Beiträge von coar

    Ich würde gerne spenden. Aber nur für einen Wiederaufbau nach historischem Vorbild. Aktuell ist Laut Homepage genauso ein moderner Aufbau möglich und wenn ich mir den modernen Entwurf für die Burg Wehlen ansehe, hätte ich lieber die Ruine als die moderne Version.

    Der vordere weiße Teil mit den Bögen gefällt mir gut. Aber was auf der linken Seite der rechteckige Block soll? Der zerstört das komplette Gesamtbild und nimmt dem Gebäude jegliche Eleganz.


    Von daher wäre ich froh, wenn dieser Entwurf in der Form nicht umgesetzt werden sollte.

    Mir fiel gestern auf, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auf "30" am Terrassenufer zwischen Italienischem Dörfchen und Carolabrücke wieder Geschichte ist. Die leeren Schildermasten stehen noch, in beide Richtungen keine "30" mehr weit und breit. Vor mir fuhr ein Taxi, dessen Fahrer die Reduzierung noch intus hatte, sehr zum Unmut der Meute hintendran. War das vorn vornherein ein Verkehrsversuch oder ein Streich für die Beschilderung einer "30er-Party"?

    Es hat sich nur um einen Verkehrsversuch gehandelt.


    Zitat aus der SZ:

    "Nun müssen die Autos auf dem Terrassenufer langsamer werden. Es handelt sich allerdings noch nicht um eine dauerhafte Lösung, sondern einen mehrmonatigen Verkehrsversuch. Bis Oktober soll die Wirkung der Geschwindigkeitsbeschränkung zunächst getestet werden.

    (...)

    Ein solcher Versuch hat das Ziel, verkehrssichernde oder verkehrsregelnde Maßnahmen in einem festgelegten Zeitraum zu erproben. Mit Vorher-Nachher-Studien wird überprüft, ob eine bestimmte Idee zur Verbesserung einer Verkehrssituation führt, so zum Beispiel auch durch eine angeordnete Geschwindigkeitsreduzierung. Das heißt: Hat Tempo 30 auf dem Terrassenufer den erhofften Effekt, könnte das zu einer dauerhaften Regelung werden. "

    Zitat: "Die Robotron-Kantine war kein Typenprojekt, sie wurde individuell entworfen, um in diesem besonderen Ort ihre Funktion als Treffpunkt für die Robotron-Belegschaft zu erfüllen. Den Architekten Herbert Zimmer, Peter Schramm und Siegfried Thiel gelang es, aus den damals verfügbaren vorgefertigten Bauelemente eine eigenständige und qualitätvolle Architektur zu entwickeln, die den damaligen Fortschrittsoptimus ausdrückt. Die serielle Produktion und Anwendung von Bauteilen wurde zu dieser Zeit als zukunftsweisend angesehen, weil sie einen schnellen und effizienten Aufbau von gesellschaftlicher Infrastruktur ermöglichen sollte. Im Geiste dieser Hoffnung steht eine Liebe zum Raster, die sich nicht nur in den konstruktiven Merkmalen, sondern auch in dekorativen Elementen wie den Betonformsteinen im Innenraum ausdrückt. "


    Aus vorgefertigten Plattenbauelementen wurde die Kantine entwickelt. Völlig unbetrachtet von

    dem Ergebnis bzw. Erscheinungsbilds soll das ausreichen, um den Bau unter Schutz zu stellen. Liegt es nicht in der Natur der Sache, dass Architektur, die nur auf beschränkte Ressourcen zurückgreifen kann, beschränkt ist?


    Für mich ist es sehr fragwürdig, wieso gerade das Gebäude an einem durchaus sensiblen Platz (Blüherpark) erhalten werden soll.


    Es ist doch völlig klar, dass hiermit die Interessen einiger weniger Nostalgiker der Ostmoderne durchgesetzt wurden, die zufällig auch einen Posten im Denkmalschutz inne halten. Der Großteil der Dresdner würden das Gebäude vermutlich nicht als Denkmal ansehen. Im Gegensatz zum Kulturpalst werden auch die wenigsten Dresdner kulturelle Erinnerungen daran haben.


    Im Grunde war es damals ein Zwecksbau, ohne repräsentiven Charakter, erbaut aus vorgefertigten Elementen, möglichst kostengünstig, rein zur Stillung der kulinarischen Bedürfnisse der Arbeiterschicht.

    Solangs nicht wie nen Atommeiler (3. Bild SäZ) aussieht, kann man an der Stelle mit fast allem leben. Ich find den ersten Entwurf noch am besten, aber alle haben nen sehr cleanes finish. Was dann seltsamerweise wieder gut Parallelen zur Synagoge ziehen lässt.

    Ich finde den "Atommeiler" noch am interessantesten von allen Entwürfen. Erinnert mich ein klein wenig an das BMW Museum in München von 1973.

    ^ "..."


    Übersetzt heißt das: Wir sind ideenlos und Erlwein würde sich im Graben umdrehen, wenn er sähe, was an seinem Gebäude angebaut wird.


    Überflüssiges Zitat des Vorposts und unerlaubtes Textzitat gelöscht. Bitte die entsprechenden Richtlinien beachten.

    ^ Ich habe einen Fiat Multipla, der komplett verrostet ist und auf dem irgendwer "Naddl&Ronny" drauf geschmiert hat. Jetzt lackiere ich ihn lila. Somit präsentiert er sich besser als jetzt. Toll, oder?


    Überflüssiges Vollzitat des Vorposts gelöscht.

    ^ Ich empfinde den Neubau als äußerst unästhetisch. Der jetzige Baumbestand an der Stelle ist aus meiner Sicht wertvoller. Er ergänzt allerdings in der Tat den Plattenbau an der Strehlener Straße 22/24. Optisch für mich in etwa gleichwertig.


    Unsinniges Vollzitat des Vorposts gelöscht.