Realisierungswettbewerb "Hochhaus Innovationsdreieck"
Derzeit läuft das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 6422-2 für das Schlachthofgrundstück (Stadtwerke) sowie die angrenzenden Grundstücke (ehem. Güterbahnhof), die dem Unternehmer Detlev Klaudt gehören (Plangebiet). Das Planverfahren ist Voraussetzung für die Entwicklung dieses Areals für gewerbliche Nutzungen (Büro, Dienstleistung) und den Bau der Veranstaltungshalle "Westwerk" (zusammen "Konzeptfläche") sowie einer Mobilitätsstation und den Neubau eines Quartierparkhauses.
Der GA nennt jetzt einen konkreten Zeitplan, wie es mit dem Projekt nach Vorstellung der Stadtwerke weitergehen soll:
Demnach wird das Schlachthofgrundstück bis zum Frühsommer an die Stadtwerke übergeben. Im Anschluss wird der Abriss des alten Schlachthofs vorbereitet, mit den Abrissarbeiten selbst wird voraussichtlich im Herbst begonnen werden. Den Satzungsbeschluss des Bebauungsplans streben die Stadtwerke für das erste Quartal 2023 an. Und bereits Anfang 2026 sollen die Büroflächen bezugsfertig sein.
Hintergrund für diese Zeitvorgabe sind lt. Stadt (Beschlussvorlage s.o.) die Vorstellungen für einen möglichst zeitnahen Betriebsbeginn des "Westwerk" sowie die Vorgaben eines möglichen Ankermieters im Bereich der "Konzeptfläche", der Anfang 2026 rd. 40.000 qm BGF bezugsfertig benötigt.
Bis jetzt gibt es für die Baufelder innerhalb der "Konzeptfläche" noch keine konkreten Architekturentwürfe. Für das erste Baufeld allerdings wurde Anfang Mai ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. Konkret geht es um ein kleines Hochhaus, das am Ende der Karlstraße quasi den Zugang zum Quartier markieren soll.
Dazu die Pressemeldung der ulrich hartung GmbH:
"03.05.2022 – Hochhaus Innovationsdreieck, Bonn: Auslobung eines Realisierungswettbewerbs – Bewerben bis zum 15.05.2022
Auslobung eines nicht offenen Wettbewerbs nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013
Mit diesem Hochhauswettbewerb erfolgt der Startschuss der Projektentwicklung des Innovationsdreiecks im Bonner Ortsteil Weststadt, einem im Wandel befindlichen Quartier, das derzeit vor allem durch die Entsorgungswirtschaft, Energie und Industrie geprägt ist. Hier werden in zentraler Lage in Bonn umfangreiche neue Gewerbe-, Büro- und Dienstleistungsflächen sowie eine Veranstaltungshalle geschaffen. Das im Wettbewerb zu planende Hochhaus mit X-XII Geschossen soll als prägnante Landmarke Maßstäbe für die architektonische Qualität des gesamten, nachhaltig zu entwickelnden Quartiers setzen. Der Nutzer des Hochhauses steht noch nicht fest.
Gegenstand des Wettbewerbs sind auch die Gestaltung der Hauptfußwegeachse des Quartiers („Piazza“) sowie Fassadenideen für die Veranstaltungshalle WESTWERK. Der Wettbewerb wird als nichtoffener hochbaulicher und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 ausgelobt.
Der Wettbewerb wurde auf competitionline veröffentlicht."
Die Teilnehmer werden am 20.05.2022 bekanntgegeben. Die Preisgerichtssitzung ist für den 19.10.2022 geplant.

© ulrich hartung GmbH
Festzustellen ist, dass das Gesamtkonzept der "Konzeptfläche" nunmehr vorrangig auf eine Büronutzung ausgelegt ist. Die wesentlich urbanere Mischnutzung NEWest (Büro, Veranstaltungshalle, Hotel/ Boardinghaus, Food-Court, Fitness, evtl. Bowling), die Klaudt - der das Schlachthofgrundstück auch kaufen wollte - umsetzen wollte (verlinkt in #14), wird leider nicht realisiert.