Beiträge von Berlinier 2.0

    Die größere Scheibe, die mal geplant war, hätte m.E. proportional nicht zu den beiden Hochhäusern am Breitscheidplatz gepasst.

    Sehe ich mittlerweile anders. Mit dem 134m Karstadt-Tower ergibt sich nun eine leicht ansteigende Phalanx, die bei dem 110m Gebäude am BVG-Busbahnhof beginnt und hier hätte diese "Scheibe" mit ~100m ein perfektes Bindesglied sein können, das geholfen hätte diese Hochhausreihe städtebaulich zu verknüpfen. 110m->100m->2x118m->134m


    Nun fehlt dieses Bindeglied und die HH am Busbahnhof werden eher als Insel wahrgenommen werden, die mit den HH am Breitscheidplatz/Kudamm nichts "am Huth" haben. Vielleicht kommt ja der Langhof-Turm noch, aber ich rechne damit nicht.

    Das meiner Meinung nach spannendste Bild des Ensembles (die Treppe) hatten wir hier noch nicht.


    henninglarsen_kudamm2pkc0w.jpg

    Copyright@Henning Larsen | SIGNA


    Das ist offenbar Larsens Spezialität. Eine Verschachtelung und Staffelung von Treppen und Ebenen, die verschiedenste Formen und Materialien kombinieren, um ein urbanes, wimmeliges, etwas zu schaffen, das man modern und gut finden kann oder chaotisch und stillos. Spannend ist auch Larsens Projekt in z.B. Seoul (Link). Mir gefällt es sehr. Schon immer war ich der Meinung, dass wir viel zu wenig mit Ebenen arbeiten und ich hätte mir auch bei dem dominanten Hochhaus etwas anderes gewünscht, als einen Klon vom Mynd am Alexanderplatz, der sich ein Glashäubchen aufgesetzt hat. Auch wenn ich das Projekt insgesamt begrüße, so verbleibt der schale Beigeschmack, dass die Verantwortlichen in dieser Stadt Hochhäuser immer noch nicht wirklich können. Es gibt noch anderes als "Zigarettenschachtel" mit oder ohne Aufbau. Es ist auch nicht so, dass der Blockrand so eine Form erzwingen würde. Es ist halt vergleichsweise günstig für den Bauherrn..