Darf ich auf ein Forum der "Süddeutschen Zeitung" hinweisen, das extra dem Münchner Transrapid-Projekt gewidmet ist:
als erstes möchte ich an dieser stelle zu diesem thema mal das forum von Herrn Klühspies, http://www.eurorapid.net , empfehlen.
Teilweise von sehr hochkarätigen personen besucht, und im gegensatz zum sz-forum, wo alle beiträge erstmal probegelesen werden und mit mindestens einem tag verspätung online gestellt werden, ist dieses forum "unzensiert".
desweiteren sei hier der vollständigkeit halber noch auf das schlachtfeld (forum) der schweriner volkszeitung hingewiesen: svz.de .
sowie das contra forum auf der seite contrarapid.de
Nun zu deiner frage: In der tat ist der münchner hauptbahnhof sehr stark eingebaut, weswegen der transrapid, der ausserhalb von münchen entlang der A 96 trassiert werden soll, im stadtgebiet lediglich bis zum olympiastadion oberirdisch geführt wird. Dort verschwindet er ziemlich genau neben uptown(genauer gesagt schräg hinter der Borstei) in die erde, wo er unterhalb der landshuter allee bis zur donnersberger brücke geführt wird, wo er ebenfalls unterirdisch eine 90° kurve macht und auf höhe der hackerbrücke direkt aus dem tunnel auf etwa 5-7 m hohe strützen emporfährt, so dass er sozusagen im 1. stock im münchner hauptbahnhof einschwebt.
eine genauere beschreibung der strecke inklusive bilder findest du auf der seite http://www.magnetbahn-bayern.de
(eine zugegebenermassen sehr einseitige, teilweise ins propagandistische abdriftende "fanpage" des TR in münchen.
übrigens nicht von der industrie, sondern von einem privatmann)
im folgeden die oben beschriebenen trassenabschnitte nochmals in bildern, eben von der seite magnetbahn-bayern.de
(entlang der A96, in echt kommt noch ein sicht und "abkommensschutzwall" zwischen autobahn und TR)
Noch eine bemerkung zu deiner anspielung mit den betonstelzen.
Die idee, den TR auf betonstelzen zu bauen, war sicher einer der grössten marketingfehler, die die TR industrie jemals gemacht hat.
prinzipiell muss der TR nicht auf stelzen fahren. In münchen wird er auch den grössten teil der strecke ebenerdig fahren. Lediglich die isarüberquerung parallel zur autobahn wir in form von "stelzen" erfolgen. wobei da sowieso eine brücke nötig ist.
Der grund, warum der TR (wie auch viel konventionelle Eisenbahn-hochgeschwindigkeitsstrecken, wie der shinkansen oder teilweise auch ice oder TGV) auf stelzen fahren, ist der, dass dadurch die landschaft nicht durchschnitten wird, wie bei einer ebenerdigen trasse oder bei einem bahndamm. die flora und fauna kann sich relativ problemlos unterhalb der trasse bewegen( wie man im emsland, an der tr teststrecke auch sehen kann)
In china ist das übrigens kein wichtiges kriterium.
Dort wurde die trasse auf bis zu 15 m hohen monster beton stelzen gebaut, über!!!!die dann noch teilweise brücken von querenden strassen gebaut werden.
Die optische ausgestaltung von verkehrswegen hängt jedoch sehr stark von dem geschmack und der politik im jeweiligen land ab.
in münchen wie gesagt, achtet man darauf, dass man vom tr möglichst wenig sieht