Okay. Danke für die Ergänzungen. Dann ist das ja doch wieder eher ein komplexes Thema. Also einfach eine Drohne anschaffen und Spaß haben ist nicht mehr. Was kostet eine Versicherung ca.?
Beiträge von build
-
-
Schon ein etwas älterer Beitrag, aber hier hat sich seit dem Start des ersten Posts ja doch einiges getan. Ein Update ist vielleicht mal interessant.
Ich selber arbeite Hauptberuflich im Bereich der 3D Visualisierung. Von daher kenne ich mich da ein bisschen mit aus und auch, was auf dem Markt passiert.
Heutzutage ist es für Architekturbüros und Freelancer einfacher denn je, selber zu Visualisieren. Es gibt mittlerweile viele Softwarelösungen um CAD-Programme. Selbst einige CAD Programme bieten ja schon einfache integrierte Renderlösungen an.
Populär sind Lösungen wie Lumion, Twinmotion oder auch Enscape, Über eine CAD Schnittstelle oder zum Teil auch über eine direkte Verknüpfung der Dateien, lässt sich hier die Planung in die Programme importieren und direkt weiterbearbeiten. Da die Programme mit eine großen Anzahl an Materialien und Bibliothekselementen kommen, ist die Nutzung ziemlich komfortabel und man muss sich keine große Bibliothek an Assets aufbauen, so wie wir das bei uns machen. Kostenlos sind die Programme leider auch nicht zu haben. Gerade Lumion ist nicht ganz günstig, kommt aber vielen Materialien und mit tausenden von Bibliothekselemente daher. Außerdem bietet es eine wirklich guten Renderqualität.
Wer ganz kostenlos und arbeiten möchte, kann sich mit Unreal Engine ausprobieren. Das ist für Architekturdarstellungen komplett kostenlos zu haben. Seit der Übernahme von Quixel ist es zudem mit einer ebenfalls großen Auswahl an 3D Objekten, vor allem aus dem Bereich Natur und mit einer Unmenge an fotorealistischen Materialien ausgestattet.
Alle erwähnten Programme rendern in Echtzeit. Das heißt, dass man direkt bei der Bearbeitung schon gut erkennen kann, wie das Licht fällt und Materialien aussehen. Allerdings benötigt man, wenn man nicht mit einem CAD Programm arbeitet, so wie die Architekten es tun, eine Software zum Erstellen der Modelle. Dafür eignet sich bis zu einem gewissen Maße Sketchup. Das gibt es ebenfalls in einer kostenlosen Variante. Professioneller ist Blender. Das ist auf einem Level mit den weit verbreiteten Programmen, aber teuren Programme, wie 3DS Max oder Cinema 4D, welche bevorzugt für die Erstellung von 3D Visualisierungen verwendet werden.
Ich hoffe das kurze Update ist hilfreich für andere, die sich hier mit der Frage auseinander setzen, was dafür nötig ist. Neben der Software übrigens auch ein Verständnis von Architektur und ein Gespür für Fotografie und Kunst. Nur so können dann wirklich gute Bilder entstehen, wie man sie auch bei #12, #13 und #15 sehen kann
-
Verstehe. Mut zur Lücke
-
Mal eine andere Sicht der Dinge
guapOsx Ist es eigentlich heutzutage schwer, mit Drohnen in der Stadt zu fliegen? Also gibt es da mittlerweile viele Auflagen?
VG