Beiträge von Olimeteo

    ^^^Die Stötteritzer Straße müsste nach Plan (aus Juni 2023) in diesem Jahr dran sein. Baubeginn ab 06/2025. Kann natürlich in der Zeit auch wieder verschoben worden sein.

    ^Den Artikel habe ich gesucht, aber nicht mehr gefunden, danke!


    Ich habe den Regen mal für einen Rundgang in der neuen Rietzschke-Aue genutzt.


    Tatsächlich wird der Graben mal mit Wasser versorgt und fließt sogar. Ein ungewohnter Anblick.

    n7ubua72.jpg">


    Im "unteren" (westlichen) Bereich staut sich das Wasser etwas und kann die angrenzenden Wiesenflächen überfluten...

    ">

    flufym98.jpg">


    ...leider auch die angrenzenden Kleingärten und den Weg in Richtung Anger-Crottendorf.

    r6dl5esx.jpg">


    Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Ausflug zur Theodor-Neubauer-Straße, wo neben der Treppe auch Sitzgelegenheiten entstanden sind.

    <woltlab-metacode-marker data-name=mexq44hu.jpg">


    Quelle: Eigene Bilder

    ^Auf der Projektseite steht, dass an der Kohlenstraße zunächst der Abschnitt zwischen Paul-Gruner-Straße und Shakespearestraße umgesetzt wird, mit drei Mehrfamilienhäusern. Dann würde zumindest der noch notwendige Kauf der angrenzenden Fläche nicht im Weg stehen.

    Die Stadt Leipzig hat auf ihrer Website neue Informationen veröffentlicht.


    Demnach sind die Arbeiten an den beiden Brücken über die Liselotte-Herrmann-Straße und die Theodor-Neubauer-Straße fast abgeschlossen.


    Baustart für den nördlichen Abschnitt zwischen der Brücke Liselotte-Herrmann-Straße und Eisenbahnstraße soll nun im Sommer 2024 sein, Fertigstellung bis Ende 2025.

    Es gibt nun auch neue Fördermittel bis 2027, mit denen dann der südliche Teil umgesetzt, die Brücke über die Zweinaundorfer Straße saniert und der Neubau der Brücken über die Torgauer Straße und die Eisenbahnstraße realisiert wird. (Was ist mit der Brücke über die Bahngleise?)


    In diesem Jahr sollen zudem auch zwei Spielplätze in der Umgebung umgebaut werden und eine Öffentlichkeitsbeteiligung zum Polygraphplatz stattfinden. Der Entwurf zum Platz muss zudem nochmal "in aller Tiefe durch die Verwaltung geprüft" werden. (Oh je)

    Interessanterweise wurde jüngst beschlossen, dass für den östlichen Teil des Polygraphgeländes untersucht wird, ob der Teil als Grün- und Erholungsfläche erhalten werden kann. [Artikel]

    Des Weiteren soll im Frühjahr eine Machbarkeitsstudie zum Abschnitt der Nordspange zwischen Bahnhof Sellerhausen und Kohlweg durchgeführt werden.