Es ist alles so interessant. Ich glaube, man hat den Rathausturm kostengünstiger rekonstruiert und es war eine willkommene Ausrede, dass er dann eher wieder so aussieht wie in einem früheren Zustand. Wäre es theoretisch möglich den wieder in den Vorkriegszustand zu bringen ohne ihn komplett neu zu bauen oder geht das nicht? In Frankfurt wird jetzt auch so ein altes Türmchen (Langer Franz) wieder aufgebaut.
Der Komplex Unsöldstr. ist ja echt riesengroß. Leider sieht er entlang der Bruderstraße nicht so hochwertig aus, aber das mit den verschiedenen Farben ist ganz gut. Die Prinzregentenstraßen-Front hat zu viel Glas, ich glaube je mehr Glas man für Fassaden verwendet, umso unwirtlicher wird es, das Haus verschwimmt, es ist nur noch Glas, es spiegelt sich und reflektiert, und ist nur noch kalt und glatt und heizt sich aber dahinter auch auf. Ich würde auch so viele Stadtbäche wie möglich wieder oberirdisch verlaufen lassen, in dem Komplex haben nur die Anwohner was davon, aber trotzdem sehr gut. Ist dieses Eckhaus Ecke Unsöld-/Bruderstr. an die 50er Jahre angelehnt oder ist das eine Fehleinbildung. Dieses Flachdach was so hervorsteht wurde doch in den 50er immer gemacht oder?
Insgesamt ist die Bruderstr. zwischen Christophstr. und Unsöldstr. städtebaulich schön und angenehm entlangzulaufen, da sind Vorkriegsbauten mit 50er Jahre gemischt. Zwischen Unsöld- und Prinzregentenstr. ist sie aber total abweisend auf beiden Seiten. Eine Frage zu Bruderstraße 3 und 5: die Häuser sehen aus wie 50er, aber mit einem Altbau-Sockel. Wurde da ein neues Haus auf den alten Sockel aufgesetzt? Gegenüber in der Bruderstr. 4 ist es genauso, aber da sitzen nur 4 Stock anstatt 5 auf dem Sockel auf. Wenn das genauso hoch wie die gegenüber sind, könnte es noch ein Altbau sein?
Ich weiß nicht wieso ich dieses Seitzstr. 16 so schön finde. Wahrscheinlich weil diese umgebauten Industriegebäude die einzigen sind wo heutzutage noch Altbau-Höhen rauskommen, und es hat riesige Fenster und Balkone, und wirkt so wuchtig aber trotzdem irgendwie ansehnlich. Man merkt es auch daran, dass es vier Stock + Dachgeschoss hat, bei Neubauten wären da fünf Stock reingequetscht worden in die Höhe. Warum waren eigentlich die Raumhöhen früher viel höher?
Ich hätte noch zwei Häuser wo ich es nicht einschätzen kann von wann die sind: Bürkleinstr. 13/15 und Bürkleinstr. 17. Das 13/15 sieht viel älter aus aber irgendwie scheinen sie doch zusammenzugehören.
Komplettzerstörung der St.-Anna-Str. zwischen Maximilian- und Bürkleinstr. durch das rote Haus St.Anna-Str. 3.
Der größte Fremdkörper im Lehel: der riesige abweisende Komplex zwischen Robert-Koch-, Gewürzmühl-, Tattenbach- und Sternstraße.