Laut folgendem Link aus dem Nachbarforum werden es sogar 3 Türme. Wenn ich mir aber die Visus so anschaue, rollen sich mir die Fußnägel hoch. Als wäre die Uhr stehen geblieben.
Beiträge von yourrulez
-
-
Ich bin vor 3 Wochen wieder vom BER geflogen mit Kind und Kegel. Lief absolut super ab. Ankunft mit dem Zug, Aufzug hoch, Check-In war 10 Min später auf, wurden dann wegen Kleinkind zu Premium Check-In vorgelassen und dann ging dank BER Runway Buchung der Security Check ebenfalls super schnell. Alle waren sehr freundlich und zuvorkommend. So hatten wir noch ganz viel Zeit um am Foodcourt zu essen. Dort haben wir an 2 verschiedenen Läden gekauft und auch dort waren die MA sehr freundlich. Und dann ging es auch schon los. So entspannt bin ich glaube ich noch nie am Gate angekommen - Und das mit kleinem Kind.
-
Also ich persönlich empfand das Provisorium in der Friedrichstraße mit Fahrradautobahn auch nicht als schön, auch wenn sie sich zum Ende hin verbessert hat. Trotzdem war es noch angenehmer als vorher und gab einen guten Ausblick was ist, wenn man es mal richtig macht. Daher bin ich stark dafür, die Straße in Kombination mit den Plänen UdL Autofrei zu machen, aber nur unter der Bedingung, dass man ihr ein ordentliches "Facelift" verpasst, die auch echte Aufenthaltsqualität bietet, ähnlich wie man das in vielen Städten Europas derzeit mit großem Erfolg macht. Es wurden ja schon vor ein paar Monaten mal Visualisierungen gezeigt, wie die Friedrichstraße dann einmal aussehen kann. Das ging schon in die richtige Richtung und war nicht so stümperhaft, wie der jetzige Zustand. Paradebespiel wie man es richtig und konsequent macht ist wohl Paris mit seinem Champs Elysees. Da kann man sich für UdL / Friedrichstraße mal ordentlich was abgucken. Dann wird das auch gut. Man muss nur mal den Mumm dazu haben, etwas richtig zu machen. Diese halbgaren Kompromisslösungen braucht niemand.
-
Also allein aus Gründen der Besucherfreundlichkeit wäre es sicher besser, lieber T3 zu bauen und somit einen in sich geschlossenen und logisch aufgebauten Flughafen zu haben. Der Terminal heißt ja nicht umsonst T5, da sich T1-T4 nach Masterplan am Hauptterminal befinden in einem geschlossenen System. T5 wäre dann wohl hypothetisch die Möglichkeit den Flughafen noch über den Masterplan hinaus auszubauen - Ob wir in der heutigen Zeit vom Bedarf überhaupt noch bis T4 kommen ist aber sehr fraglich.
-
Eigentlich war die Ansage der beiden vor ein paar Wochen auch erst, dass es vermehrt schlanke Hochpunkte geben soll. Eigentlich genau das was du schilderst und was wir hier brauchen, um mehr Wohnraum zu schaffen - Und wenn es nur dazu dient, den Druck nach teuren Wohnungen aus den Kiezen abzuleiten. Aber das man in der Politik schon lange nicht mehr lösungsorientiert handelt, ist leider offensichtlich. Hauptsache man setzt seinen Dickkopf durch wie ein Kind im Buddelkasten.
-
Was sind denn das für 2 Türme in der Visualisierung auf der anderen Seite der Stadtbahn?
-
Sehr coole News. Da kriegt man auch als großes Spielkind Lust drauf einmal vorbeizuschauen, wenn alles fertig ist. Dein letzter Abschnitt wundert mich aber ein wenig:
Musicals sind hier in der Tat nicht mehr, aber Theater gibt es dort schon noch. Zudem die Nutzung als Berlinale Palast. Die Spielbank ist meines Wissens noch da, genau wie das Stage Theater mit der Blue Man Group. Das Cinemaxx ist doch auch noch da oder nicht?! - Nur das Kino im Sony Center ist weg. Da kommt aber etwas neues rein, was genau das war entfällt mir aber gerade. -
Oder allgemein. Im Artikel steht, dass auch die Verbindung von Oslo gestrichen wird wegen wirtschaftlicher Faktoren. Ist halt eine schwere Zeit für Wachstum.
-
Solange das Projekt so verkauft und dann auch gebaut wird und nur der Finanzierende dahinter sich ändert, ist das grundsätzlich eine gute Nachricht. Denn HB Reavis hat bei beiden Projekten gezeigt, dass sie bauen und das auch in einer guten Geschwindigkeit.
Ist nicht der Investor hinter dem Central Tower auch der, der den JAHO Turm zusammen mit Art Invest baut? Ich hoffe, dass aufgrund von Art Invest der JAHO Turm, der ja BA 2 ist, nicht hinkt.
-
Der Turm des JAHO ist ja soweit ich weiß der 2. BA, richtig? Soweit ich weiß steckt da der gleiche Investor hinter, wie der Central Tower auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Beide Türme haben als Fertigstellungsdatum 2025. Weiß jemand, ob beide dann zeitgleich in die Bauphase gehen? Das wäre angesichts der entstehenden Torsituation ein wirklich schönes Szenario.
-
Ist es nicht so, dass die BVG einfach vertraglich dazu verpflichtet war, den Vorzustand wieder herzustellen und danach die Pläne der Grünanlage umgesetzt werden, die letztes Jahr beschlossen wurden?!
-
Der Nicht Weiterbau der A100 ist für mich i.O., auch wenn es nicht konsequent ist, aber so ist das halt, wenn man für jeden Miniabschnitt eine Generation braucht. Den nicht Rückbau der A103 kann ich absolut nicht nachvollziehen in Zeiten, wo nur über Rückeroberung der Stadträume und Autofreie Bezirke spricht im Zuge der Klimadebatte. Da fragt man sich, wer solch eine nicht zeitgemäße Entscheidung trifft und warum.
-
Kann ich bestätigen. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich eine Betonpumpe vor Ort bei der Arbeit beobachten können.
-
Absolut eine gigantische Fläche und Chance. Zum Thema Schiene ist da fast noch wichtiger als der Bahnhof Charlottenburg das Westkreuz, was mitten drin liegt.
-
Mal eine Frage als Flugverkehrlaie zu Jan85's geschilderten Thesen: Auch mir ist bekannt, dass besonders Scheuer Landeerlaubnisse für viele Anfragen von Direktverbindungen unterbunden hat, auch wenn sie sinnvoll waren. Vllt. ändert sich das, jetzt wo wir nach 16 Jahren mal einen Wechsel in der Führungsriege bekommen haben? Besonders hinsichtlich der Partnerschaft der FDP mit den Grünen, die sicher darauf drängen, die oft sinnlosen Inlands und Zubringerflüge zu unterbinden.
Und wenn ja, haben die neuen Langstreckendestinationen schon etwas damit zu tun oder sind die eher eine Wiederherstellung des Status Quo von vor Corona und eigentlich sind alle Neuen Verbindungen auch alte?!
Sonst kann ich grundsätzlich Novaerions Argumente unterstreichen. Das Beispiel Ha Noi / HCMC ist da wohl das plakativste. Ist man im Zentrum der riesigen Vietnamisischen Community in Berlin, also dem Dong Xuan Center, hängen da Werbeplakate von Vietnam Airlines auf Vietnamesisch, die Flüge von Frankfurt bewerben. Die Community in und um Berlin ist riesig, quasi in ganz Ostdeutschland, auch in Leipzig gibt es übrigens ein Dong Xuan Center (und eine schnelle Zugverbindung zum BER), ein besseres Beispiel für sinnlose Zubringerflüge in eine andere Stadt 500km weiter gibt es quasi nicht.
-
Sehe ich ähnlich, im Moment dümpelts halt ein bisschen bei Hertha, aber grundsätzlich haben sie ihre Daseinsberechtigung in der 1. Liga und es kommen sicher auch bessere Zeiten. 60k ist da vollkommen angemessen. Zum Thema Union und Oly:
Union musste International derzeit ja nur ins Oly, weil unsere Försterei keine Sitzplätze bietet, was grundsätzlich für die Stimmung ja gut ist. Für die jetzige Europa-League Saison gibt es aber voraussichtlich eine Ausnahmeregelung.
Der Ausbau der Försterei steht ja nun auch vor der Tür (geplant 2023). Knackpunkt war ja das Verkehrskonzept, jetzt sollen die Fans während der Ausbauphase des S-Bahnhofs Köpenick zum Regio-Halt auch über die S-Wuhlheide zum Stadion geleitet werden - Es wird wohl davon ausgegangen, dass Union mit dem Ausbau schneller fertig ist als die DB mit dem Regio-Halt. Sobald der Regio-Halt fertig ist, bietet der S-Köpenick dann natürlich ausreichend Kapazität, auch für 37k Fans. Es werden übrigens 3 von 4 Tribünen ausgebaut, also alle außer der Bereits ausgebauten Haupttribüne. Neben zusätzlichen Sitzplätzen sollen auch weiter zusätzliche Stehplätze geschaffen werden, sodass die Internationale Mindestanforderung von 8000 Sitzplätzen locker gehalten wird, aber der Stehplatz-Character des Stadions aufrecht erhalten bleibt. Es wird also begrüßenswerterweise auch weiterhin mehr Steh als Sitzplätze geben. -
^^ snitch:
Definitiv. Besonders hinsichtlich der alten Feldzug-Aktion von Schmidt gegen den alten Bauherren, Herrn Gröner, der in der Tat u.a. preiswerten Wohnraum schaffen wollte. Nach Schmidt gab es dann halt den Wechsel des Eigentümers an die Art Invest - Ob die nun dieselbe Menge an preiswertem Wohnraum bauen wie damals die CG Gruppe vorhatte, wage ich zu bezweifeln. So hat Schmidt nicht nur Zeit verloren, sondern auch sein Ziel. Also haut die Aussage hin.
Unnötiges Vollzitat gelöscht. Bitte sparsam zitieren. Danke
-
Also ich habe das eben auch in den Nachrichten gehört. Genannter Grund war neben den hohen Flughafenkosten (was ich auch für Blödsinn halte, sind Branchenüblich) und steigende Kerosinpreise - Letzteres passt da schon eher in die aktuelle Weltsituation. Das wird sich sicher auch an andere Standorte wieder spiegeln. Denke den Airlines geht es weiterhin beschissen. Corona, Putin, Rohstoffknappheit, Inflation - Die Leute haben kein Geld mehr dauernd wegzujetten. ich kenne mittlerweile viele Leute im guten Mittelstand die heftig die Taler umdrehen müssen. Mal wegfliegen ist nicht mehr drin.
Ich persönlich denke, dass Generation EasyJet beendet ist. Ob wir auf der Welt die ganzen Mega-Airports in Zukunft überhaupt noch brauchen ist fraglich. Genau wie T3 oder 4.
-
Unions Ausbau der Alten Försterei hängt eng mit dem Ausbau des S-Köpenick zum Regionalhalt des RE1 zusammen (geplant derzeit bis 2027), damit das Verkehrskonzept für 37k stimmt und die Fans dann mit S-Bahn, Regio und Tram zum Spiel kommen können.
Und NEIN. Es wird niemals ein Stadion zusammen geben. Wer sich nur halbwegs mit der Materie auskennt weiß das. Als eingeschweißter Unioner kann ich sagen, das Union, Köpenick und die Försterei untrennbar sind. Da gibt es auch keinen Millimeter Spielraum. Eher würden wir uns ein Bein abhacken, als irgendwo mit Hertha aufs Tempelhofer Feld zu ziehen. Und das der Ausbau Stehplätze sind, ist auch genau richtig so. Sitzen und beim Tor mal klatschen können sie gerne bei Hertha oder in München machen.
Was genau mit provinzieller Anbindung gemeint ist, würde mich aber auch mal interessieren. Für die 22k reicht die S-Bahn völlig aus. Nur ein Bruchteil der Fans reist überhaupt mit der Tram an direkt vor das Stadion an, der Rest steigt auch am S-Köpenick aus. Für 37k gibt's dann zukünftig zusätzlich den RE1, der einiges an Kapazität und eine gute Taktung hat. Vom Bahnhof Köpenick geht es dann sowieso zu Fuß den traditionellen Fanmarsch über Union Tanke und Abseitsfalle zum Stadion - Nach dem Spiel dann dasselbe Rückwärts. Da die Fans sich dafür unterschiedlich viel Zeit lassen läuft Ab und Zufluss auch immer gut und ohne Engpässe ab.
-
Das Gerüst steht da aber schon länger. Aber auch nur genau dieser eine Streifen. Hatte zunächst auch gedacht, dass es darum geht. Vllt. ist dem auch so und es ist der Anfang, dann passiert da aber nicht viel bis jetzt.
Edit 13.05: Mal ein Edit zu meiner Aussage von gestern: Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich gesehen, dass jetzt ein großer Autokran am werkeln ist.