Neuentwicklung Kabelwerk Köpenick
Friedrichshagener Straße / Salvador-Allende-Straße
Hier im Forum noch nicht erwähnt ist das im Oktober begonnene Revitalisierungsprojekt auf dem Gelände des seit den 1990er Jahren brachliegenden Kabelwerks Köpenick. (Open Street Map)
Auf rund 66.000 m2 sind mehr als 900 Miet- und Eigentumswohnungen in vier- bis sechsgeschossigen Neubauten geplant.
Außerdem sollen eine Kindertagesstätte und Gewerbeflächen für Einzelhandel, Dienstleistungen und Ateliers entstehen.
Markante und denkmalgeschützte Gebäude des 100 Jahre alten Industrieensembles sollen modernisiert werden. (Eintrag in der Denkmaldatenbank)
An der Ecke Friedrichshagener Straße / Salvador Allende Straße ist ein neun-geschossiges Hochhaus für Büros geplant.
Der Bebauungsplan 9-53 befindet sich derzeit im Verfahren. Die Öffentlichkeitsbeteiligung fand im Dezember 2020 statt.
Der B-Plan kann hier als pdf Datei angesehen werden.
Noch im Jahr 2021 trieb die Deutsche Wohnen das Projekt voran. 2023 hat die, ebenfalls zu Vonovia gehörende BUWOG die Entwicklung des Projektes übernommen.
Eine Entwurfsplanung hatte das Berliner Büro studio wessendorf mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten vorgelegt. (Link zur Projektseite)
Laut Mitteilung der BUWOG vom 11.10.2024 wurde im vergangenen Herbst mit der Beräumung und Entsorgung des kontaminierten Bodens begonnen, die für einen Zeitraum von ca. 15 Monaten geplant ist.
Der Baubeginn für das Quartier kann somit nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens im Jahr 2026 erfolgen.
Die Berliner Woche berichtete, inklusive Abriss der Geschichte des Geländes und Bilderserie im Oktober 2021.
Zum Beginn der Maßnahmen im Oktober 2024 berichtete der Tagesspiegel am 14.11.2024, sowie Entwicklungsstadt am 18.10.2024 und zuvor schon im Oktober 2023.
@Mods: Ein Eintrag in der DAF Karte scheint sinnvoll, oder ggf. ein eigener Thread.
DAF-Karte ja, eigener Thread (vorerst) nicht.
Eintrag DAF-Karte
Hier eine Darstellung des Büros studio wessendorf. Farbig gekennzeichnet sind die denkmalgeschützten Bestandsgebäude die erhalten bleiben sollen.
Quelle und © studio wessendorf Berlin

Anbei aktuelle Eindrücke.
[Alle Bilder © bauhelmchen 2025]

Blick von der Salvador-Allende Straße und auf erste Erdhügel.

Ansicht Friedrichshagener Straße.

Blicke auf den verfallenen Eingangsbereich.




Abbrucharbeiten.

Die Friedrichshagener Straße 18 erscheint im morbidem Gewand. 

