Ich verstehe die Aufregung hier nicht:
Niederflur
Im gegensatz zu der Stuttgarter Hochflurstadtbahn, welche schon fast ICE-Radien braucht und folglich an vielen Stellen nich, oder nur mit deutlichen Aufwand fahren kann (man schaue sich z.B. nur mal den Hölderlinplatz heute und zu Straßenbahnzeiten an), kann man eine Niederflurbahn mit einen Stadtverträglichen Bogenradius durch fast jede Straße schicken und die Bahn auch dort fahren lassen wo die Leute hinwollen.
Nur dieser Unsinn mit der Hochflurstadtbahn ist überhaupt für die angedachte Linientrennung verantwortlich, da man am Bahnhof nicht ums Eck kommt, ohne ein gigantisches Verkehrschaos anzurichten.
Einen weiteren Betriebshof braucht man sowieso, die SSB plant gerade mit Hausen. Selbst die Abstallanlage auf den Wasen wird verstärkt zum Abstellen verwendet.
Mit einer Niderflurbahn kann man endlich mehrere Strecken bauen, die aktuell technisch nicht möglich sind, bzw. der KNF wegen der teuren Hochflurtechnik nicht erreicht wird.
Seilbahn
Eine zugegeben kurioss wirkende Idee, die aber andernorts auch funktioniert.
Die angedachte Linie Richtung Möglingen könnte man z.B. ohne größere Probleme auf der Schwieberdinger Straße verwirklicht werden. Das Keppler-Dreieck soll den Planungen nach eh der Zentrale Seilbahn-Bahnhof werden.
Die Linie Richtung Wüstenrot kann über den Bahngleisen verwirklicht werden. Dann spart man sich den dort geplanten S-Bahn Halt.
Es wäre sicher auch interessant mal zu rechnen, was es denn Kosten würde die U7 nur zum Zollberg zu verlängern und die sehr teure Steilstrecke mit Tunnel per Seilbahn zu überbrücken. Das würde viellicht sogar Zeit sparen, da man zwar Langsamer unterwegs wäre, aber eben Luftlinie fahren könnte.
Der Gemeinderat sollte einfach das tun, was du schreibst: nämlich auf dem Boden bleiben - und eine SSB-Linie verlängern und von der SSB auch betreiben lassen. Das hätte, nebenbei bemerkt, dann auch eine bessere Verbindung mit Stuttgart zur Folge.
Die bessere Verbindung kann man nur für die U14-Stadtteile gelten lassen. In die Stuttgarter City ist die S-Bahn um längen schneller.
Man sollte das ganze zumindest mal wohlwollend prüfen.