Tragisch ist sicherlich auch, dass es nunmal häufig Architektur- und Kunsthistoriker sind, die in solchen Amtsstuben sitzen. Die Verachtung für jede Form von Historismus und die Zuneigung zum Bauhaus sind da quasi vorprogrammiert.
Beiträge von Bergischer
-
-
Der Entwurf für den kleineren Neubau in der Straße Große Bleichen stimmt aber keineswegs. Hier wird eine qualitätsvolle neobarocke Fassade abgerissen und durch einen beliebigen und einfallslosen Neubau ersetzt. Dabei gab es ja sogar einen bestandswahrenden Entwurf (siehe oben). Das darf einfach nicht sein. Die Politik muss hier dringend etwas ändern.
Bitte nicht jeweils den kompletten Vorbeitrag "zitieren". Es versteht sich von selbst, dass darauf geantwortet wird.
-
In Hamburg hat man schon oft gezeigt, wozu man in dieser Hinsicht fähig ist, siehe Sternbrücke u.A. Daher nicht überraschend, leider. Die völlig unkritische Berichterstattung zeigt das fehlende Problembewusstsein.
Ja, der Artikel liest sich sie wie ein Werbetext. Stück für Stück gehen unsere Städte verloren, und die vermeintliche Intelligenzija klatscht Beifall.
-
Man möchte es kaum glauben, aber in der Poststraße und in der Straße Große Bleichen werden zwei ansprechende Altbauten abgerissen, die aus mir unerklärlichen Gründen offensichtlich keinen Denkmalstatus besitzen:
https://maps.app.goo.gl/E1CEakc621pmdR8f9
https://maps.app.goo.gl/AWJqwxUFxsNEvnjN7
So gehen wir also mit dem Erbe unserer Baukultur um?
Die deutlich banaleren Neubauten:
https://www.abendblatt.de/hamb…uem-glanz-erstrahlen.html
Den bestandswahrenden Ansatz hat man offensichtlich abgelehnt: https://www.dreisterneplus.de/projekt/hamburger-hof/
-
Die Kritik dürfte nun obsolet sein, da der Entwurf zurückgenommen wurde.
Mod: Bitte eine Quelle angeben.
Die Quelle ist die Tatsache, dass die entsprechenden Beiträge sowohl auf der Facebook-Seite der Stadtbibliothek als auch beim Architekturbüro entfernt wurden, siehe Links in diesem Thread.