zu #14:
Ich glaube diese Ansicht ist etwas verzerrt, da die Gründerzeit in Frankfurt nicht so dominant für das Standbild (FFM = mittelalterlicher Kern, Rekonstruktionen, viele prominent- und zentralgelegene Wiederaufbausünden, einzige echte Skyline Deutschlands und Gründerzeit) ist. Leider kenne ich Leipzig unter den deutschen Großstädten am wenigsten und kann deshalb beide Städte nur bedingt vergleichen. Aber ich kann mir vorstellen, dass durch das geschlossener Stadtbild der Eindruck (Bias) entsteht es gäbe ein viel größere Anzahl an Gründerzeitlern als in FFM. Mir geht es z. B. im Vergleich FFM / Wiesbaden so!
Ich würde daher zumindest widersprechen, dass Frankfurt nur in wenigen Stadtteilen über einen großen stock an Gründerzeitlern verfügt. Nördlich der Wallanlagen zwischen Palmengarten, Grüneburgpark, Hauptfriedhof, Günthersburgpark, Ostpark und nördlich des Zoos verfügt Frankfurt über ein sehr großes zusammenhängendes Gebiet, in welchem die gründerzeitliche Bebauung vorherrschend ist. Ganz grob gemessen ist das eine Tangente von 4-5 km mit relativ intakter, vornehmlich gründerzeitlicher Bebauung. Das ist, um bei meinem Beispiel zu bleiben, in Wiesbaden eben sogar eher ein kleineres zusammenhängendes Gebiet. So viel Städte gibt es dann in Deutschland auch nicht die signifikant größere Bestände haben. Insbesondere finde ich aber die Aussage falsch, dass außerhalb dieses Gebiets praktisch nur Nachkriegsbauten zu finden sei. Fahrt man die Eschersheimer Landstraße Richtung Norden finden sich links und rechts im Dornbusch und Eschersheim viel wirklich schöne gründerzeitliche Häuser, um nur mal ein Beispiel zu nennen. In Bezug auf die Qualität der Bebauung haben Sie sicherlich nicht ganz unrecht. Ich finde jedoch, dass wie in den Vorbeiträgen teils schon angemerkt, insbesondere fehlende Stadtreparatur in sehr zentralen zentralen Lagen (Dächer am Entree zur Kaiserstraße oder ganze Teile der Innenstadt wie das Gerichtsviertel) den falschen Eindruck "Frankfurt sei die Gründerzeit im Vergleich zu anderen Städten unterrepräsentiert" verstärkt. Das führt dann im schlimmsten Fall dazu, dass der gründerzeitliche Bestand nicht die Wertschätzung /Schutz durch die Gesellschaft und Politik erfährt, die Sie eigentlich verdient. Jüngstes und erschreckendes Beispiel, das in diesem Forum gezeigt wurde, ist die Planung Marschnerstr. 3-5 im Nordend.
Daher finde ich das Video aus #13 einen wirklich wertvollen Beitrag, da er darauf aufmerksam macht, dass Frankfurt eben auch viel bedeutsamen Bestand aus der Gründerzeit hat und man sich um dessen Erhalt eventuell etwas mehr bemühen sollte.