Beiträge von PeterL

    Das „Lumière-Boutique-Hotel“ im Fürstenhof kündigt seine baldige Eröffnung an:

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei Booking kann man ab 28. Mai ein Zimmer buchen, wäre genau zum Turnfest. Schauen wir mal, ob das der Termin ist.

    Die Ergebnisse der Verkehrsbefragung aus dem Jahr 2023 sind da: https://www.l-iz.de/wirtschaft…rkehr-ruckgang-miv-620613


    Die Entwicklung beim ÖPNV zeigt, dass der Ausbau bis Ende 2026 der LVB absolut notwendig ist, genauso wie das S-Bahnnetz 2.0 ab Ende 2026, damit man dort den Anteil steigern kann. Durchs Deutschland-Ticket ging es 2024 ja bereits spürbar nach oben.


    Spannend wäre die Entwicklung des Modal-Splits für die umliegenden Kreise. Gibt es hier Zahlen? Wirkt sich ja letztlich stark auf den Verkehr in Leipzig aus.


    Die neuen Zahlen des Kraftfahrzeugbestands sind auf Ortsteilebene für Leipzig da: https://statistik.leipzig.de/s…e.aspx?cat=11&rub=1&per=y


    Insgesamt gehen die Zahlen leicht nach oben, bezogen auf die einzelnen Ortsteile gibt es allerdings Unterschiede.

    Kleines Update in der Zahlenspielerei Leipzig vs. Stuttgart:

    Stuttgart hatte laut Statistischen Landesamt Baden-Württemberg zum 30.09.2024 insgesamt 611.727 Einwohner

    Siehe: https://www.statistik-bw.de/Be…rung/01035022.tab?R=KR111


    Leipzig hatte zu diesem Zeitpunkt laut Statistischen Landesamt Sachsen insgesamt 610.266 Einwohner

    In Sachsen gibt es bereits die Zahlen zum 30.11.2024 und da sind es 611.975 Einwohner

    Siehe: https://www.statistik.sachsen.…rungsstand-einwohner.html


    Es bleibt spannend für den 31.12.2024. :)

    Hier sieht man noch die Liste der Großstädte zum 31.12.2023 auf Basis des Zensus 2022: https://de.wikipedia.org/wiki/…t%C3%A4dte_in_Deutschland


    Die neueste Zahl vom Statistischen Landesamt Sachsen zum 30.11.2024 für Leipzig: 611.975 Einwohner (+3.962 Einwohner seit 31.12.2023)


    Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mit den neuesten Zahlen zum 30.06.2024 für Stuttgart: 612.986 (-125 Einwohner seit 31.12.2023)


    Stuttgart dürfte wohl Ende 2024 noch knapp davor liegen, aber schauen wir mal, wie die Statistischen Landesämter noch so zählen. :)

    Gebe ich Dir absolut Recht. Das Liniennetz der Zukunft ist aber in jedem Fall positiv und wird bis Ende 2026 einen Schub zusammen mit den neuen Bahnen für den ÖPNV bringen. Danach müssen dann aber eben weitere Dinge angegangen werden, um die angestrebte Verkehrswende erfolgreich zu bewältigen.

    In einer Studie wurde die Entwicklung der ÖPNV-Angebote betrachtet. Leipzig sticht hier mit den Fortschritten beim Liniennetz der Zukunft positiv heraus und bis Ende 2026 kommt da ja noch einiges hinzu:

    Am höchsten war der Rückgang mit einem Minus von 7,1 Prozent der Studie zufolge in der Hauptstadt Berlin. Aber auch in Kiel (-3,7 Prozent), Köln (-3,1), Frankfurt am Main (-2,8) und in Karlsruhe (-2,5) schrumpfte das Angebot deutlich. In zwölf Städten tat sich dagegen kaum etwas - die Zu- oder Abnahme lag bei plus/minus einem Prozent. In Leipzig legte das Angebot dagegen um 14,6 Prozent zu. Auch Nürnberg (+5,4), Aachen (4,3), Münster (3,9) und Dresden (3,1) verzeichneten deutliche Zuwächse.

    https://www.lvz.de/wirtschaft/…BI3ZJOLIZBIX5CNAMADE.html

    Im Jahr 2000 war Leipzig im Ranking der Großstädte Deutschlands auf Platz 13 hinter Duisburg, dabei war Leipzig mal auf Platz 5 1939: https://de.wikipedia.org/wiki/…t%C3%A4dte_in_Deutschland


    Die Entwicklung der Einwohnerzahl steht natürlich auch für die verschiedenen Phasen der Entwicklung der Stadt und 40 Jahre DDR holt man eben nicht so einfach auf. Auch für die Vermarktung der Stadt national und international macht es definitiv einen Unterschied, ob man bald vor Düsseldorf und Stuttgart wieder auf Platz 6 steht oder auf Platz 13. Gerade internationale Firmen, bspw. im Einzelhandel, schauen auf die Größe der Städte in der Expansion und fangen bei den größten Städten an und gehen dann stärker in die Fläche. Mehr Einwohner sind eben auch mehr potenzielle Kunden.


    Im Immobilienbereich wird gern von den Top 7-Städten gesprochen. Was Wirtschaftskraft, Kaufkraft, erzielbare Mieten usw. angeht, ist man natürlich klar hinter Stuttgart oder Düsseldorf, aber allein der Fakt, dass man bei der Einwohnerzahl nach vorn kommt, wird bei den nächsten Schritten helfen und vielleicht wird dann irgendwann auch von den Top 8-Städten gesprochen.


    Aktuell bewirbt sich Leipzig für die Frauen-EM. Wenn ich mir hier die Auswahl anschaue, dann ist es auch kein Nachteil, wenn man bei der Einwohnerzahl weiter vorn liegt: https://www.dfb.de/news/bewerb…istgerecht-unterlagen-ein

    Ich finde hier das Stauranking der LVZ sehr interessant. Die meisten Staus gibt es natürlich von der Tageszeit früh und Nachmittag (Pendler): https://www.lvz.de/lokales/lei…F6TZD5PBD6RBEGPHTY6Y.html


    Bezüglich der Straßen mit den meisten Staus 2024: Platz 1 Karl-Heine-Straße, Platz 2 Maximilianallee, Platz 3 Käthe-Kollwitz-Straße.


    Wenn man es mal durchgeht, dann sieht man hier sehr deutlich die Auswirkungen von Baustellen. Platz 1 und 3 sind durch die Bauarbeiten der Zeppelinbrücke verursacht und Platz 2 wurde natürlich von den diversen Bauarbeiten im Norden getrieben (Landsberger Allee, Menckestraße, Wiederitzscher Straße, Arbeiten in Schönefeld). Die Landsberger Straße sollte eigentlich bis Mitte Dezember fertig werden, neuer Termin ist jetzt Ende April. Wenn man bedenkt, dass die Bauarbeiten im März 2024 begannen, ist das eine extreme Verzögerung. Ich nehme jetzt die Karlbrücke zwischen Schleußig und Plagwitz. Ursprünglich waren hier mal 2 Jahre Bauzeit angesetzt, das wäre Frühjahr 2025 gewesen. Wir sind jetzt bei Frühjahr 2026. Die Bauarbeiten an der Zeppelinbrücke dauern, selbst wenn der Plan eingehalten wird, über 2 Jahre.


    Will sagen, wenn man die Bauarbeiten schneller abschließen würde, dann hätten wir auch ne andere Verkehrsdiskussion in Leipzig. Bleibt die Frage, wie bekommt man das als Stadt hin, dass Termine eingehalten werden bzw. die Bauzeiten kürzer sind?

    Das ist ja schon mal schön, wenn es mit Stradivarius einen Anfang im früheren Karstadt gibt. Hoffentlich kommen weitere attraktive Mieter nach, dann wird die gesamte Innenstadt profitieren. Auf den Flagship-Store von Zara bin ich sehr gespannt und was in die bisherige Fläche kommt. Apple am Markt wäre schon toll, schauen wir mal.

    Nach dem neuen Zensus ist das Ende 2024 der Fall. Siehe mein Beitrag von Anfang Januar hier weiter oben. Bis das offiziell ist, muss man aber eben noch bis Mitte des Jahres warten. Düsseldorf Platz 6, Leipzig 7, Stuttgart 8.

    Was weiter fehlt, ist die Vermietung der Handelsflächen im Erdgeschoss im früheren Karstadt, obwohl der REWE-Markt mittlerweile über ein Jahr geöffnet hat. Ich bin irgendwie gar nicht überrascht. An der Attraktivität der Flächen und der Nachfrage liegt es jedenfalls nicht.

    Die Käthe-Kollwitz-Straße steht hier in der Übersicht der LVZ in der Grobplanung ab 2027 drin: https://www.lvz.de/lokales/lei…6W7JHSRARQJDXWVSCV4Q.html


    Warum 2027? Bis Ende 2026 wird die Zeppelinbrücke saniert und da muss diese Achse Käthe-Kollwitz-Straße und Karl-Heine-Straße natürlich offen bleiben. Im Stauranking der LVZ für das letzte Jahr war die Käthe-Kollwitz-Straße auf Platz 3, Platz 1 die Karl-Heine-Straße übrigens. Liegt an den Arbeiten an der Zeppelinbrücke: https://www.lvz.de/lokales/lei…F6TZD5PBD6RBEGPHTY6Y.html


    In der Pfaffendorfer Straße geht es sicherlich darum, dass auch dort die Gleise für die neuen Straßenbahnen weiter auseinandergelegt werden müssen. Wenn man das einmal anfasst, macht man auch den Rest. Letztes Jahr noch die Bauarbeiten in der Waldstraße, jetzt diese Achse, das ergibt dann von der Reihenfolge schon viel Sinn.

    Ich sehe es halt im Grundsatz so, dass es viele Bausteine sind, die am Ende ein Gesamtbild geben. Natürlich wird P+R nicht die Wunderlösung sein, aber kann eben gerade bei Großveranstaltungen wie Konzerte im Stadion, Fußballspiele oder dem Weihnachtsmarkt dazu beitragen, dass es weniger Staus und Parkplatzprobleme inkl. Parksuchverkehr im Zentrum gibt. Wie die P+R dann angenommen werden, hängt dann eben auch von der ÖPNV-Anbindung sowie der Lage an den zentralen Einfahrtstraßen ab. Wenn man erstmal aus Süden mit dem Auto zum Völki fahren muss, macht das aus der Richtung natürlich fast niemand. Der größte Hebel bei den Verbindungen mit dem Umland ist aber natürlich der S- und Regionalbahnverkehr.