Beiträge von Runee

    Das erinnert an eine Theorie, die erklärt, warum so viele Wohngebäude aus der Kommunismus-Zeit in Polen sind elfgeschossig. Die Drehleitern der Feuerwehr konnte bis zu dieser Höhe reichen.


    Es ist sehr interresant zu lesen, wie diese Umstände und Ordnungen nehmen Einfluss auf das, wie sehen Gebäude um uns herum aus...


    Danke schön für deine Antwort! Das gab mir zu denken.

    Hallo,


    ich komme aus Polen und interessiere mich für Großsiedlungen und Sozialbau aus der BRD- und DDR-Zeit. In Wohngebäude dieser Zeit habe ich eine sehr interessante Lösung gemerkt - Balkon im Treppenhaus; Beispiele unten. Alle Beispiele kommen aus Berlin (nacheinander: Marzahn, Märkisches Viertel, Gropiusstadt). Diese Lösung kommt in ganz Deutschland vor, auch in Tschechien, Russland, aber nicht in Polen.


    Ich denke, dass diese Lösung hat folgende Nachteile:

    - die Treppe ist getrennen vom Rest eines Treppenhauses, was man Benutzung einer Treppe entmutigt,

    - wenn es regnet oder es schneit, Benutzung einer Treppe ist schwierig,

    - dieser Balkon ist zusätzliche Fläche zum bauen.


    Andererseits habe ich gehört, dass:

    - es geht um Feuersicherheit,

    - man kann Heizkosten des Treppenhauses sparen.

    Im Märkischen Viertel es gab Müllschlucker in diesen Balkone. Ich finde das sehr klug, denn der Hausflur riecht schlecht nicht.

    Außerdem diese Balkone können auch eine soziale Rolle spielen - da können sich Raucher treffen und man kann Wäsche aufhängen, aber das wohl verneint der Feuersicherheit...


    Ist das richtig?

    Warum man hat Balkone in Treppenhäuser gebaut?

    Kommen Balkone in Treppenhäuser im Neubau (nach 1990) vor? Wenn ja, dann in welchen Wohngebäude (Beispiele)?


    Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort.


    view?usp=sharing Marzahn


    view?usp=sharing Märkisches Viertel


    view?usp=sharing Gropiusstadt