Beiträge von AchillesGM

    Eine moderne Kuppel auf dieses historische Gebäude fände ich auch nicht toll und schon gar nicht repräsentativ.
    Das Schloss sollte meiner Meinung nach identisch aufgebaut werden, samt der originalgetreuen Südseite.
    Für mich würde alles andere nicht authentisch sondern eher lachhaft wirken.
    Eine detailierte historische Fassade, gepaart mit originalen Raumfluchten aber die Südseite ist mit Glas versehen und modern gehalten.


    Unvorstellbar.


    Genauso finde ich es ein Armutszeugnis der heutigen Architektur wenn man sich an die Südseite nicht rantraut weil man Angst hat dieses nicht originalgetreu wiederherzustellen und stattdessen auf heutige Baustandarts und -weisen zurückgreift.


    Würde dies die deutsche Baukunst nicht ad absurdum führen und diese nixcht international der Lächerlichkeit preisgeben?


    Meiner Ansicht nach sollte das Schloss ganz oder gar nicht aufgebaut werden.


    Vielleicht hat das Potsdamer Modell ja Symbolcharakter und ein freundlicher Spender subventioniert auch das Berliner Schloss und schaut nicht zu wie Deutschlands wichtigster Platz und Berlins Mitte von Banausen oder kapitalistischen Dilletanten verschandelt wird.


    Es ist doch eine einzigartige Gelegenheit, der Hauptstadt Deutschlands und Berlins eine repräsetative Mitte zurückgegeben, die jetzt vergeben werden kann.


    Ich hoffe dessen ist man sich bewusst und spart nicht am falschen Ende.

    Ich finde die Pläne echt sehr anspruchsvoll und edel.
    Warum wird nicht mehr so hochwertige Architektur in Berlin erschaffen.
    Die Erschaffung von neuer traditioneller Formensprache finde ich einen klaren und, vor allem in meinen Augen, richtigen Ansatz.


    Wenn ich die ganzen Glas und Möchtegernmodernbauten ohne jegliche Identifikation sehe, erachte ich es als sehr traurig dass diese keinen trationellen oder kulturellen Bezug vorweisen.


    Jedenfalls muss ich sagen gefallen mir die Pläne mehr als sehr gut.

    Also mir gefällt dieser Entwurf auch nicht schlecht, wobei mir das Vorgängerkonzept auch deutlich besser zusagte.


    Zudem finde ich muss man abwarten welche Materialien verwendet werden, auch wird der Bau ganz anders in Natura wirken als auf dieser Visualisierung.
    Vielleicht haben wir auch noch das Glück dass dieses Konzept noch überarbeitet wird.


    Wie gesagt die Vorgängervariante wäre mir auch lieber, aber so schlecht ist der aktuelle Ansatz meiner Meinung nach auch nicht.

    Laut Morgenpost schlägt Lür Waldmann als Vorsitzender der "Stadtschloss Berlin Initiative" eine "Hotel Preussen Alternative vor. Ein privat finanziertes Stadtschloss mit historischer Fassade und eines zusätzlich wiederhergestellten Apothekerflügels zur Spreeseite hin. In dem Gebäude soll es dann neben kulturellen Einrichtungen ein "Hotel Preußen" geben.


    http://http://www.morgenpost.de/content/2007/05/29/berlin/902378.html

    Was die Höhe angeht sehe ich das wie Manuel, die sollte einheitlicher sein und somit eine Gleichmääsigkeit und Harmonie schaffen, so wirken die Townhouses irgendwie ein wenig unruhig.
    Was die Farben angeht, bin ich ein wenig liberaler und finde dass diese Vielfalt eine gewisse Abwechslung erzeugt, obwohl wenn die Farbtöne nicht so stark abweichen würden sähe man die Parzellen eher als eine Einheit und die Trennung wäre nicht so streng.
    Ist denke ich auch eine Geschmacksfrage und muss man vielleicht auch am Besten bei Fertigstellung werten, ist vielleicht noch zu früh.


    An sich finde ich dieses Projekt sehr gelungen.

    Klar ist dies nur weltfremde Träumerei.
    Denn in Zeiten von klammen Kassen wird ja wohl niemand voll ausgelastete Gebäude abreissen und diese durch Neue ersetzen.


    Trotzdem wirst du mir doch zustimmen dass die Aufenthaltsambitionen der Touristen in diesen Platten und Hochhauskullissen doch verbessert werden könnten.
    Als ich in Berlin war fand diese Ecke nicht sehr ansprechend und war von der Fischerinsel insbesondere enttäuscht.


    Wäre es nicht schön wenn man das Herz und die Ursprungsregion Berlins wieder neu, urban und attraktiv gestalten würde?
    Ich weiss dass dies an Utopie grenzt, aber wie gesagt, dieser Teil Mitte hat mich enttäuscht und wird in Zukunft ein Steinwurf vom neuen Schloss gelegen sein.


    Um Platten zu besichtigen muss ich nicht bis Berlin fahren.

    Ja, aus finanzieller Sicht ergibt eine Neugestaltung vielleicht keinen Sinn, aber einen ästhetischen Aspekt gibt es diesbezüglich auf jeden Fall.


    Aber ein Augenschmaus ist diese Ecke auf jeden Fall nicht und bedarf meinem Gutdünken nach eine immensen Aufwertung, was für Mitte auch touristisch nicht uninteressant wäre, vor allem wenn die Townhouses ein Erfolg werden und das Humboldtforum mittelfristig in direkter Umgebung rücken.


    Da sind solche Plattenbauten und Hochhäuser nicht wirklich der Bringer.

    Aber wäre es nicht besser diese Monster durch kleinteilige und urbanere Bebauung zu ersetzen, etwa wie an der Friedrichswerder?


    Es wird doch so viel Geld in Berlin investiert - warum kann man diese Platten und Hochhäuser nicht den Erdboden gleichmachen und das ganze Areal neu gestalten.

    Vertigo


    Ich stimme dir vollends zu.


    Deswegen hat das Schloss auch ein tradiertes Gewicht für Berlin und auch für Deutschland.


    Die Wiederherstellung der alten Mitte könnte auch symbolisieren dass Berlin die Teilung überwunden hat und gewillt ist zu alten Stärken zurückzufinden.


    Auch wäre es schön wenn man die Berliner Bauweise wieder beleben würde und diese somit unaustauschbar wäre.

    Manuel


    Wenn du doch gegen rückwärtsgewandte Rekonstruktionen bist dann dürfte doch die Bauakademie auch nicht wieder aufgebaut werden.
    Ist das nicht ein Widerspruch?


    Zudem wie ist deine Position was die Frauenkirche oder das Potsdamer Stadtschloss anbelangt?


    Findest du nicht auch dass Dresden ohne die Frauenkirche wesentlich unansehnlicher wäre und wird Potsdam mit dem Schloss nicht auch deutlich attraktiver?
    Gaben diese Rekonstruktionen den Städten nicht ein Stück des historischen Charakters und additiv auch einen verlorengegangenen Fixpunkt zurück?

    Manuel ich habe auch gesagt dass ich für eine totale Reko bin.
    Was ist daran rückwärtsgewandt wenn man etwas wiedererschafft was zu der Stadt gehört weil die Stadtplanung auf dieses Schloss ausgelegt ist.
    Es war 500 Jahre in Berlin und war "nur" in den schwierigen Zeiten der Teilung Berlins nicht vorhanden.
    Und jetzt könnte diese Wunde wieder symbolisch geschlossen werden und Berlin etwas wiedergeben was 500 Jahre da war und man der Stadt genommen hat.


    Sicherlich sind da gute Alternativen, aber hat Berlin nicht noch viel Platz wo diese verwirklich werden könnten?
    Sollten da nicht ein paar Hochhäuser oder Platten angerissen werden und mit solch phantastischen Entwürfen vegetierenden Orten wieder Leben eingeflösst werden?


    Aber doch nicht an diesem so wichtigen Platz.

    Manuel


    Richtig aufgrund der Höhe dominiert der Dom Köln viel stärker als es das Schloss je könnte.
    Dennoch bin ich der Auffassung dass es Gebäude und Relikte geben muss die immer bleiben, die mit einer Stadt in Verbindung gebracht werden.
    Und dass eine Identifikation mit wichtigen und tradierten Gebäuden von tragender Bedeutung ist sieht man meines Erachtens auch daran wie oft zerstörte Gebäude wieder aufgebaut wurden, wie zum Beispiel das Schloss in Warschau, auch wenn dies vielleicht nach unseren Ansichten nicht schön oder architektonisch nichts Besonderes ist.
    Es stellte für den Menschen einen bedeutenden Fixpunkt dar und von daher wird der Wiederaufbau erwünscht.
    Und wie ich sehe ist das Schloss auch in Berlin erwünscht und ich bin froh dass die meisten Berliner scheinbar so denken und auf dem wichtigen tradierten Platz nicht irgendeine schnöde Halle hingebaut wird ohne jeden geschichtlichen Kontext.


    500 Jahre sind eine lange Zeit und der Wiederaufbau des Schlosses zeigt zudem dass Berlin wieder aufwacht und zurück zu sich selbst findet und die Vorgehensweise ist keinerlei rückwärtsgewandt.
    Oder sollten Gebäude die nicht modern sind aber den Menschen gefallen oder eine indentifizierende Bedeutung haben nicht gebaut werden?
    Es zeigt nur was Berlin war und wieder sein wird.
    Die Symbolik dass sich die Stadt auch auf die guten Zeiten zurückbesinnt und Schönes nicht aufgibt, sondern wiedererschafft finde ich sehr wichtig.

    Manuel


    Ich war schon dreimal in Berlin, das erste Mal nach dem Mauerfall und das letzte Mal zur diesjährigen Jahreswende.
    Würde gerne viel öfter in der Stadt sein wenn ich könnte und ich verfolge wie gebannt wie sich Berlin entwickelt.
    Wie schon erwähnt komme ich aus der Nähe Köln und kann ich keinster Weise verstehen warum das Schloss in Frage gestellt wird.
    In Köln hätte man mit Sicherheit den Dom schon wieder aufgebaut wäre er dem Krieg zum Opfer gefallen.
    Was wäre Köln ohne den Dom?
    Du sagst dass den Berlinern das Schloss gleich ist, warum?
    Ist die Stadt nicht um das Schloss gebaut worden und auf dieses ausgelegt?
    Aus der Ferne kann ich nur betonen dass ich für die totale Reko des Schlosses bin und die Idee des Humboldt Forums in diesem auch grossartig finde.
    Der Anblick der fertiggestellten Museumsinsel und das rekonstruierte Schloss, die Bauakademie und die Schlossfreiheit muss wundervoll sein.
    Ich bin auch für die angemessene Bebauung des Marx Engels Forums.

    Hallo zusammen.


    Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.


    Also ich muss mal schnell loswerden dass ich aus der Ferne auch für eine rigerose Reko des Schlosses bin.
    Wie sagte man so schön:"Das Schloss ist Berlin"
    Und zudem sollte es auch Beständigkeit geben, Bauwerke geben die Indentifikationscharakter aufweisen.
    Berlin ist sehr modern und in vielerlei Hinsicht sehr experimentierfreudig, aber bitte nicht auf der Museumsinsel.
    Das Schloss würde auch zeigen dass Berlin wieder zu sich findet und zu altem Selbstbewusstsein.
    Oder sollte man Berlin ganz neu erfinden?
    Berlin war früher einzigartig, kulturell, intellektuell und fortschrittlich, ich hoffe diese Einzigartigkeit kommt bald wieder.


    Meine Meinung:"Das Schloss war Berlin und sollte es wieder sein."
    Man sollte mit Berlin das Schloss in Verbindung bringen.