Beiträge von Trips

    Qantas (ohne U ;-)) will London aufgeben... jaja und im Himmel ist Jahrmarkt.


    Heathrow ist die Perle in Qantas Netzwerk, 3x Täglich fliegt man nicht aus Spass mit dem dicken Eisen da hin, bevor sie London stoppen machen sie den Laden dicht.


    Was stimmt, ist dass dass weiteres Wachstum dort schwer wird, darum könnte man eventuell einigen Kontinentaleuropaverkehr Entlastungsweise über Berlin laufen lassen (liegt letztendlich auch günstiger als London oder Madrid und nach Paris fliegt man eh nicht), aber das würde Frankfurt letztendlich stärker treffen als London (schätze mal nicht bis hin zur kompletten Aufgabe aber kleineres Equipment oder Codeshare wäre möglich) zumal in Frankfurt weniger Feederverkehr vorliegt und viel mehr Konkurrenz herrscht.
    Insofern ist die Tatsache das Emirates nicht nach Berlin darf gar nicht mal schlecht wenn man möglichst diversen Kontinentalverkehr anziehen will (Dubai natürlich ausgenommen), denn gegen ein Scherenhub in den Emiraten direkt anzutreten ist für jede Linie aus Fernost/Australien schwer, allein wegen der Umlaufzeiten der Flugzeuge und der Verbindungen.


    Eventuell schickt Qantas auch die Billigmarke aus eigenem Hause (Jetstar) nach Berlin, würde bei dem geringen Premiumverkehr aus Berlin ganz gut passen.

    BBI Zahlenspiele

    Hier wird immer wieder davon gesprochen dass Berlin trotz seiner mässigen Flughafensituation in den letzten Jahren massiv gewachsen ist, dabei sah es eher anders rum aus, Berlin ist gerade deswegen so sehr gewachsen.


    Easyjet und Ryanair hatten in SFX billige Infrastruktur und AB und LH hatten in TXL ihre Ruhe vor zuvorgenannten.


    Diese Faktoren sind jetzt weg, LH und AB stehen jetzt in direkter Konkurrenz zu deutlich billigeren Mitbewerbern, und Easyjet und speziell Ryanair müssen jetzt mit deutlich höheren Fixkosten kalkulieren. Bleibt abzuwarten was daraus wird, ich denke BBI ist keinswegs unterdimensioniert, und erwarte sogar einen leichten konjunkturbereinigten Wachstumsknick nach dem Umzug, aber da bis dann die Krise hoffentlich vorbei ist wird es wohl keinem auffallen;-)

    BerlinFan
    Das Forum liegt hinter der Spree, über Eck, zur Rückseite hin.


    Das Hauptportal mit Schauseite liegt zum Lustgarten, und der war schon zu seiner Entstehung da, lediglich der Blick von der Schlossfreiheit aus ist wirklich neu.


    Dvorak
    Und wie ist die Bauabfolge am Roten Platz und was stand da zur Zeit des Baus der Basiliuskathedrale (ernst gemeinte Frage)?
    Denke kaum dass man beim Bau der Kathedrale schon mal in weiser Vorraussicht auf Grosskaufhaus und Leninmausoleum Rücksicht genommen hat.


    Abgesehen davon ist der Rote Platz insgesamt doch ein ganzes Stückchen grösser.

    @weil der Italiener gegen schlechten Geschmack allergisch ist oder wie?


    Ich sage ja nicht dass da die krönende Schöpfung der Abendländischen Baukunst steht, nur dass bestimmte Kritik überzogen ist und pauschal aus der Antiwilhelminischen Mottenkiste gezogen wird.


    Pläne zur Entstuckung, Entschmuckung und "Entschandlung" gab es in den 20ern und 30ern von der Mietskaserne übers Kaufhaus bis zum Reichstag zu hauf, mal mehr mal weniger angebracht.
    Aus gleicher Zeit stammen auch Pläne die Linden vom BT bis kurz vor den Bebelplatz einheitlich "klar und ruhig" zu verblenden, wohl gemerkt, kein plan der Nazis.


    Und insbesondere die Behauptung der Bau wäre überdimensioniert ist lächerlich, zeig mir einen Zentralbau einer dominierenden Religion der nicht alles in seiner Umgebung erschlägt, es war hier schlicht und einfach erste Pflicht des Architekten grosskotzig zu sein, man kann das fundamental kritisieren, daran ist aber weder Raschdorff, noch der Dom selbst schuld.


    Und kurze Frage, was hat sich am Stadtraum denn so gross verändert?
    Der Lustgarten, die Spree und das alte Museum im Norden waren auch schon vorher da, der PrR it gerade erst im Fallen begriffen, so viel mehr Platz ist doch gar nicht.

    mik


    Keine Kampfansage an Rom?
    Atheismus in Mode?


    Reden wir hier von der gleichen Zeit im gleichen Land?


    Die Ursprüngliche Idee war sehr wohl die eines protestantischen Petersdoms, dass er am Ende dann eine Nummer kleiner wurde hatte einzig und allein mit den Finanzen zu tun.


    Ansonsten halte ich die Kritik doch für stark überzogen, ich mag diese Neorenaissance/Neobarockmischung zwar prinzipiell auch nicht, aber innerhalb seines Genres war der ursprüngliche Entwurf durchaus gelungen. Wenn das Ding in Italien stehen würde käme sicher keiner drauf da so sehr drauf zu hauen.

    Kurze Frage, welcher Trollop ist denn bei der BZ für den Grafiken zuständig?


    Oder warum liegen die projektierten 30mio tiefer als die "realen" 20,4 mio :D


    Aber hochtrabend Integrale einzeichnen.



    Ansonsten wäre BBI mit mehr Terminalkapazität schon geholfen, man muss ja nicht gleich die grose Keule von wegen drtter Bahn rausholen.


    Jeder der schonmal am KS-Platz aus der U-Bahnstation gekommen ist wenn urplötzlich ein A300 einschwebt weiss dass der Standort Tegel auf lange sicht wohl genau so schwer zu halten sein wird wie Tempelhof.

    Und wenn der Bund in Oberbayern eine Bundesstrasse ausbaut hat der Ostfriese da auch nicht viel von.


    Die Diskussion ist nun wirklich müssig, der Bundestag ist das gesamtdeutsche Parlament und kann gesamtdeutsche Mittel ausgeben wie und wo es ihm beliebt.


    Was der Bundestag hingegen nicht kann, ist über Berliner Mittel entscheiden, wenn er also den Beschluss fasst das HF so zu bauen kann er die Hauptlast nicht so einfach auf ein Land abwälzen welches von sich aus in Anbetracht der Haushaltslage wohl nie zu diesem Zeitpunkt diesen Entschluss getroffen hätte.


    Das Wowi dann versucht das Beste für sein Land aus der Situation rauszuholen ist normal, dafür wurde er gewählt.

    Wenn man von dem Vorurt... von der Tatsache des Bahnhofs in der Pampa wegkommen will hilft das schönste Landscaping nichts, da muss Leben und Nutzung hin, zumal man von der hohen Stadtbahn aus einen ziemlich weiten Blick auf die Ödnis hat.



    Von Süden kommen natürlich die Touris die nach Reichtag und Kanzleramt noch mal einen Blick auf den Bahnhof werfen wollen, aber im Norden sind die Invalidenstrasse, der Tunnelausgang und demnächst auch der Tramanschluss, mal von den paar Wohngebieten abgesehen für die der HBF. sogar günstig liegt.

    Die andere Seite "die keinen interessiert" dürfte der Haupteingang für das Gros der Menschen sein die in den Bahnhof wollen.
    Ansonsten finde ich in der Genend muss gar nichts begrünt werden, schon gar nicht der Hafen, im Umkreis von 500 Metern gibt's 3 öffentliche Parks, vom Tiergarten ganz abgesehen.


    Ponton im Hafen dürte zumindest mittig nichts werden, dafür ist die Strecke zu befahren.

    Die greifen bei Fotovoltaik aber nicht so sehr denn ein grosser Teil der Kosten bei deren Herstellung skaliert nicht so gut wie z.B. bei Windrädern.


    In unseren Breiten, bei unseren Einstahlungswinkeln und Zeiten halte ich solche Projekte für medienwirksame Spielereien, die Subventionen kann man anderwo besser einsetzen.

    Ziemlicher 20er Vibe, aber ich mag's, speziell im Vergleich zum Gewürfel dahinter.
    Hoffe mal dass das Fassadenmaterial wirklich Backstein wird, niemand braucht wohl noch eine Mini-Alexa.

    Ich finde es ganz schön wenn man auch mal langfristiger plant, ohne den Hochhausplan wären die Brachen an der (dem?) Alexa und "der Mitte" wohl kaum freigehalten worden, eventuell kommen ja in 30 Jahren doch die Hochhäuser, immer noch besser als sich jetzt die Chance verbauen.

    Sicher dass Die Säulen nach oben weiter gingen? Der Fernbahnhof lag doch auf der anderen Seite. die gleise gingen in der Mitte durch.



    Und was heist Kopfbahnhofkultur?
    Betrieblich hatte er nie was mit dem Kopfbahnhof zu tun, und letztendlich hatten praktisch alle grossen Städte dieser zeit ihre radialen Kopfbahnhöfe für die Fernbahnen, das ging betrieblich kaum anders, wirklich "berlintypische Kultur" war das nicht.
    Und wie man den Tunnelbahnhof da unten lang führen wollte wenn oben noch der alte Bahnhof steht weiss ich nicht, abgesehen davon dass oben ja sowieso noch zusätzliche Bahnsteige nötig wurden.