Beiträge von CLeisch

    Mobilitätsstudie der Münchner: Radfahren und Fußgängerverkehr steigt.


    Eine neue Mobilitätsstudie von 2023 wurde veröffentlicht. Zuletzt gab es eine von 2017.


    Die Veränderungen der Coronazeit sind deutlich abzulesen.

    Die Veränderungen sind sicher auch langfristig wirksam.


    Leider sieht man nicht zu welcher Jahreszeit die Studie durchgeführt wurde.

    ( Ich gehe von den Sommermonaten aus )


    https://muenchenunterwegs.de/presse/srv-ergebnisse-2023

    https://www.sueddeutsche.de/mu…e-li.3195953?reduced=true


    Da stellt sich die Frage wird der Autoverkehr noch zu einseitig bevorzugt oder nicht ?

    In dem BR Nachricht steht das der Verein "Hochhausstop" seit 2 Jahren sammelt.

    Aber das stimmt doch nicht !


    Oder hab ich das Falsch in Erinnerung ?

    Die haben doch deutlich vor Corona angefangen zu sammeln.


    Möchte nicht wissen wie viele auf der Liste längst aus München weg gezogen sind, gestorben. Oder 2-3 fach auf der Liste stehen, weil sie schon gar nicht mehr wissen, das sie vor Jahren schon mal unterschrieben haben.

    Eigentlich wollte ich darüber auch mal was posten.

    Aber MiaSanMia ist mir zuvorgekommen.

    Schöner Rundblick über das Gelände. Trift Es ganz gut.

    Danke


    Allgemein sollte die Entwicklung schneller von statten gehen.

    Und die Gemeinde Haar hatten z.B. leerstehende Kindergärten, weil die Wohnungen nicht kamen.


    Bei den Neubauten geht es tatsächlich schon Richtung Endspurt.

    Dort gab es einen Mix von Frei finanzierten Eigentums, Mietwohnungen

    und Sozialwohnungen ( über den Bezirk Oberbayern )


    Die Altbau Sanierung ist teilweise sehr schleppend.


    Bei den Altbauten im östlichen Teil sind schon einigen Schmuckstücke entstanden. Und derzeit wird das Größte Haus im Handwerkerhof fertig saniert. (Und ist angeblich schon komplett verkauft ). Die nächsten Gebäude stehen schon an.

    www.quartier1907.de



    Im mittleren Baufeld ist der Entwickler Quaterback Immobilien und dort ist bis auf eine Große Quartiergarage noch fast nichts umgesetzt.

    Und es gibt noch viele leer Stehende Gebäude.

    ( Ein Neubau ist jetzt fertig gestellt worden. Das erste kleine Altbau Gebäude ist nun zumindest im Verkauf und schon recht weit saniert)


    Bei gleichem Tempo werden die Altbauten da wohl 2100 erst fertig saniert sein.

    Vielleicht wir dann ein Großteil des Geländes dann auch weiter veräußert.

    www.levillage-haar.de/



    Bei dem Mixed Use Gebäude mit Aldi, Büro´s und Wohnungen war ein Paar Jahre Ruhe.

    Angeblich wegen der Aufwändigeren Planung.

    Aber seit gebaut wird geht es dort schnell voran.


    Das Gebäude ist umgesetzt, so wie Supermärkte in Ballungsgebieten grundsätzlich bauen sollten.

    Kommt Gott sei Dank inzwischen auch in München langsam in Mode.


    In Haar hat dies Tradition.


    Direkt gegenüber im Neubaugebiet Egelfing wurde vor 20 Jahren schon der Supermarkt ( Damals Tengelmann, jetzt Edeka) mit Wohnungen darüber gebaut.

    Und dort wurde auch erst kürzlich das Wohngebiet nach ca. 25 Jahren komplettiert. Auch mit einem Drogeriemarkt mit Büro´s darüber.

    www.zima-wohnbau.de/wohnen/projekte/annelies-quartier/

    Ich glaube die 75 Millionen sind auch nur der Stich bis Aschheim.

    Und das auch nur Eingleisig.

    Damit würde die S-Bahn noch nicht mal über die A99 gehen.


    Alles was weiter geht, kommt noch oben drauf.

    Da wird aber auch nur von Einer Option bis Kirchheim gesprochen.

    Was dahinter kommt wird gar nicht betrachtet.

    Beide Bahnhöfe werden aufgegeben. Poccistraße sogar so weit wie möglich rückgebaut bzw. mit neuen tragenden Wänden ertüchtigt. Die Substanz Poccistraße ist sehr schwach und wird schon seit Jahren aufwändig beobachtet. Hier rechts ist das, was so ungefähr kommen wird bzw. aktuell in der Planung verfolgt wird:

    https://www.isp-zt.at/fileadmi…-Bahn_Muenchen_U9/gr4.jpg

    Der linke Vorschlag kommt hoffentlich nicht.

    In Offener Bauweise geht da ja gar nix.

    Außer: das Sendlinger Loch könnte man als Zugangsbauwerk nutzen ! ;)


    Aber Spaß Beseite:


    Der Knotenpunkt der sich mit dem Regionalzughalt ( Vielleicht ja irgendwann S-Bahn Halt ) zu einem Leistungsfähigen Südbahnhof ergibt, sollte man auf alle Fälle nutzen. Und die zukünftige Entwicklungsfläche im Bereich des Großmarkt ist eher erreichbar.


    Zu der Grundsätzlichen Ausrichtung Stammstreckenkonzept ( mit Zuckerl Bedarfsgesteuerte Linienführung ), Linientreue Führung:

    Aus Kapazitätsgründen und Stressresistenz wird International ja die Linientreue bevorzugt.


    Wobei die Bedarfgesteuerte Linienführung schon ein besonderes Münchner Ding ist. Kenne ich sonst von nirgens anders. In einem Dichten Takt zieht man sich halt Verspätungen praktisch ins ganze Netz. Aber man multipiliert die Umsteigefreihe Verbindungen.


    @ derzberb

    Ich glaube die Tunnel den man da sieht ist eine Verbindung zur U4/U5 der eigendliche Tunnel zum Esperantoplatz wird nur angedeutet. ( Der Bogen im Oberen Teil )

    Die Verbindung zur U4 / U5 war mir auch neu.

    Echt Interessant, die beiden letzten Posts

    Einmal die Situation auf dem Papier

    Und einmal wir sie von den Personen vor Ort "gelebt" wird.


    Aufgrund der Größe des Baugebiets finde ich hat die Stadt definitiv geschlafen was die Anbindung betrifft.


    Meiner Meinung nach auch die Fehlende direkte Rad Fußverbindung Verbindung zum Nymphenburger Park / Landsberger Str.

    Der S - Bahn Halt sollte auf alle Fälle kommen.

    Da liese sich am Rande des Baugebiet vielleicht auch noch einiges nach Entwickeln.

    Intresannt das in dieser Prominetnen Lage das Gebäude überhaupt so lange leer Stand.


    Ich vermute mal, das durch den Tourismus das dies für Nespresso oder jedes andere Geschäft mit entsprechender Ausrichtung eine Gelddruckmaschine ist.

    Solange die Mietfläche sich in Grenzen hält.

    Bei 1,6 Millionen ist aber auch noch lange nicht Schluß.

    Das geht vom Obdachlosen Menschen die auf irgendwelchen Parkplätzen mit Camper Übernachten.

    bis zu Long Stay "Hotels" bis rauf ins Luxus Segment.

    Die ja boomen ohne Ende.

    Möchte nicht wissen wie viele Leute in keiner Statistik auftauchen, Ihren Lebensmittelpunkt aber in München haben.


    ( Hat Adell im August dann ofiziell in München gewohnt ? )


    Am Ende kann man sich die Statisitik sowieso schön machen wie man will. Und Genau geht sowas wahrscheinlich sowieso nicht.

    Ist das Gebäude Osserstraße 11/Ecke Böhmerwaldplatz dann ein sogenantes Eisberghaus ?

    Kennt man eher aus London. da hätte ich eher nix dagegen.


    Die Baufülle kann man auf Google Maps nur erahnen. Schon verrückt das die Baumasse so funktionert, aber wir da wo wir höhere Dichte wollen, sie nicht hinbekommen.



    Gleicher Stadtbezirk, aber eine Nummer größer:


    Das neue Wilhelm Hausenstein Gymnasium hat seinen Betrieb aufgenommen.

    Dort wurde explezit in die Höhe gebaut. Sportanlagen und Paushof auf dem Dach im 1.OG angelegt.

    Und neuste digitale Lehrmittel eingebaut.


    Die Süddeutsche titelt "Eine Schule wie aus dem Silicon Valley"

    https://sz.de/lux.9D8e8SfP3NezUwyTvGhDDV

    (Hinter der Bezahlschranke)


    Und auch sonst ein ganz anders Schulhaus, wie sonst in München. Mit viel Runden Wänden, Holzfasade, Begrünung,..

    Aufenthaltsqualität tendiert hier gegen Null. Insgesamt bin ich von den Versprechungen der Stadtplanung zur PGA somit sehr enttäuscht. Und das passiert geschätzt überall in München.

    Ich bin ja mal gespannt auf Neufreimann. Da gelobt die Stadt ja Besserung.


    Die PGA kämpft halt denke ich mit der Insellage. Und die Pasing Arcaden setzten dann den Todesstoß.

    Ich glaube nicht das es der eigene Vorschlag von RB ist.

    Der hat sich halt da mit dran gehängt.


    Trotzdem auch das verwunderlich, das er zumindest mal ein Vorschlag unterstützt.

    Anstatt nur dagegen zu sein. Zumindest leichte Anzeichen von Verbesserung.


    Kapier nur nicht, Er will die Tram doch komplett verhindern?

    Der Vorschlag an sich ist ja leider auch wenig durchdacht.

    Wie hier schon angemerkt.

    Ich findes es dann doch ganz gut gelungen.

    Auch in Live vor Ort.


    Auch die Foto´s von Innen sehr schön.

    Danke für die Fotos.


    Kann nicht ganz mit den Renderings mithalten, die es vor dem Bau gab, aber durchaus sehenswert.


    Ich finde nur an der Stelle hätten 3 Stockwerke mehr dem Ganzen gut getan.

    Aber das ist ja leider sehr Oft so. Und auch immer schwierg rechtlich umzusetzten.


    Vielleicht brauchen wir ein Rezoning ähnlich wie Midtown New York ( Wenn auch nicht im gleichen Maße 8o )

    Grundsätzlich schon ein Tolles Projekt.

    Und Beeindruckend das die verschiedenen Grundeigentümer hier so zusammengefunden haben.

    Unter der Führung von Otto Eckart.


    Leider hapert es noch Teilweise.

    Zumindest was den Wohnungsbau betrifft.


    Auch Schade find ich das die Neue Fußgänger Achse Helmut-Dietl-Straße, August-Everding-Str Abrupt endet am Zaun von Rode und Schwarz. Ein Durchgang zu Mühldorfstraße ist ja Grundsätzlich da und Möglich.

    So ganz geht es mir noch nicht ein: Das zentral ausgerichtete System wird aus verschiedenen Richtungen kritisiert. Was plant man? Jede U-Bahn bis auf die U3 läuft über den Hauptbahnhof.

    Ich würde Sagen das ist dann mehr Zufall.

    Es geht ja in erster Linie darum, die U3 / U6 Stammstrecke zu entlasten.


    Der Hauptbahnhof ist halt dazwischen.


    Nebeneffekt ist:

    Ein großer Umsteigepunkt am Hauptbahnhof (positiver Effekt ?? ich denke ja).

    Ebenso die Direktverbindung Alianz Arena Hauptbahnhof.

    Brannekämper und seine Komplizen haben nicht kapiert, dass sie nur eine kleine Minderheit der Stadtgesellschaft darstellen.


    Einerseits sollte man so ein Bürgerbegehren rechtlich ablehnen.

    Sollten die erforderlichen Stimmen noch zusammengekratzt werden.

    ( Die Frage wie lange dürfen sie denn Sammeln ? 2 Jahre, 10 Jahre, 99 Jahre ? )


    Gerade mit den jetzt erfolgten Phantasieängsten ( Bilder)

    haben sie jegliche Legitimation meiner Meinung nach verspielt.


    Andererseits würde ein Bürgerentscheid wohl die Forderungen endgültig klar ablehnen. Und die inzwischen falschen Diskussionen beenden.


    Ich entschuldige mich falls meine Worte zu drastisch angesehen werden. Aber Was anderes fällt mir dazu nicht mehr ein.

    Ich denke die SEM Nord Ost ist durchaus im Zeitplan.

    Das Ist eher ein Langläufer für 20 - 30 Jahre


    Und das die Bauern nicht das 30 Fache sondern nur das 5 Fache für Ihren Grund bekommen würden, sehe ich in der Deutschen Sozialwirtschaft durchaus als Angemessen.

    Ist ja nicht so das die Stadt sich damit die Taschen voll macht. Sondern die Infrastruktur damit bezahlt.


    Intresant wird es auf alle Fälle mit dem Bahntunnel. Ich denke auch wenn Er nicht kommt wird die Stadt Langfristig die Bebauung nutzen.


    Für den Zuzug und die Einkommensentwicklung von München sollten solche Neuentwicklungen aber nur Priorität 2 haben.

    Die Nachverdichtung erlaubt noch viel:

    sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-technische-universitaet-stadtplanung-nachverdichtung


    SZ hinter der Paywall


    Aber von der SZ dann gleich ein Polarisierendes Bild genutzt.

    Viel Positiver sehe ich z.B. die Nachverdichtung am Innsbrucker Ring


    Auch Enttäuschend ist, das wir es nicht schaffen an den richtigen Stellen die Traufhöhen anzuheben.

    Hier müsste ein planerisches Instrument geschaffen werden. Das für den Bauherren Planungssicherheit und Weniger Aufwand bedeutet und die Stadtverwaltung nicht Komplet lähmt durch neue Bebauungspläne.


    Die Frage ist auch Ob und Wann das Stadtwachstum stockt:


    Die Landflucht z.B. in Ostasien ist ja Grundverschieden zu der Stadtzuzug in Deutschland / Europa.

    In Ostasien sind die Leute auf dem Dorf Arm und suchen Arbeit in der Stadt.

    In Deutschland sind die Leute an dem Dorf Reich und Pendeln / Arbeiten auf dem Land.


    Natürlich ist das im Einzelnen noch durchaus komplizierter und differenzierter zu sehen.

    Und In besonders für Zugezogene ist die Arbeitsmöglichkeiten in der Stadt auch bei Uns sicher deutlich einfacher.

    Ein Tunnel ist an dieser Stelle nicht geplannt.

    Wenn, dann kommt er südlich des Biedersteiner Tunnel.

    Aber das Dieser kommt ist unsicherer den je.


    An einer großen Strasse wohen ist wohl Eher In bei Strassen wie die Leopoldstr, nicht bei Strassen wie eine Autobahn.

    Aber ich denke Es wird sicher genügend Intresenten geben, auch Dank der Lage Nah am Englischen Garten und die U-Bahn ist auch nicht all zu weit weg.


    Aber das ist dann wohl ein Teil der Nachverdichtungs Möglichkeiten welche die TU München Prognosiziert:

    muenchen-technische-universitaet-stadtplanung-nachverdichtung

    SZ hinter der Paywall