Beiträge von temp

    ... wird im zukünftigen, rund 870 m² großen Versickerungsbereich im Marx-Engels-Forum der Untergrund auf rund 3 Meter Tiefe entnommen, auf Kampfmittel untersucht und fachgerecht entsorgt. Abschließend wird der Bereich mit versickerungsfähigem, unbelasteten Boden neu verfüllt. Baubegleitend erfolgt in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt eine archäologische Dokumentation der im Gründungskern der Stadt liegenden Fläche mit ihren unterirdischen historischen Keller- und Grundmauern.

    ...

    Auf dem Gebiet des heutigen Marx-Engels-Forums stand ja früher das Heilige-Geist-Viertel.

    Hier ist ein altes Foto davon, Blick vom Turm des Roten Rathaus in Richtung Berliner Dom:

    https://de.wikipedia.org/wiki/…Viertel_(49960852212).jpg

    Hier der Wikipedia Artikel dazu:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige-Geist-Viertel


    Unter der Erdoberfläche sind noch die historischen Keller- und Grundmauern vom Heilige-Geist-Viertel.


    Ich verstehe es so, dass diese jetzt zwar ausgegraben und dokumentiert werden sollen, danach aber abgerissen und entsorgt werden sollen, um ein Versickerungsbereich zu errichten.

    Ich würde eine Zerstörung der historischen Keller- und Grundmauern traurig finden.

    Als Alternative könnte man z.B. ein Archäologisches Fenster machen.


    [mod]Zitat gekürzt. Bitte sparsam zitieren. Danke [/mod]

    Es gibt einen neuen sehenswerten Video Beitrag vom RBB über die Rekonstruktion des von Andreas Schlüter entworfenen Portaldurchgangs V und dem Vestibül darin.

    Die Arbeiten sollen laut dem Beitrag demnächst fertig werden, ab Ende des Monats soll die Zwischendecke verschwinden.

    Hier ist der Link zum Video Beitrag:

    https://www.rbb24.de/panorama/…beite-humboldt-forum.html


    Den Vorentwurf der Rekonstruktion kann man im Extrablatt Nr. 102 auf Seite 4 sehen:

    https://issuu.com/berliner-sch…berliner_extrablatt-102/4


    Theoretisch könnte man danach mit einer Rekonstruktion des Großen Treppenhauses (Gigantentreppe) von Andreas Schlüter weitermachen, der Architekt Franco Stella hat dies bereits eingeplant, es kommt da auf den Willen der nächsten Bundesregierung(en) an, Spenden dafür würde es bestimmt genug geben.

    Hier ist in der Mitte des Videos eine hochwertige 3D-Visualisierung der Gigantentreppe / Großes Treppenhaus von Schlüter zu sehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (Von Minute 3:19 bis 6:25 ist die 3D-Visualisierung der Gigantentreppe zu sehen, davor und danach Vorschläge zur Umfeldgestaltung)

    Jetzt wurde der Bauauftrag für die Turmhaube final vergeben. (Es gab eine Verzögerung, weil ein anderes Unternehmen, welches den Auftrag zum Bau auch bekommen wollte, aber bei der Vergabe unterlegen war, zwei Nachprüfungsverfahren bei der Bundesvergabekammer angestoßen hat)

    Baustart soll diesen Sommer sein.

    Im Frühjahr 2027 soll die Turmhaube auf den Turm gehoben werden.

    Die Turmhaube ist circa 32 Meter hoch, mit ihr ist der Turm dann fast 90 Meter hoch.


    Pressemitteilung:

    https://garnisonkirche-potsdam.de/die-turmhaube-kommt/

    RBB:

    https://www.rbb24.de/panorama/…otdam-turmhaube-2027.html

    Tagesspiegel:

    https://www.tagesspiegel.de/po…nkirche-her-13056640.html

    Hier ein Ausblick für 2025 auf Fertigstellungen von Verkehrsprojekten in Berlin und Änderungen beim Thema Verkehr:

    https://www.berliner-zeitung.d…erkehr-aendert-li.2283130

    U.a.:

    - Eröffnung der Verlängerung vom Autobahnring A100 in den Osten der Stadt (Im 1. Halbjahr)

    - Fertigstellung Dresdner Bahn und damit neuer Fahrtweg vom Flughafen-Express (Im Dezember)

    - Eröffnung erster Abschnitt City-S-Bahn / S21 / S15 zwischen Hauptbahnhof und Gesundbrunnen (Wahrscheinlich im März)

    Hierzu noch als Ergänzung:

    Mit der Dresdner Bahn gibt es die realistische Möglichkeit für ICEs am BER.

    Bisher am Südkreuz endende ICEs (z.B. aus Richtung Braunschweig/Wolfsburg) könnten zum Flughafen weiterfahren, und von dort zum ICE Instandhaltungswerk Berlin-Rummelsburg fahren.


    Das steht aber ein bisschen in Konkurrenz zu Regionalbahnen vom BER zur Stadtbahn, da die Ostanbindung des BERs teilweise nur eingleisig ist, sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus.


    Optimal wäre ein Ausbau der Ostanbindung des BERs, mit Zweigleisigkeit und Überwerfungsbauwerken sowohl in Richtung Stadtbahn (/Rummelsburg), als auch in Richtung Cottbus. Das ist aber soweit ich weiß vorerst nicht geplant.


    Wenn man sich zwischen ICEs am BER und Regionalzügen vom BER zur Stadtbahn entscheiden muss, würde ich persönlich ICEs für sinnvoller halten, da ICEs das Einzugsgebiet vom BER vergrößern, und dieser dadurch für Fluggesellschaften interessanter wird, wovon auch Berliner profitieren, z.B. durch mehr angebotene Flugziele.

    XXL UMBAU AM BER

    Sehr spannend!

    Das ist wahrscheinlich die beste mögliche Lösung.

    Man braucht ja mehr Platz um die Sicherheitskontrollen zu optimieren (CT Scanner), und den Heinemann Shop kann/will man wahrscheinlich nicht streichen.

    Der Ort heißt ja sowieso schon "Marktplatz", man kann dann wie bei einem typischen Markplatz / Markt dort Sachen kaufen.

    Damit wird es dann möglich, 100% der Sicherheitskontrollen am BER auf CT Scanner umzustellen.

    Es bleibt nur zu hoffen, dass es weiterhin möglich bleibt, dort zügig durchzulaufen, falls man nichts kaufen will, also dass es nicht "verstopft" oder zu voll gestellt wird.

    Die neue Linie S15 vom Hauptbahnhof zum Gesundbrunnen startet im 1. Quartal 2025, hier noch ein Link dazu, den wir hier noch nicht hatten:

    https://sbahn.berlin/aktuelles…-bahnen-fahren-erst-2025/

    Nach der Eröffnung der Dresdner Bahn im Dezember 2025 fährt der FEX nicht mehr über Gesundbrunnen, mit der S15 kann man dann von Gesundbrunnen zum Hauptbahnhof, um dort in den FEX einzusteigen. (Außerdem fahren Regios zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof)

    Da es im Dresdner Bahn Thema Fragen zu den geplanten Änderungen am Zugangebot zum BER gab:

    Hier im PDF auf Seite 20 sind alle geplanten Linien zum BER ab Dezember 2025 zu sehen, auf Seite 18 sind die momentanen Linien zu sehen:

    https://web.archive.org/web/20…bb.de/media/download/7501

    - Der FEX fährt dann BerlinHBF-PotsdamerPlatz-Südkreuz-FlughafenBER.

    - Von der Stadtbahn, Alexanderplatz und Zoologischer Garten fahren keine Regios mehr direkt zum BER, nur noch S-Bahnen fahren direkt zum BER. Alternative ist, am Hauptbahnhof in den FEX umzusteigen.

    - Von Gesundbrunnen fährt nur der IC alle zwei Stunden direkt, sonst kann man am Hauptbahnhof in den FEX umsteigen, dabei hilft auch die neue City-S-Bahn / S21 / S15, die 2025 zwischen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof eröffnen soll.


    FEX ab Dezember 2025:

    Fahrzeiten BER zu Südkreuz: 13 Minuten

    Fahrzeiten BER zu Potsdamer Platz: 18 Minuten

    Fahrzeiten BER zu Hauptbahnhof: 21 Minuten

    4 – 24 Uhr: alle 15 Minuten (also 4 pro Stunde pro Richtung), 7 Tage die Woche


    Ab 2026 soll dann der neue RE9 dazu kommen, Stettin-Gesundbrunnen-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER: https://www.vbb.de/fileadmin/u…-berlin-stettin-karte.pdf

    Der RE9 soll alle zwei Stunden fahren.

    Dresdner Bahn im Zeitplan - Verbesserte Anbindung Flughafen BER ab Dezember 2025


    Die Dresdner Bahn hat alle geplanten Meilensteine in 2024 erreicht.

    Hier ist der sehr sehenswerte sechs Minuten lange offizielle Jahresrückblick:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Eröffnung soll weiterhin im Dezember 2025 sein, in weniger als einem Jahr.

    Dann wird das Regionalbahnnetz in Berlin und Brandenburg neu geordnet.


    Habe zwei spannende Signal Artikel von 2006 mit Vorschlägen zur Eröffnung der Dresdner Bahn gefunden, die sind zwar von 2006, aber aktueller denn je, die Dresdner Bahn soll ja in einem Jahr eröffnen:

    https://signalarchiv.de/Meldungen/10000087

    https://signalarchiv.de/Meldungen/10000058

    (BBI war der Projektname vom Flughafen BER)


    Hier Dokumente zu den momentanen Planungen für 2025 von 2019:

    https://web.archive.org/web/20…bb.de/media/download/7504

    "Bahn-Anbindung ab Inbetriebnahme Dresdner Bahn 2025

    FEX Berlin Hbf <> Berlin Potsdamer Platz <> Berlin Südkreuz <> BER, Terminal 1-2, 4 – 24 Uhr alle 15 Minuten; 24 Stunden-Betrieb, 7 Tage die Woche


    https://web.archive.org/web/20…bb.de/media/download/7501

    "ab Eröffnung Dresdner Bahn in 2025: "

    "Neue stündliche Direktverbindung von/nach Cottbus zum BER:

    RE20 Berlin Hbf <> Flughafen BER T1-2 <> Lübben <>Lübbenau <> Cottbus"


    FEX:

    Fahrzeiten BER zu Südkreuz: 13 Minuten

    Fahrzeiten BER zu Potsdamer Platz: 18 Minuten

    Fahrzeiten BER zu Hauptbahnhof: 21 Minuten


    https://web.archive.org/web/20…bb.de/media/download/7471

    Hier auf Seite 12 noch das geplante Linien Netz in groß zu sehen


    Dazu kommt noch der RE9 vom Flughafen BER nach Stettin ab Dezember 2026.


    Der RE20 soll von Dezember 2025 bis Ende 2026 von Cottbus zum Flughafen BER fahren.

    Von Ende 2026 bis Ende 2027 soll es eine Vollsperrung auf der Strecke nach Cottbus geben, weil das zweite Gleis gebaut werden soll.


    Ende 2027 soll der RE20 wieder kommen.

    Dann fahren sowohl RE9 als auch RE20 zum Flughafen BER.

    Langfristig gibt es Überlegungen, diese beiden Linien zusammen zu legen, auch um Kapazität auf der Dresdner Bahn und im Nord-Süd-Tunnel zu sparen.

    Die Frage ist, wie schnell das möglich wäre, wegen verschiedenen Fahrzeugen und weil es zwei verschiedene Ausschreibungen sind.

    Die Vergabe Berlin-Stettin läuft bis 2038. Dann soll auch die Elektrifizierung von Cottbus-Görlitz fertig sein.

    Man könnte beide Linien ab 2038 zusammenlegen und außerdem über Görlitz bis Breslau verlängern.

    Dann hätte man die Route:

    Stettin-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER-Cottbus-Görlitz-Breslau

    Ich bin nicht sicher, ob das nicht zu lang für einen RE ist, aber die Route würde viele umstiegsfreie Verbindungen ermöglichen.


    Habe gelesen, dass bald (?) eine Überarbeitung des Deutschlandtaktes fertig werden soll, in der einerseits die Kohleausstiegs-Stecken (Also auch Cottbus-Görlitz als das größte (?) der Ausbauprojekte) eingebunden werden sollen, und andererseits Flughäfen besser angebunden werden sollen.

    Im Deutschlandtakt gibt es ja schon eine Verbindung "Stettin-BerlinHBF-Südkreuz-FlughafenBER-Cottbus". Ich kann mir vorstellen, dass diese in der Überarbeitung über Görlitz bis Breslau verlängert wird.

    Es gab eine Baustellenführung durch den Langen Stall, auf Instagram wurde vom Kreativquartier ein Video davon hochgeladen:

    https://www.instagram.com/reel/DCXa6gmNoVq/


    Hier eine Visualisierung, die wir hier glaube ich noch nicht hatten:

    https://images.squarespace-cdn…g+Kreativquartier+Potsdam


    Und hier ist die Website vom Projekt, hatten wir hier glaube ich auch noch nicht:

    https://kreativ-quartier-potsdam.de/


    Hier ist die Projektseite:

    https://undmica.de/projekte/2034/

    Heute hat der Wettbewerb zum ICC gestartet.

    Die Idee ist, so wie ich es verstanden habe, dass ein Investor das ICC als Erbpacht für 99 Jahre bekommt, und außerdem daneben neue Gebäude errichten darf, z.B. ein circa 100 Meter hohes Hochhaus. Auch ein Parkhaus darf für Neubauten abgerissen werden. Der Investor muss aber auch das ICC sanieren. Das Land Berlin will kein Geld dazu geben. Durch die Neubauten soll es sich für den Investor trotzdem lohnen.

    Außerdem gibt es eine neuen Studie zu den Schadstoffen im ICC, die ersten Berichterstattungen klingen so, als wäre die Schadstoffbelastung nicht sehr schlimm.

    Im Wettbewerb können jetzt Investoren ihre Konzepte einreichen.

    Im Dezember 2026 soll ein Investor ausgewählt werden.


    Drei Medienberichte:

    https://www.rbb24.de/wirtschaf…erb-fuer-icc-verkauf.html

    https://www.bz-berlin.de/berlin/wer-hat-idee-icc

    https://www.tagesspiegel.de/be…n-liebhaber-12764936.html


    Die Pressemitteilung:

    https://www.berlin.de/sen/web/…ssemitteilung.1506447.php


    Die Ausschreibung des Wettbewerbs:

    https://www.meinauftrag.rib.de/public/publications/518283


    Die neue ICC Website:

    https://icc.berlin/


    Hier ein neues Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier ist noch der Video Beitrag von RBB zur Eröffnung der St. Hedwigs-Kathedrale:

    https://www.rbb24.de/panorama/…kt-hedwig-kathedrale.html

    Darin kommen auch einige der verantwortlichen Personen zu Wort.


    Hier ist ein kurzes Video zur Architektur, u.a. von dem offiziellen Instagram Kanal der Kathedrale:

    https://www.instagram.com/katholisch_de/reel/DCwnzN7N4Qc/


    Und hier sind noch einige Fotos aus verschiedenen Perspektiven, u.a. von dem offiziellen Instagram Kanal der Kathedrale:

    https://www.instagram.com/katholisch_de/p/DCw9NZYNyTG/

    Die Eröffnung der St. Hedwigs-Kathedrale hat heute stattgefunden.

    Hier ist der Eröffnungsgottesdienst als Video zu sehen, am Anfang vor Beginn des Gottesdienstes sind verschiedene Aufnahmen von der Architektur zu sehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier gibt es ein Video mit verschiedenen Aufnahmen aus der Zeit des Umbaus:

    https://www.instagram.com/katholisch_de/reel/DCvx7bnNauj/

    ^ Satelliten sind vor allem für umsteigende Passagiere sinnvoll. Diese gibt es momentan durch das Ende der Air Berlin am BER nur wenig. In Satelliten sind z.B. keine Sicherheitskontrolllinien. Deswegen sollen die Satelliten vorerst nicht gebaut werden.

    Es gibt Prognosen, dass der internationale Flugverkehr in der Zukunft weiter wachsen wird.

    Und beim Thema Flughafen ist es denke ich sinnvoll, langfristig zu denken, es wäre ja irgendwie blöd, wenn man in 25 Jahren einen neuen Flughafen braucht, weil es keine Ausbaumöglichkeiten mehr gibt.

    Deswegen halte ich es grundsätzlich für sinnvoll, dass man sich die Möglichkeit für T3 und T4 offenhält.

    Aber ich vermute auch, dass es noch dauern wird, bis es beim T3 losgeht, und dass deswegen die Photovoltaik-Anlage auf dem Parkhaus kein Problem ist.


    Unsinniges Zitat des Vorposts gelöscht.

    Am Sonntag, in vier Tagen, eröffnet die umgebaute St.-Hedwigs-Kathedrale, die ranghöchste katholische Kirche in Berlin.

    Sie wurde circa sechs Jahre umgebaut und war in dieser Zeit geschlossen.

    Hier ist ein Artikel von RBB dazu:

    https://www.rbb24.de/kultur/be…-umbau-kirche-bistum.html

    Bei RBB gibt es auch eine Bildergalerie, mit vielen interessanten Bildern:

    https://www.rbb24.de/kultur/be…e-berlin-mitte-umbau.html

    Auch bei Instagram gibt es schon einige Bilder zu sehen:

    https://www.instagram.com/sankt_hedwig_mitte/

    Weitergehende Infos zu den einzelnen Eröffnungsveranstaltungen gibt es auf der Website:

    https://www.hedwigs-kathedrale.de/