Dem kann ich nur beipflichten.
Die "Dinger" sehen richtig gut aus. So ein Büroensemble bräuchte sich selbst im Medienhafen nicht zu verstecken.
Dabei ist es dem Rohbau kaum zu entnehmen das die fertiggestellten Gebäude so schief wie im Rendering aussehen werden.
Beiträge von Raskas
-
-
-
Laut einem NRZ Artikel ?Datum? kam der Scheich auf die glorreiche Idee das man das Hotel auch unter die Erde bauen könnte.
Essen wird zwar auch das Dubai von NRW genannt...hüstel, aber so eine sicher interessante Idee wäre wohl doch zu abgehoben gewesen.Die Hotelpläne von Koschany und Zimmer haben ihren Reiz. Ich bin nur nicht so sicher ob da die UNESCO mitspielen würde.
Der Bau der Glastürme wäre ja schon ein erheblicher Eingriff in die Bausubstanz des Weltkulturerbes. -
Leider macht es den Anschein als sei Kölbl und Kruse noch schnell vom sinkenden Schiff abgesprungen.
Bei den recht eigenartigen Wünschen des Scheichs sicher nicht unverständlich.
Wer schon mal durch einen 2,3m hohen und 3 m breiten Stollen durchgegangen ist, wird festellen das sich dort der Bau eines Untertagehotels mehr als schwierig gestaltet. Ganz zu schweigen vom leicht giftigen Grubengas und dem von allen Seiten lauernden Grundwasser.
Vielleicht ist der Scheich ja auf die restlichen Steinkohlesubventionen aus -
Geschmacksverwirrungen auf unterstem Niveau.
Deichmann haltAllerdings habe ich ein städtebauliches Highlight
von vornherein ausgeschlossen.
Jetzt kann nur der neue LIDL den Karren aus dem Dreck ziehen. -
Wenn mfi wirklich auszieht wird man wohl nicht lange auf einen neuen Mieter warten müssen.
Bei den für das Jahr 2007 prognostizierten verfügbaren Bestand an modernen Büroflächen,
wird so ein Objekt weggehen wie die warmen Semmeln.Ich könnte mir auch vorstellen das mfi eine neue Firmenzentrale baut.
Die exponierte Lage mitten im Citykern wird man sicher nicht so leicht aufgeben. -
Ehrlich gesagt finde ich beide Entwürfe nicht so prickelnd.
Mit dem jetzigen hat man aber eindeutig die schlechteste Wahl getroffen.Werden nicht alle drei Etagen als Verkaufsraum genutzt?
Eine durchgängige Fensterfront wäre in diesem Fall wohl die beste Lösung gewesen. -
Das hört sich doch schon mal vielversprechend an.
Ich bin gespannt wie die Ergebnisse bzw. Vorschläge aussehen werden.
Der Hbf. soll ja im Stil der 50er Jahre restauriert werden - was auch immer das heißen mag -
Super Bilder micro.
Besonders die nächtliche Lichtkulisse sieht toll aus.
Die alten Kolonialbauten bilden sicher einen schönen Kontrast zur Hochhausskyline.
Leider scheint man an eine Aufwertung der Altstadtbezirke weniger interessiert zu sein. -
#14
Ja, die Gegend meine ich.
Wenn ich auf der B8 durch Ddf. fahre kommt bei mir immer der Eindruck auf als nehme die Wohnqualität
bzw. der Bauzustand von Norden nach Süden stetig ab.Dabei liegen Oberbilk und Flingern sehr innenstadtnah und wären als nette Wohngegend doch sicher sehr gefragt,
besonders, da es ja wieder trendy ist mitten in der Stadt zu wohnen.Übrigens:
Die Kiefernstraße sieht doch gar nicht so schlimm aus.
Es scheint, als tummeln sich dort größtenteils Teilzeitautonome
die sich höchstens bei den recht häufigen Grillfesten blicken lassen.
Selbst die brennenden Mülltonnen werden ordentlich verziert:D -
^
Von mir aus auch.
Sieht wirklich nach einem Rekordjahr aus.
Auch die Angebotsreserve von 6,2% bettelt förmlich nach neuen Bürobauten.
Bis zur EXPO REAL im Oktober bleibt noch Zeit neue Projekte zu entwickeln.
Die Nachfrage scheint ja da zu sein. -
Die beiden Türme gefallen mir wirklich sehr
Die Wirkung als Tor zur Donau-City wird mehr als erfüllt. -
Es wäre wirklich wünschenswert wenn sich nach etlichen Jahren des Hin und Her endlich was tun würde, wobei ich mit dieser Flickschustereilösung
a' la Gelsenkirken weniger zufrieden bin. Der Traum eines neuen Essener Hauptbahnhofes scheint wohl endgültig ausgeträumt zu sein. -
^
Wie bereits vorhergesagt setzt sich der positive Trend auf dem Essener Büromarkt auch 2007 fort.Wäre schon wenn sich das auch so langsam in Neubautätigkeit niederschlagen würde. S05 und das Büro-/Gewerbegebäude von Slough sind derzeit die einzigen Projekte privater Investoren. Eon-Ruhrgas und ThyssenKrupp bauen ja für die Eigennutzung.
-
Masterplan für die Innenstadt
Die Stadt schreibt derzeit die Stelle des Geschäftsführers der "Entwicklungsgesellschaft Innenstadt" aus.
Der zukünftige Geschäftsführer soll die von Norman Foster ausgearbeiteten Vorschläge für die Innenstadt
bestmöglich umsetzen und die Umstrukturierung moderativ begleiten.Damit kommt der Stein wohl langsam ins Rollen...
-
Ist das nicht die Brache die unweit des S-Bahnhofes Oberbilk liegt?
Ich habe mich schon oft gewundert warum diese innerstädtische Freifläche nicht genutzt wird.
Das Gebiet hat ja ähnliche Ausmaße wie die Freifläche des ehem. Güterbahnhofes Derendorf.Oberbilk an sich wirkt ziemlich verhunzt aber lebhaft. Bei gezielter und konsequenter
Förderung könnte dort ein netter Stadtteil entstehen. -
^
Jetzt klappt es bei mir auch. Die zweite Karte lässt sich bearbeiten.
Sehr seltsam -
Der Hacken an der google-map scheint wohl zu sein,
dass man eine einmal erstellte Karte nicht mehr editieren kann.
So eine Edit-Funktion habe ich leider noch nicht entdeckt und es wäre wirklich umständlich
wenn man zum aktualisieren der Karte alle Projekte nochmal neu einzeichnen müsste.Vlt. weiß da einer mehr ?
-
^
Ist ein gute Idee einheitliche Farben zu benutzen. Werde die selben Farben auch für Essen verwenden.Was für eine Farbdeckungskraft hast du genommen?
Es wäre phantastisch wenn man die unterschiedlichen Übersichtskarten in eine große google-map zusammenfügen könnte. Man könnte dann -auf der Karte-
von Essen nach Düsseldorf scrollen um sich dort umzusehen und dann von dort aus die Münchener Projekte in Augenschein nehmen.
Weiß einer ob das möglich ist oder müsste man dafür eine DAF Karte anfertigen -
^
Stimme dir zu,
Die google-map Funktion ist da sicher überlegener. Man kann Projekte mit den jeweiligen Projektstandorten verlinkten,
sich frei auf der Karte bewegen und ran/rauszommen wie man will.
Ich glaube ich werde so eine Google-Karte auch für Essen erstellen.Wie gesagt, bin weder böse oder gekränkt wenn du die google-map Lösung vorziehst.
Bräuchte nur Bescheid damit ich weiß ob ich die Innenstadtkarte noch machen soll oder nicht.
Düsseldorf hat ja schon ein paar Projekte mehr als Essen.;)