Beiträge von Monasterium
-
-
Es wäre aber schön gewesen, wenn wenigstens ein gewisser Gestaltungswille erkennbar gewesen wäre. Ein paar Details, die Spannung reinbringen, etwas Abwechslung an der Fassade, irgendetwas, was erkennen lässt, dass da Architekten auch gestalten wollten. Stattdessen wirklich simpel in jeder Hinsicht. Und das super zentral. Schade.
-
@ Zaungast: Habe erst jetzt deinen Post gesehen. Die Halle sind alle abgerissen und das Verwaltungsgebäude wird auch gerade abgebrochen.
-
Es gibt einen anderen Münster-Strang??? Okay, gut zu wissen! Ich habe noch ein paar Bilder von der fast fertigen Fassade des Atlantics im Angebot. Mich stört es ein wenig, dass sie jedes zweite Fenster nicht auch in irgendeiner Form weiß eingefasst haben. Dadurch wirkt es ein wenig billig. Allerdings ergeben sich ganz nette Perspektiven an den Kanten des Gebäudes.
Und dann noch zwei schnelle Bilder von der Klinkerkiste an der Von-Steuben-Straße. Wird nicht besser.
-
Und hier noch ein paar Bilder von vor ein paar Tagen von der Anton-Bruchausen-Straße. Die Außenbereiche der Kita sind fertig und auf der anderen Seite kann man auch immer mehr erkennen.
So soll die andere Seite aussehen. Eher generische Blocks, aber es wird schnell viel Wohnraum geschaffen. Quelle: sahle-wohnen.de
-
An der Robert-Bosch-Straße entsteht auf einer ewigen Brache jetzt endlich etwas und zwar ein Büropark inklusive Parkhaus und Gastronomie. Auf dem Gelände soll kein Autoverkehr zugelassen sein (außer zum Parkhaus natürlich). Das Gelände ist direkt gegenüber des Grundstücks, auf welchem derzeit die Vorbereitungen für den Hochhauskomplex Dreieckshafen laufen. In der Ecke entsteht also sehr viel dringend benötigte Bürofläche mit unmittlebarer Nähe zum äußeren Ring. Der erste Bau (robEINS) ist bereits weit fortgeschritten. Mehr Infos hier: https://rob17.ms/
Übersicht über das Areal. Recht zum Wasser hin wird der Dreieckshafen entstehen. Quelle: rob17.ms
Erste Fassadenteile werden angebracht.
Teile des Parkhauses stehen ebenfalls.
Ein anderes Gebäude, was nicht auf dem Plan oben verzeichnet ist, wird auch hochgezogen.
-
^^
Ein Geschoss mehr gibt es ja immerhin.
-
Hier mal ein paar Bilder vom Umbau des Schützenhofbunkers. Der gammelte eine ganze Zeit vor sich hin und wird jetzt zu einem Apartmentkomplex umgebaut. Oben drauf kommt noch ein weiteres Stockwerk mit ordentlich Glas. Soll dann so aussehen:
https://static1.squarespace.co…ofbunker_M%C3%BCnster.pdf
Insgesamt für mich ein spannendes Projekt. Die Ecke kann definitv eine Aufwertung vertragen, wenn man sich die Katastrophe an der Stelle auf der anderen Seite der Hammer Straße ansieht...
-
^^
Ist ja gut. Dann warte ich mal ab
Ich bin einfach etwas frustriert, dass man in DE längst nicht mehr architektonische Highlights produziert, aber nach Frankfurt würde zu Verspieltes auch nicht passen. Und genügend Geld und Verve für wirklich hochklassigen Hochbau ist ja leider auch häufig nicht vorhanden. Lange Rede, kurzer Sinn, ich gucke es mir an, wenn es dann fertig ist.
-
Und weiter geht es. Zunächst zwei Bürogebäude, die um ein Stockwerk aufgestockt werden. Das erste ist am Ludgeriplatz und hat ein weiteres Geschoss mit potenzieller Dachterasse bekommen.
Definitiv eine Dachterasse bekommt das TK-Gebäude in der Nähe des Bahnhofs.
An der Moltkestraße wurde ein Verwaltungsgebäude (?) durch drei Wohnhäuser ersetzt. Nichts super Aufregendes, sieht aber nett aus.
Die DZ-Bank saniert derzeit ihre Zentrale an der Weseler Straße. Zunächst dachte ich beim Vorbeifahren, dass da noch was kommt, aber die Fenster bleiben so mit der Goldumrandung und vorstehend. Der ganze Vorbau wird ebenfalls in dem Stil umgestaltet. Nach kurzer Eingewöhnung sieht es doch ganz gut aus. Zumindest mal etwas Anderes.
So sah das Ganze vorher aus.
Quelle: heidrich-ingenieurbuero.de
Und zuletzt noch ein paar neue Bilder vom Hansator an der Ostseite des Bahnhofs.
-
Also auch mit fortschreitendem Bau kann ich mich mit dem Klumpen nicht wirklich anfreunden. Sieht bereits alt aus, wenn er noch gar nicht fertig ist. Das Eden hingegen ist ordentlich, nur zu niedrig.
-
Ein paar neue Bilder. Als erstes seht ihr den Neubau an der Salzstraße. Hier ist bereits Five Guys eingezogen und ist ein paar Tage später auch schon ordentlich in Betrieb.
Weiter gehts am Bahnhof mit einer leider sehr schmucklosen Klinkerkiste an der Von-Steuben-Straße. Dort wurde wieder die Quote von sozialem Wohnungsbau umgangen, allerdings diesmal wohl komplett auf Schönheit verzichtet. Einen Block weiter hatten sie es noch besser gemacht.
Als nächstes gehen wir ein paar Schritte weiter und sehen den Fortschritt der beiden Hotelprojekte Atlantic und Ibis Budget/Novotel. Sorry für die schmierige Handykamera, keine Ahnung, was da los war.
Beim Atlantic kann man schon die Fassade erkennen. Sieht doch ganz nett aus.
Am anderen Projekt wird wohl ein heller Klinker verbaut.
Und zum Schluss noch ein kleines Schmankerl. Für mich der beste Neubau am Hafen. Der Verlag Coppenrath baut dort ein neues Gebäude. Und bleibt dabei sehr klassisch mit kleinen Details. Allerdings mögen die Statuen auf dem Dach vielleicht etwas zu viel des Guten sein....
-
@ Lars: Ich stimme dir teilweise zu, teilweise auch nicht. Ich finde das Metropolis nicht so schlecht. Es sollte auch eigentlich größer werden, wurde dann aber durch den Gestaltungsbeirat immer wieder verändert. Bei Stadthaus II und SIgnal Iduna stimme ich dir zu, das Stadthaus I ist aber ganz in Ordnung, Natürlich nichts Tolles, aber mit dem Klinker usw. fügt es sich ordentlich ein. Was hältst du vom zeb-Turm? Der sollte ja ebenfalls höher werden, wurde dann beschnitten. Ich finde ihn gut. Und die Hochbauten etwas weiter draußen sind ja auch von ordentlicher Qualität (LVM, DZ-Bank wird gerade renoviert, Brillux, selbst das WestLotto-Gebäude hat was).
Irgendwie sollte eine Großstadt zumindest ein wenig Urbanität ausstrahlen. Dies geht auch über vernünftigen Hochbau. Münster ist schon eine der flächengrößten Städte Deutschlands und versiegelt immer mehr davon. Man muss irgendwann auch verstehen, dass man bei begrenztem Angebot mehr aus den Flächen machen muss. Und eventuell wirkt ein Signal Iduna ja auch besser, wenn die Umgebung etwas besser zu ihm passt?
Das mit dem Genehmigungsverfahren kann ich einerseits verstehen, aber andererseits ist das wirklich ein tolles Grundstück. Da kann man vielleicht etwas warten auf was wirklich Nettes. Vielleicht sind es auch die Genehmigungsverfahren, die man kritisch hinterfragen sollte.
-
-
Und hier habe ich noch ein paar Bilder von vor ein paar Tagen zum fast fertiggestellten Wohnprojekt an der Anton-Bruchhausen-Straße. Nachdem man dort für Gewerbe jahrelang freigehalten hatte hat man dort nun einen großen Wohnkomplex gebaut. Alles in dunklen Farben gehalten, da die Umgebung auch eher ein schwarz-weißes Gewerbegebiet ist. Architektonisch sicherlich eher einfach, aber dafür ganz schön schnell fertig. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite sind die Kellergeschosse des nächsten Apartmentgebäudes bereits zu sehen.
-
Dazu passt auch die Entscheidung über das neue WDR-"Hochhaus" am Servatiiplatz. Ein absolutes Filetstück super zentral in der Stadt. Direkt gegenüber ist das Signal Iduna Hochhaus. Man könnte einen Mini Cluster überlegen. Und was entscheidet man? Fünf Stockwerke...
https://www.wn.de/Muenster/435…ter-gruener-Gartenfassade
PS: Hallo erstmal!