Regent Leider sind schon viele Städte wegen der Olympischen Spiele in finanzielle Probleme gekommen. Viele Anlagen bleiben nach den Spielen ungenutzt, da die Olympischen Spiele bei vielen Sportarten die größte Veranstaltung sind. Mittlerweile ist es sogar ein Kriterium bei der Bewerbung wie die Sportstädten nachgenutzt werden.
Deshalb hat Paris sehr viele alte Anlagen für die Spiele genutzt. Allerdings hat Paris die natürlich auch aus vorherigen Olympischen Spielen oder dadurch dass es die größte Stadt Frankreichs ist. In Hamburg fehlen entsprechende Stadien fast völlig. Außerdem wurde auch viel temporär gebaut um Baukosten niedrig zu halten. Einige Wettkämpfen wurden auch außerhalb von Paris durchgeführt und nicht nur Segel und Surfen, sondern auch einige Fussballspiele.
Für Hamburg bedeutet das auch eine entsprechende Planung. Das man dem HSV das große Olympiastadion gibt ist nur logisch, da St Pauli nicht so viele Zuschauer anzieht. Allerdings würde es mich wundern, wenn man nicht auch St Pauli ein gutes Stadion bauen könnte. Rugby, Handball, Tennis oder Hockey brauchen auch Stadien und da kann man entsprechend planen. Trotzdem wird dort viel neue Infrastruktur nötig sein. Auch ÖPNV wird man massiv Ausbauen müssen.
Die Spiele in Paris haben 9Milliarden€ gekostet. Trotz mehr Infrastruktur und viel temporären Anlagen. Hamburg hat wie gesagt weniger Sportanlagen als Paris und Inflation. Wir reden hier von mindestens 15Milliarden€. Das ist in etwa eine neue 25km U-Bahnlinie, den Hauptbahnhof einen Fernbahntunnel bauen, die 35km Stadtbahn in Kiel sollen sogar nur 1Milliarde kosten, die SAGA könnte für 15Milliarden 50.000Wohnungen bauen, man könnte US Unis nach Hamburg locken und noch viel mehr. Ich glaube bei vielem wird Hamburg langfristig mehr profitieren als von Olympia.
Wenn der Bund es zahlt, ist es natürlich etwas anderes.