere Beispiele von prominenten BV, deren Kosten ebenafalls und teils noch weit mehr gestiegen sind (z. B. Elphi in HH, Stuttgart 21).


    Wir sollten uns bitte darauf besinnen, dass sowas möglichst nicht in den Bauthreads ausufern sollte. Für "Berlin kann nur immer teurer" und "skandalöse Kostensteigerungen" gibt es nun diesen Thread in der City-Lounge.

    ^ Neubau Mathematik / IMoS

    Auch der Neubau für Mathematik an der Ecke Müller-Breslau-/Fasanenstraße wird langsam abgerüstet. Bisher wurden erst die obersten beiden Etagen freigelegt und zeigen die bekannte Monotonie und Langeweile. An diesem Eindruck ändert auch die minimale „Abwechslung“ an der Nordost- und der Südwestecke durch die vorgesetzten Glaselemente nichts. Der Gebäudekomplex wirkt kühl, steril und uninspiriert:


    imos01.jpg


    Die Südwestecke an der Fasanenstraße:


    imos02.jpg


    imos03.jpg

    Gutshof Falkenberg

    In Berlin-Fernost, an der Dorfstraße am Gutspark Falkenberg (siehe DAF-Karte), errichtet die BONAVA ein „familiäres Neubauquartier an der Falkenberger Aue“. Hier entstehen mehrere Reihenhäuser mit 4 oder 5 Zimmern und Garten, die im Stil eines alten Gutshofs angeordnet werden. Ein Teil der Reihenhäuser wurde bereits fertiggestellt und bezogen, der westliche Bereich des Areals steht noch aus.

    Blick vom Gutspark nach Osten, vorne das noch unbebaute Baufeld mit dem Bauschild:


    gutshof_falkenberg01.jpg


    gutshof_falkenberg02.jpg


    gutshof_falkenberg03.jpg


    Einige der bereits fertigen Reihenhäuser:


    gutshof_falkenberg04.jpg


    Ergänzend hier noch ein paar Visus und der Lageplan von der Projektseite:


    gutshof_falkenberg_v1.jpg


    gutshof_falkenberg_v2.jpg


    gutshof_falkenberg_v3.jpg


    gutshof_falkenberg_v4.jpg

    ^ COE48

    Das BV wird langsam fertig, auch der hintere nördliche Gebäudeteil wird nun abgerüstet. Nach anfänglicher Skepsis finde ich das Gebäude gar nicht mal so schlecht. Die etwas wuchtig/massig wirkende Fassade wirkt durch die vertikalen Strukturen recht plastisch und nicht ganz so langweilig:


    koepenicker01.jpg


    koepenicker02.jpg


    koepenicker03.jpg


    Hier der hintere Gebäudeteil mit der hellen bzw. weißen „glatten“ Fassade:


    koepenicker04.jpg


    Nochmal die Visu von der Werbeplane:


    koepenicker05.jpg



    Bei der Gelegenheit sind wir mal nach hinten zur Spree durchgelaufen, daher packe ich die Bilder in diesen Beitrag mit rein. Hier wird ein neuer Uferweg gebaut bzw. ausgebaut und neu angelegt, der künftig die Michaelbrücke mit der Schullingbrücke verbindet. Er wird asphaltiert, teils war er ja zuvor als provisorischer Weg begehbar. Derzeit ist er baubedingt komplett gesperrt:


    koepenicker06.jpg


    Hinten sieht man den Rohbau des BV „Elements“:


    koepenicker07.jpg


    Das „Elements“ aus der Nähe:


    koepenicker08.jpg


    Und auf der anderen Spreeseite ist der Neubau Krautstraße 30 gut zu sehen:


    koepenicker09.jpg


    Die Infoplane zum Uferweg:


    koepenicker10.jpg

    BV Bürogebäude Sellerstraße 17

    Zuletzt hier


    Im Gesamtüberblick wirkt der erste äußerlich bald fertige Gebäudeteil an der Sellerstraße dank der hellen Farbe recht freundlich. Man erkennt ganz gut die leicht schräg gestellten Fassadenelemente, wodurch die einzelnen Etagen vorhangartig akzentuiert werden, was einen leicht fließenden Eindruck ergibt. Das passt ganz gut zu dem benachbarten Umspannwerk, dessen Matallfassadenelemente ebenfalls eine platische Struktur aufweisen und leicht „schuppig“ bzw. geflochten wirken:


    sellerstr01.jpg


    sellerstr02.jpg


    sellerstr03.jpg

    Wohnungsneubau Degnerstraße 20 und Oberseestraße 99

    In der Nähe von Alt-Hohenschönhausen stehen zwei Wohnungsneubauten kurz vor der Fertigstellung. Der Eckgebäude Degnerstraße 20 ist noch eingerüstet, der sich unmittelbar anschließende Neubau in der Oberseestraße 99 ist äußerlich bereits fast fertig. Gebaut werden mehr als 45 Wohneinheiten und eine Tiefgarage von Ten Brinke. Lage siehe DAF-Karte.

    Eigene Bilder:


    degnerstr01.jpg


    degnerstr02.jpg


    degnerstr03.jpg


    Die Visu und die Schemazeichnung sind leider etwas mickrig:


    degnerstrv1.jpg

    © Göllner Architekten

    degnerstrv2.jpg

    © Göllner Architekten

    Nebau Integrierten Sekundarschule (ISS) Am Breiten Luch

    Von der Brücke am S-Bf. Hohenschönhausen ist mir ein recht großer Rohbau aufgefallen. An der Straße Am Breiten Luch 3 (DAF-Karte) entsteht ein Nebau für die Integrierten Sekundarschule (ISS) Am Breiten Luch. Diese wird 725 Schulplätze bieten. Errichtet wird sie von der Howoge im Auftrag des Senats, im Sommer 2025 soll sie fertig werden.

    Blick von der Brücke Falkenberger Chaussee:


    schule_breites_luch01.jpg


    Visu:


    schule_breites_luch02.jpg

    © Renner Architekten GmbH

    Hotelneubau the niu Lux

    Am äußersten östlichen Ende des Schlachthof-Areals, an der Eldenaer Str. 33 / Ecke Hermann-Blankenstein-Straße (DAF-Karte) wird ein weiteres Hotel errichtet, das „the niu Lux“. Laut Projektseite von EXCAV TIEFBAU, die die Baugrube erstellen, wird es zehn Stockwerke hoch und zwei Untergeschosse aufweisen.


    Ob es wie auf einigen Portalen wie z. B. neueroeffnung.info angegeben noch 2024 eröffnet werden kann, erscheint mir mehr als zweifelhaft. Bisher ist erst ein Teil der Baugrube ausgehoben.


    Eine Visu konnte ich nicht finden, aber anspruchsvolle Architektur ist eh nicht zu erwarten. Zwei Bilder von der Baustelle bzw. vom Bauschildchen:


    niulux01.jpg


    niulux02.jpg

    Am heutigen Freitag erfolgt die Grundsteinlegung für das Museum der Moderne, das den Namen "Berlin Modern" tragen wird. Das berichtet rbb24.


    Des Weiteren werden nochmals die überwiegend bekannten Fakten zusammengefasst und Visualisierungen gezeigt. Nach aktuellen Planungen soll der Museumsneubau 2027 fertig werden und ca. 364 Mio. € kosten. Auch die höheren Nachhaltigkeitsmaßnahmen werden betont und die Bestände und Sammlungen aufgeführt, die dort gezeigt werden sollen.


    Der Thread ist vorerst wieder geöffnet. Bitte nicht wieder die immer gleichen Dinge und Meinungen durchkauen bzw. wiederholen. Danke.

    PANDION PINES - Wohnquartier an der Fischerhüttenstraße

    Bernardillo hatte das BV vor rund zwei Jahren hier kurz erwähnt. Auf dem recht großen Baufeld zwischen Fischerhüttenstraße im Süden und Sven-Hedin-Straße im Norden (siehe DAF-Karte) sollen fast 260 neue Wohnungen entstehen. Ein Teil wird von der HOWOGE im Norden des Areals gebaut, hier ist man sogar schon recht weit und die Häuser sind bald fertiggestellt, der andere größe Teil von einem privaten Investor, der Pandion AG. Da ist aber noch nichts passiert. Neben zwei Torhäusern und drei Apartmenthäusern werden 16 Reihenhäuser, ein sog. Bogenhaus und eine Kita errichtet.

    Bilder des Baufeldes. Rechts hinter den Bäumen befindet sich der Friedhof Zehlendorf. Im Hintergrund die bald fertigen Blöcke der HOWOGE:


    pandion_pines01.jpg


    Die HOWOGE-Blöcke:


    pandion_pines02.jpg


    Bauschild der HOWOGE an der Sven-Hedin-Straße:


    pandion_pines03.jpg


    pandion_pines04.jpg


    pandion_pines05.jpg


    Die künftige Erschließungsstraße, Blick nach Süden:


    pandion_pines06.jpg


    Die Pandion-Baustellenzufahrt an der Fischerhüttenstraße. Blick nach Norden:


    pandion_pines07.jpg


    Außer dem Bürocontainer (vermutlich ein Infopoint) ist hier noch nichts zu sehen:


    pandion_pines08.jpg


    Blick über die Noch-Brache, ganz hinten links sind die HOWOGE-Bauten zu sehen:


    pandion_pines09.jpg


    Auch die Visus von der Pandion Projektseite will ich euch nicht vorenthalten:


    pandion_pines_visu1.jpg

    © Pandion AG

    pandion_pines_visu2.jpg

    © Pandion AG

    pandion_pines_visu3.jpg

    © Pandion AG

    pandion_pines_visu4.jpg

    © Pandion AG

    pandion_pines_visu5.jpg

    © Pandion AG

    pandion_pines_visu6.jpg

    © Pandion AG

    pandion_pines_visu7.jpg

    © Pandion AG

    Gewerbecampus „Greenovation Berlin“

    Im September 2023 hatte ich das Projekt in diesem Beitrag vorgestellt. Die Berliner Woche schrieb damals, dass die Fertigstellung im nächsten Jahr geplant sei, das wäre inzwischen dieses Jahr.


    Vor Ort stellte sich heraus, dass man über das Aufstellen eines Projektschildes am Hohentwielsteig bisher nicht hinausgekommen ist. Das Grundstück liegt noch ganz in Ruhe brach:


    greenovation01.jpg


    greenovation02.jpg


    Blick vom Hegauer Weg über das Grundstück:


    greenovation03.jpg

    Neuer Zugang S-Bahnhof Zehlendorf

    Die DB plant Großes am S-Bahnhof Zehlendorf. Die Eisenbahnüberführung über den Teltower Damm soll abgerissen und durch einen breiteren Neubau ersetzt werden, sodass ein weiterer Zugang auf der Westseite des Teltower Damms möglich wird. Hier der Link zur DB-Projektseite. Der Tagesspiegel berichtete im August 2023, dass der zweiter Zugang evtl. sogar früher kommt als ursprünglich geplant.


    Zudem hat das Land Berlin einen dritten Bahnsteigzugang über eine noch zu errichtende Personenunterführung bestellt, die den Postplatz mit der Machnower Straße verbindet. Während am Teltower Damm noch nichts auf das BV hinweist, steht an der Machnower Straße ein Bauschild, es wurde eine Baustellenzufaht angelegt und es haben bereits Rodungsarbeiten stattgefunden. Hier der Blick auf die Bahnsteige von Süden, vorne der stillgelegte Düppel-Bahnsteig:


    westzugang_s_zehlendorf03.jpg


    Das Bauschild:


    westzugang_s_zehlendorf01.jpg


    OK, 2023 ist wohl nicht mehr zu schaffen: 8)


    westzugang_s_zehlendorf02.jpg


    Nochmal mit etwas mehr Abstand:


    westzugang_s_zehlendorf04.jpg

    The Curved House

    KaBa1 hatte das BV vor gut einem Monat hier vorgestellt. Wenn der geplante Neubau wie in der Projektseite beschrieben 2025 bezugsfertig werden soll, müsste man sich langsam mal ranhalten. Noch steht der eigentlich ganz nette Bestandsbau von 1891 unangetastet und wirkt etwas putzig in der Lücke zwischen zwei Gründerzeitlern. Immerhin hängt schon die Werbeplane an der Fassade:


    curved_house01.jpg


    curved_house02.jpg


    Hier bei Street View ohne Werbeplane, sodass man die Jahreszahl auch sieht:


    curved_house03.jpg

    Neubau Fischerhüttenstraße 31

    In Zehlendorf ist man ja nicht so oft unterwegs, da nmmt man mit, was man kriegt. :) In der Fischerhüttenstraße 31, Ecke Plüschowstraße (siehe OSM) steht der Nebau einer Stadtvilla kurz vor der Vollendung. Nichts besonderes, halt was man heute so baut:


    fischerhuetten_plueschow01.jpg


    Die Rückseite:


    fischerhuetten_plueschow02.jpg

    ^ Damit kann man auch gut ein paar Jahrzehnte leben und ich halte das keinesfalls für ein totes Pferd. Ich weiß auch nicht, ob so viel Läden und Gastronomie überhaupt erforderlich sind. Niemand wird dort primär shoppen oder essen gehen wollen. Und wer letzteres will, kann das z. B. in den Restaurants im IBIS tun.


    Und die 41 Mio. nur auf die "Blechdächer" zu münzen, ist doch billige Polemik und das weißt du auch. jan85 hat sich zu den Kosten ja bereits sehr sachlich geäußert. Man kann hier gern einiges kritisieren, sollte dabei aber bitte sachlich und fair bleiben.