Mag mich jemand aufklären, in wie weit Straßenbahnen Sinn ergeben, die nicht auf einer Eigenen Fahrbahn fahren, sondern diese sich mit Autos teilen?
Der Vorteil einer Straßenbahn ist das die Kapazität größer als bei einem Bus ist, sie aber günstiger zu Bauen ist als eine U-Bahn. Natürlich darf sie dafür nicht im Stau stecken bleiben, allerdings geht das relativ einfach, indem man auf der normalen Straße autofreie Gleise legt und bei Kreuzungen die Ampel entsprechend schaltet. Die U4 Verlängerung zu den Elbbrücken hat 145Millionen€ gekostet für 1,3km. Berlin hat der Ausbau der Straßenbahn von Moabit zur Turmstraße nur 33Millionen€ gekostet für 2,2km Straßenbahn. Kiel plant momentan eine "Stadtbahn"(eigentlich eine gut Straßenbahn) für eine Milliarde€ für 36,5km. Das ist mit Betriebshof, Fahrzeugen und so weiter. Verglichen mit Bussen ist der Vorteil, dass eine Straßenbahn eine höhere Kapazität hat.
Hamburg ist tatsächlich die größte Stadt in der EU ohne Straßenbahn oder Stadtbahn. Die nächstgrößte ist Vilnius mit einem Drittel der Einwohner Hamburgs. Für Hamburg mit U- und S-Bahn bietet sich die Straßenbahn für die äußeren Bezirke an. In Städten wie Paris oder London wird das oft so gemacht, um Verbindungen die nicht durchs Zentrum müssen bedienen zu können. Wenn man zum Beispiel von Billstedt nach Farmsen will, wäre die Straßenbahn eine sinnvolle Alternative. Das schafft auch interessante Querverbindungen und Alternativen, falls am Hauptbahnhof mal was passieren sollte.