Ich denke nicht, jdf nach meiner Erinnerung. Aber sie wurden groß an die Wand projeziert, das wirkt besser, als auf dem Bildschirm.
Beiträge von Hendrix K
-
-
Ein paar Kommentare von einem Seit-Langem-nur-Leser des Forums zu den Ziegeln:
Der Sandfarbe und die flache Ziegelform sind sehr sehr gut! Nach den letzten Renderings hatte ich richtig Angst um den Bau, Dank des Bildes von mazelrz geht es wieder. Mehr noch: Zusammen mit den Bildern bei HdM gestern beim Tag der Architektur regt das richtig die Phantasie an!
Die Kombi tiefes schwarz und Sandstein ist schon für sich sehr schön. Ich finde sie aber auch interessant, weil sie Allerlei zitiert: schwarz/weiss = modern; schwarz = Dach der neuen Nationalgalerie; beige = die Kirche nebenan; schwarz/beige = modern und verwurzelt wie die Gebäudeform usw.
Man könnte noch weitergehen oder jdf gedanklich mit schwarzen Linien spielen: Eine dünne schwarze Linie am Fuß am Übergang zum Boden? und/oder am Übergang zum Dach? Oder als Rahmen der Eingänge? Oder an den Eckkanten statt der Überlappung der Ziegel, die für mich etwas zu sehr Richtung Blockhaus in Kanada geht.
Interessant wird, wie die Architekten über die großen Flächen mit dem Rhythmus der Ziegel spielen. Ein solches Spiel ist bei großen Flächen echt nötig, sonst steht der kleine Mensch vor einer großen Wand! Von der Schinkelschule kann man sich sicher ein paar Tricks abgucken und ins Moderne übertragen - glasierte Ziegel zB als Abwechslung.
Die große spannende Frage ist für mich auch noch: Wie wird das Thema Natur integriert? Wenn das ein enigmatisches Bauwerk seiner Zeit werden soll, dann sollte es dazu eine Haltung haben. Nicht nur technisch (Solarpanel) sondern auch ästhetisch. Die anderen Ikonen am Platz verhalten sich dazu nicht.
Der Baumhof ist so ein Element. Aber nur dieser wäre schüchtern. Wird es Weiteres geben, ohne gleich einen Wald an die Wände zu setzen? Die Bäume drumherum wie auf den jüngsten Renderigs sind als Idee noch zu gewöhnlich, das löst nichts aus, finde ich. Vielleicht grün am Fuß der Wände, aus dem das Gebäude herauswächst?
Mit Wasser könnte man auch noch was machen. Gerade im Sommer ist ein Brunnen ein Magnet für fröhliche Menschen, siehe Brunnenhof der Stabi-Unter den Linden. Das Spiel des Brunnens könnte man sich gut von der Sitztreppe an der offenen Fassadenseite ansehen zum Beispiel.
Im Übrigen ist die Farbkombi schwarz/beige da super: grün in allen Stufen passt exzellent hierzu, wasserblau auch!
Wenn man das so sieht, könnte das schwarze Dach noch zu einem Glücksfall werden! Idealerweise triggert es eine neue spannende Interpretation des Themas Backstein in Berlin.