Beiträge von Andre

    Diskussion um Denkmalschutz

    Die Diskussion und das Moderationsverfahren zum Denkmalschutz hat bisher folgendes ergeben:


    Das "historische" Rathaus (eigentlich ist das Gebäude ein Bau aus dem 50ern von Werner March, nur die Laube ist noch historisch) bleibt natürlich bestehen und zusätzlich das von Werner March gestaltete Treppenhaus.


    Eigentlich ist auch der an das historische Rathaus am Scharn anschließende Bau ein Denkmal, dieses kann aber abgerissen werden.


    Es wurde auch darüber diskutiert, ob der Bau von Deilmann bereits als denkmal zu betrachten ist, man hat sich dann aber dagegen entschieden.


    Das ehemalige Regeirungsgebäude/ Teil des Bischofspalast bleibt bestehen,
    hier ist vor allem die Geschichte des Gebäudes wichtig und das Kreuzgewölbe, sowie die gusseiserne Treppe.
    Das Gebäude hat 1945 einen Bombentreffer erhalten und ist in den Obergeschossen und in der Außenansicht von Werner March gestaltet worden.
    Hier soll wahrscheinlich das Bürgerbüro (Einwohnermeldeamt) der Stadt einziehen, dass Rathaus soll ja On-Top des Centers errichtet werden.


    Das anschließende ehemalige Kassengebäude aus dem 19. Jahrhundert hat eine klassizistische Fassade und ist nach Meinung des Denkmalschutzes unbedingt erhaltenswert.
    MD wollte dieses Gebäude ursprünglich komplett abreißen.
    Jetzt schlägt das Moderationsverfahren vor, nur die Fassade zu erhalten und während des Baus abzustützen.
    In die Fassade sollen drei Eingänge eingefügt werden, deren Höhen über das Erdgeschoss und das erste Geschoss reichen.
    Der Erhalt dieser Fassade würde aber die Baukosten nach Meinung von MD deutlich steigern und zu Bauverzögerungen führen.
    mitten in der Baugrube der tiefgarage müsste eine Wand abgestützt werden, bis sie an das fertige Gebäude angeschlossen werden kann, außerdem kann so die Dichtheit der Wanne der Tiefgarage nicht mehr gewährleistet werden.


    MD möchte die Wand entweder abtragen, einlagern und anschließend wieder aufbauen oder komplett orginalgetreu neu errichten.


    Das anschließende Eckgebäude kann komplett abgerissen werden, wenn die Raumkanten wieder hergestellt werden.


    Mehr Infos gibts auf der Homepage der Stadt Minden unter Domhof-Galerie
    http://www.minden.de/sites/presse/domhofgalerie.php


    dann unter Bürgerbeteiligung auf das Protokoll und besonders die Folien vom 19. Juni klicken.

    Denkmalschutz

    In einem Moderationverf. zwischen der Stadt, dem Investor und dem Denkmalschutz wurden jetzt erste Entscheidungen getroffen.
    Das ehemalige Regierungsgebäude an der Ecke Großer und Kleiner domhof bleibt erhalten, ebenso natürlich das historische Rathaus (das stand aber NIE zur Disposition!). Vom Gebäude am Großen Domhof , dass sich an die ehemalige Regierung anschließt, muss wahrscheinlich die klassizistische Fassade erhalten werden. Das von MD geplante Eingangsportal ist an dieser Stelle nicht ohne weiteres möglich.
    Am Scharn muss die Gebäudekubatur wieder hergestellt werden, ebenso am anderen Eckgebäude am Großen Domhof.


    Es gibt jetzt noch Diskussionen über die Platzgestalt am Kleinen Domhof, viele Leute sprechen sich für die Beibehaltung des gefassten Platzraumes aus, der in den 70ern durch den Neubau des Rathauses geschffen wurde.
    Historisch ist aber die von MD vorgeschlagene Gebäudekannte, die zu einer Schlauchstruktur des kleinen Domhofes führt, die korrekte Variante.


    In den 70ern wurde die Gebäudeanordnung am Kleinen Domhof wiederholt scharf kritisiert, vor allem wurde die Verbauung der historischen Sichtachse von der historischen Rathauslaube auf das Westwerk des doms kritisiert.
    Durch die MD Planung würde diese Achse wieder hergestellt.

    Die Planungen der Firma Hagemeyer lagen der Stadtverwaltung bisher nicht im Detail vor.
    Inzwischen ist aber auch wieder alles ganz toll zwischen MD und Hagemeyer...


    Das VG Minden hat einen Eilantrag gegen den Unzulässigkeitsbeschluss des Rates im Bezug auf das Bürgerbegehren zurückgewiesen.


    Das Rinteln sich dagegen ausspricht ist nicht weiter verwunderlich, wer hat schon gerne Konkurrenz. ;)

    Der Werre Park befindet sich aber in einer Randlage der Innenstadt und ist durch die sehr stark befahrene Mindener Straße von der eigentlichen City getrennt.
    Das wäre ungefähr so, wenn man das Center in Minden auf dem Gelände des Klinikums an der Portastraße bauen würde, dann würde die City extrem geschwächt.


    In Minden wäre das ja ganz anders, das Center würde direkt im Zentrum der City liegen, einen besseren Standort gibt es meiner Meinung nach nicht.
    Das ganze könnte sich auch zu einem wegweisenden Konzept entwickeln, viee Städte zeigen reges Interesse an den Planungen.


    Das Konzept von MD sieht ja außerdem eine sehr große Offenheit des Centers zur Umgebung vor, deshalb hat MD auch den Planungsauftrag bekommen.


    Das Kaufhaus Hagemeyer plant (eigentlich ist es schon beschlossene Sache) für seinen Hauptsitz Minden auch eine deutliche Erweiterung um 10.000 m² im Bereich des ehemaligen Sparkassengebäudes am Scharn.


    Hier gibts noch Infos zur Rathausplanung:
    http://www.sdoffice.minden.de/…Pl6MmyPdvFcsBSq6Ui1MjyGGJ

    Hallo aus Minden

    Schön, dass unsere "Domhof-Galerie" Planungen auch hier Thema sind. :daumen:


    Ja, es stimmt, die Stadtverwaltung, die zurzeit im Stadthaus untergebracht ist, soll in die Obergeschosse des Centers ziehen und zwar am Scharn.
    Der Rat wird übernächste Woche beschließen, dass er für 16 Mio. € die Büros für die Stadtverwaltung auf dem Center bauen lässt.


    Übrigens wird die von euch so gelobte Kleinteiligkeit der Fassade, besonders zum kleinen Domhof hin, scharf kritisiert (Puppenstuben).


    Es gibt auch ein Bürgerbegehren gegen den Abriss des Stadthauses. Der Rat wird das Bürgerbegehren aber möglicherweise für nicht zulässig erklären, dann kann man natürlich eine Klage gegen den Rat erwarten. Das


    Stadthaus aus den 70ern vom Architekt Prof. Deilmann befindet sich am kleinen Domhof und soll für das Center abgerissen werden.


    Durch das jetzige Stadthaus wird auch die historische Sichtachse von der Rathauslaube auf das Westwerk des Doms gestört. Das Center würde diesen Blick wieder feigeben. Das Stadthaus wurde in den 70ern scharf kritisiert (Betonklotz, Schießscharten, usw.).


    weiter Infos findet ihr auf MT-Online http://www.mt-online.de unter der rubrik Blickpunkt in dem linken Verzeichnis


    Gruß
    André