Beiträge von Bernardillo

    Projekte in der Villenkolonie Lichterfelde West



    1. Berner Straße 50


    In der Berner Straße wurde ein Haus aus den 30-er Jahren mit Mansarddach, größeren Fenstern und frischen Fensterläden versehen. Zum Vergleich der Vorzustand.


    Vorher:


    (c)Google Street View


    Nachher:


    (Eigenes Foto)



    2. Berner Straße 46


    Die Straße runter entsteht eine neue Villa:


    (Eigenes Foto)



    2. Finckensteinallee


    Dieses sehr hübsche Ensemble aus elf Landhäusern, die 1908-12 um großzügige Gemeinschaftsgärten gebaut wurden, wurde rundum aufgefrischt und mit neuen Zäunen versehen.


    (Eigenes Foto)



    3. Botschaft von Botswana


    Zwar kein Bauupdate aber vielleicht trotzdem erwähnenswert: In die Villa in der Altensteinstraße 48 zieht die Botschaft von Botswana ein, wie sich an jüngsten Installationen von Fahnenmast und Schildern zeigt. Bisher befand sich die Botschaft in der Lennéstraße 5, unweit des Potsdamer Platzes.



    (Eigene Fotos)



    4. BV Neue Garde (S- Bahnhof Botanischer Garten)


    An der Ecke von Moltkestraße und Gardeschützenweg wurde ein Gründerzeitler renoviert und mit Ecktürmchen versehen:


    Vorzustand (Street View) hier



    (Eigene Fotos)

    Bauvorhaben in Lichterfelde West und Ost:


    1. Am Postufer


    Projektseite


    img-0599d3jkt.jpg


    img-0595alj16.jpg


    img-0598v2jtc.jpg


    Die Rückseite zum Wasser hin:

    img-0602bykua.jpg



    2. Hindenburgdamm 137


    Direkt gegenüber vom Postufer wurde diese Villa renoviert und in mehrere Wohneinheiten unterteilt:


    Vorzustand auf Street View (Unverständlich, weshalb die abgerundeten Fenster nicht beibehalten wurden. Interessant ist hier auch der Blick auf das gegenüberliegende Postamt, s.o.)


    Projektseite


    website_hindenburgdamasjq3.jpg

    (c) Home Estate GmbH



    3. Herwarthstraße 14


    Ein paar Schritte weiter wird eine Villa in der Herwarthstraße renoviert, es entsteht auch ein kleiner Neubau auf dem Grundstück.


    img-060581jrf.jpg


    img-060756ker.jpg



    3. Herwarthstraße 14


    Für das BV Wohnen am Hochbergplatz musste eine alte Villa weichen:


    Siehe zuletzt hier 🙂


    Vorzustand auf Street View

    Projektseite


    img-0610vfjrc.jpg


    Im Zusammenspiel mit diesem gegenüberliegenden Haus, von welchem sich der Neubau möglicherweise inspirieren ließ, macht das ganze aber einen sehr passablen Eindruck:


    img-06121kjq9.jpg


    4. Villa Augusta


    Auf einem Hammergrundstück entsteht in der Augustastraße die sog. Villa Augusta, in der drei Wohneinheiten mit stolzen Preisen von 11.000 Euro pro Quadratmeter entstehen:


    Projektseite


    img-0614rtjnv.jpg


    img-0616a8kab.jpg


    Zur Straße hin steht dieses hübsche Landhaus:


    img-0618ujjq0.jpg


    Alle Bilder von mir sofern nicht anders gekennzeichnet.

    FUBIC - Lichterfelde West


    Fubic (Wikipedia)


    Kürzlich wurden die Pläne für die ersten Gebäude auf dem FUBIC-Gelände in Lichterfelde West vorgestellt. Das FUBIC entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Kreiskrankenhauses Lichterfelde, später US-Militärkrankenhaus und heute auch teils genutzt von der Bundesanstalt für Materialforschung.


    Die Fläche des ersten geplanten Forschungsgebäudes wurde von 6300 auf 8500 Quadratmeter erhöht und eine erste Visualisierung des Architekturbüros Bollinger + Fehling veröffentlicht:


    fuhub_04bbj0p.jpg

    (c): Bollinger + Fehling / Zeynep Oba


    Neuer Eintrag dazu in die DAF-Karte

    Charité - Benjamin Franklin Campus Lichterfelde


    Die schweizer Architektenbüros Gmür / Schifferli haben das wettbewerbliche Dialogverfahren zur Zukunft des Benjamin Franklin Campus in Lichterfelde gewonnen. An dem Verfahren beteiligt waren der Senat, das Landesdenkmalamt, das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und externe FachberaterInnen. Es sollen mehrere Neubauten, darunter auch ein 16-stöckiges Hochhaus entstehen. Der südliche Teil des Geländes soll in einen Park mit Wasserflächen entlang des Teltowkanals umgewandelt werden. Dieser soll quasi in den Schlosspark Lichterfelde übergehen.


    Der Mäusebunker ist vorerst aus der Planung ausgenommen, da er ein eigenes Modellverfahren des Landesdenkmalamts durchläuft.


    Hier die Visualisierungen:


    perspektive-1200xskk2m.jpg

    cbf-zukunftvision-was0fjcw.jpg

    cbf-zukunftvision-haun4j5f.jpg

    gmuer-schifferli-cbf-6wjae.jpg

    (c) Gmür Schifferli