Noch einmal die grundsätzlichen Informationen zur seit gestern Abend laufenden Veranstaltung:
Studierende der Fachhochschule Potsdam und der Leibniz Universität Hannover präsentieren in der Kooperationsausstellung „Hochh[in]aus | Über Frankfurt“ Entwürfe zur Frankfurter Skyline. In ihren Arbeiten haben sich die Studierenden mit drei Standorten an der Wallanlage im Bankenviertel auseinandergesetzt. Die Ausstellung bringt viele spannende Entwürfe entsprechend des Hochhausentwicklungsplans zusammen: Büroflächen, Wohnraum, kulturelle Einrichtungen und öffentliche Bereiche in gemischter Nutzung.
Zeitraum:
26.03.2025 bis 11.04.2025
Veranstaltungsort:
Atrium Stadtplanungsamt
Kurt-Schumacher-Straße 10
60311 Frankfurt am Main
Die Ausstellung ist kostenfrei
Es geht um diese 3 Standorte:

Bild: Stadt Frankfurt am Main, AS+P Albert Speer + Partner GmbH, Nummerierung: Adama
Gestern Abend wurde die Ausstellung Hochh[in]aus eröffnet, die die vielfältigen Arbeiten von Studierenden zweier Fakultäten zu drei ausgewählten, im Hochhausrahmenplan 2024 definierten, neuen Hochhausstandorten präsentiert.
Ich traf gegen 16.00 Uhr, etwas vor der offiziellen Eröffnung um 18:00 Uhr ein, was aufgrund einer missverständlichen Kommunikation seitens der Stadtverwaltung etwas verfrüht war.
Erfreulicherweise gesellte sich das Forumsmitglied sweet_meat zu mir.
Während die letzten Vorbereitungen noch liefen, konnten wir bereits die beeindruckenden Arbeiten der Studierenden der Fachhochschule Potsdam (FH;P), University of Applied Sciences, begutachten.
Die Studierenden wurden von Prof. Peter Eingartner betreut und präsentieren insgesamt elf Entwürfe: jeweils sechs für den Jürgen-Ponto-Platz (Areal 2) und fünf für die Münchner Straße 1-5 (Areal 1). Eine Schautafel für das Areal 1 fehlt mir noch, wird aber nachgeliefert.
Besonders hervorzuheben sind die detailreichen 3D-Modelle, die in ihrer Präzision so manches Architekturmodell renommierter Büros von vergangenen Architekturwettbewerben oder Ausstellungen in den Schatten stellen. Diese 3D-Modelle kann und darf man in ein eigens gedrucktes, wiederum sehr detailreiches und korrektes Stadtmodell einsetzen und austauschen.
So kann man sich einen wunderbaren Eindruck verschaffen, wie verschiedene Stile, Formen und Höhen wirken könnten.
Die Studierenden der Leibniz Universität Hannover, unter der Leitung von Prof. Michael Schumacher, steuerten 13 Entwürfe bei: 7 für die Münchner Straße 1-5 (Areal 1) und sechs für das Areal neben dem zukünftigen Schauspiel an den Wallanlagen (Areal 3), angrenzend an den sich in Bau befindlichen Central Business Tower. Diese Arbeiten werde ich später in einem separaten Beitrag vorstellen.
Die Gespräche mit einigen der anwesenden Studierenden waren sehr anregend und spannend. Sie zeigten sich offen, freundlich und waren stolz auf ihre Arbeiten. Ein Student erwähnte sogar, dass er sich von unserem Forum inspirieren ließ. Wir diskutierten auch die städtebaulichen Vorgaben der Stadt, die insbesondere für das Areal 2 (Jürgen-Ponto-Platz) kontrovers waren. Bei zwei Entwürfen wurden die Höhenvorgaben sinnvollerweise überschritten (bis zu 190 m), wobei der zweite geforderte Turm jeweils nicht geplant wurde und somit ein Platz entstehen konnte.
Die Erlaubnis zum Fotografieren wurde uns freundlicherweise erteilt, wofür wir uns herzlich bedanken. Unser Dank gilt auch den Studierenden für den interessanten Austausch!
Hier noch einmal die Vorgaben für die 3 Bauplätze aus dem neuen HHRP 2024:
(1)
- "Aufstockung", wobei Neubau wohl eher gemeint ist (tatsächlich haben 2
Studierende tatsächlich Aufstockungen für Ihre Arbeiten gewählt (Uni
Hannover) - Höhe 120 m
- Wohnen (und evtl. Hotel?)
(2)
- Neubau
- Wohnen, Büro
- 2 Hochhäuser, 1x 60-90 m Höhe, 1x 170 m
(3)
- Neubau
- 175 m
- Nutzung noch nicht klar
Alle folgenden Aufnahmen sind durch Klick vergrösserbar.
"Gallus Plaza" von Emil Friedrich für Areal 2

"Vesper Tower", Merve Karayagiz, Mariko Plaster für Areal 1

"The Wave", Jaskirat Kaur, Mike Pieper für Areal 2

"Theaterturm", Nils Klaß + Victor Schindler, Areal 1

"Zickzack Tower", Eliza Colaker, Areal 1 (Danke an main1a und Der blaue Baron für das Fotografieren und Zusenden der fehlenden Tafel!)

"Aurum Turm", Cedrik Schmischke, Areal 2

"Skybridge Tower", Miriam Meßmer, Lara Scholz, Areal 2

"Der Märchenturm", Martin Michulitz, Areal 1

"Terra Nova Tower", Amelie Vita und Anna Dewagner, Areal 2

"Hexa Tower", Gwendolin Tillein, Melina Wünsche, Areal 1

"Main Kristall", Leander-Benedict Kebe, Emely Galow, Areal 2

Hier kommt ein Übersichtsbild der Modelle, die man in das Stadtmodell setzen kann; Anmerkung: Das Modell des "Main Kristalls" befindet sich gerade im Stadtmodell links:

"Main Kristall" und "Der Märchenturm" im Modell:

Hier mit "Wave" und "Der Märchenturm":

Alle Schautafeln fotografiert von Adama, Modellbilder: Adama
Eine Vielzahl weiterer Bilder mit den verschiedenen Modellen im Stadtmodell folgt in einem separaten Beitrag, jedoch nach Vorstellung der Arbeiten von den Studierenden der Leibniz Universität Hannover.