Beiträge von mr_ilaischa

    Neubau "Livingstone" (Kopenhagener Straße 57-58)

    kopenhagener57_05.jpg


    ich bin vor wenigen tagen durch die kopenhagener str gelaufen und habe den neubau/anbau bewundert. ich habe ja eine vorliebe für klinkerbauten und finde, dieses BV ist zu 100% gelungen. die auswahl der klinker, die schwarzen fenster und der dazu passende schwarze verbindungsbau. ein hochwertiger anbau und ein gewinn für den kiez 👍🏼

    Es gibt ja auch kaum ein Grund mit dem Auto die Linden hoch und runter zu fahren.

    naja, UDL ist neben der leipziger strasse die einzige "echte" ost-west-verbindung.

    daher wird es weiterhin eine relativ hochfrequentierte durchgangsverbindung bleiben.

    ich könnte eine verkehrsberuhigung auch nicht nachvollziehen. auf beiden seiten und mittig befinden sich breite fußwege, es gibt rad- und busspuren, jeder verkehrsteilnehmer verfügt über ausreichend platz.

    zwei fußgängerampeln mit einem extrem breiten übergang auf höhe humboldt forum / lustgarten, sowie auf höhe bebelplatz wären sinnvoll und mE auch absolut ausreichend

    gehört hab ich davon noch nichts, aber allein die idee klingt verdammt spannend


    mit dem edge east side tower würde eine interessante torsituation entstehen. dazu noch der geplante tower auf dem raw gelände ... nice nice 😊


    Vollzitat des Vorposts gelöscht.

    die Gegend könnte ein paar super skinny HH vertragen wenn nicht schon direkt 150m somit die Gegend mehr an Urbanität gewinnt und an Lebendigkeit.

    diesen gedanken teile ich schon einige jahre.

    der potsdamer platz ist eigentlich besser als sein ruf, es fehlt nur der letzte schliff.


    der henriette-herz-park bietet absolut null aufenthaltsqualität. die 4 wege in form von gräben (es mag von oben ja schön aussehen) sorgen im sommer für eine unerträgliche gluthitze. kaum ein tourist hält sich in diesem bereich auf. auch anwohner sucht man vergebens. der kreuzungsbereich dieser 4 wege wäre der perfekte standort für ein skinny hh.

    für eine gute sichtbarkeit und um den 109m einheitsbrei aufzulockern, müsste das hh ca 150m höhe bringen.


    gegenüber (höhe pavillon der einheit) wäre ein guter standort für ein zweites skinny hh.

    dadurch verschwindet die "leere" in diesem bereich, man gewinnt ein urbanes gefühl und komplettiert das bild rund um der potsdamer platz. in diesem bereich sollte man aber nicht dem höhenrausch folgen und sich mit ca 70/80m begnügen.

    eine schmale form erhält die frischluftschneise und die sichtachse zum tilla-durieux-park

    Ich persönlich finde den Teppich in Orange auch nicht wirklich gelungen.

    Auch hätte ich mir einen Lesesaal gewünscht, der in Größe und Wirkung zu einer Stadt wie Berlin passt.


    Aaaaaaaaaaaaaaaaber ... Leute, kommt ma wieder etwas runter.

    Ok, dit is Berlin ... aber diese "Diskussion" entwickelt sich hier gerade zu nem echten Bitchfight :D

    Ok, der Lesesaal wird kontrovers diskutiert. aber die Sanierung der Stabi ist doch im Großen und Ganzen gelungen und man hat einem verdammt schönen Gebäude wieder Glanz verschafft.

    ich fand den ersten entwurf nicht wirklich toll.

    aber seit ich den neuen endgültigen entwurf kenne, wünsche ich mir fast den ersten zurück :D

    aber ich hoffe, dass es im fertigen zustand besser wirkt. insbesondere durch die holzbauweise. ich bin seeehr gespannt aif das fertige projekt.


    den mix aus sozial-, miet- und eigentumswohnungen finde ich perfekt und hat mE vorbildcharakter für zukünftige projekte in berlin.

    ich hoffe nur, dass bei den mietwohnungen die mittelschicht nicht vergessen wird. aber ich befürchte da einen preis von weit über 10€ pro qm.

    Warum man hier nicht gleich in die vollen geht, verstehe ich absolut nicht. Man könnte hier doch Büro- und Geschäftsraum schaffen. Das ist doch mitten in der Stadt!

    ich bin hier zu 100% deiner meinung.

    mE ist dieser bereich direkt an den gleisen für (ggf hohe) büro- und gewerbegebäude nahezu perfekt.

    wohnbebauung wäre direkt an den gleisen nicht machbar, daher wäre es ein perfekter standort für höhere bürogebäude (verschattung von umliegenden wohnhäusern ist hier ebenfalls ausgeschlossen).

    ^ Zunächst willkommen im Forum!

    Ich finde auch, dass der Entwurf eine enorme Verbesserung der gegenwärtigen Situation bedeutet. Zugleich finde ich nicht, dass hier weitere Hochhäuser über 100 Meter eine Verbesserung darstellen würden. Etwas weiter östlich beginnt ein Hochhauscluster, das im EDGE East Side kulminiert und ebenso beginnen etwas weiter westlich auch gleich wieder Hochhäuser, die gleitend auf die Höhe 150 im Alexanderplatz ansteigen. Hier mitten zwischen diesen nach Osten und Westen ansteigenden Hochhousclustern weitere über 100 Meter hohe Hochhäuser zu stellen, würde alles ruinieren und zu einem amorphen, strukturlosen Hochhausgürtel führen. Was hier Not tut, ist Stadtreparatur, das von UrbanFreak gepostete Bild #31 zeigt dies m.E. überdeutlich.

    naja, natürlich alles ansichtssache bzw unterschiedliche geschmäcker. aber dieser "ruinöse hochhausgürtel" der durch hochhäuser auf diesem areal entstehen würde, ist ja schon längst da bzw bereits geplant 💁🏼‍♂️

    dieser beginnt mit dem zukünftigen cluster am alex, geht über die alexanderstrasse mit dem grandaire und dem moxy hotel weiter. an der holzmarktstrasse hat man das jaho auf der einen seite, einige 10 geschosser auf der anderen seite. dann kommen schon die bvg büros, 2 ca 20 geschosser und gegenüber die geplanten 5 mini hochhauser. auf dem finalen weg zum edge kommen dann noch einige hochpunkte und kleinere türme (stream, spreetower, die beiden upside türme usw).

    dh dieser "hochhausgürtel" ist schon längst vorhanden und das areal am wriezener bhf würde dieses bild komplettieren.

    meiner meinung nach ein perfekter standort für hochhäuser jenseits der 100m, da keine anwohner in der nähe sind die über verschattung oä klagen könnten. dazu viele 10-20 geschosser im umkreis, daher passt es perfekt ins umfeld.


    aber wie gesagt, MEINE meinung

    mit einer bebauung dieses areals hätte ich erst in 10-15 jahren gerechnet. und natürlich ist dieser entwurf eine enorme verbesserung zum jetzigen zustand, jedoch wurde hier eine grosse chance ausgelassen. man hätte hier problemlos in die höhe gehen können. im umkreis sind viele blocks deutlich über der traufhöhe von 22m. auch auf der anderen seite der gleise (mediaspree) hat man den kiez durch einige hochpunkte deutlich aufgewertet. ich bin mal gespannt welche gründe diesmal herhalten müssen ... vll die mögliche verschattung vom hellwegdach?? oder die verschattung der berghainschlage in den frühen abendstunden??

    ich finde es einfach nur schade, da in diesem bereich städtebaulich einiges möglich gewesen wäre. 2-3 hochpunkte um die 100-130m und ein "echtes" hh um die 150-200m hätten diesem areal (bezogen auf das ganze areal, incl der flächen von hellweg, netto usw) eine enorme aufwertung gegeben und wären auch von der spree sichtbar gewesen. allein die fahrt mit der sbahn wäre für touristen und auch für berliner ein echtes highlight geworden. auf der einen seite dieses areal und auf der anderen seite mediaspree. aber wie fast immer verfällt man in das typische 22m-muster.


    positiv finde ich aber, dass man hier "nur" auf büronutzung gesetzt hat. eine weitere wohnbebauung hätte dem berghain definitiv probleme gemacht. auch das geplante gebäude ist jetzt nicht wirklich hässlich, jedoch wäre an dieser stelle deutlich mehr möglich gewesen. aber das hat sich in berlin ja leider durchgesetzt, man gibt sich mittlerweile schon mit dem mittelmaß zufrieden und freut sich darüber, dass es eine verbesserung zum aktuellen zustand gibt.