Der bisherige Bahnhof kam ohne ETCS aus und war der 2
Pünktliche Bahnhof in Deutschland. Der neue braucht ETCS um überhaupt zu funktionieren, bzw. die auf Kante genähten Haltezeiten (z.B. ICE mit 2 Minuten Aufenthalt in der Rush hour) einhalten zu könnnen.
Das kann man so nicht sagen. Auch mit Konventioneller LST wäre vieles möglich. Aber dann wärst du wahrscheinlich der erste der der hier mokieren würde, das der aktuelle Stand der Technik nicht verbaut wird. ETCS war auch schon immer für den neunen Bahnhof geplant. Neu ist im DKS die Digitale Stellwerkstechnik und die Implementierung von zahlreichen andern Zukunftstechnologien, v.a. FRTMS und ATO.
Dies ist auch die Kruks warum nicht alles läuft wie geplant.
Hier werden gerade viele Erfahrungen zum ersten Mal gemacht. Auch die, das offenbar ein gutes maß zwischen ambitioniertem und realistischem Zeitplan gefunden werden muss und dass es nicht gut ist wenn der Hauptauftragnehmer gerade in einem Verkaufs- und Umstrukturierungsprozess steckt.
Es sollte recht einfach möglich sein alle die Linien die Richtung Aalen, Crailsheim, Nürnberg, Geislingen (ggf. Tübingen) fahren (MEX 13, 16, 19, 90 und RE90) weiter in den Kopfbahnhof zu fahren. Denn zwischen dem neuen digitalen Stellwerk (Stellbereich Cannstatt/Untertürkheim) und dem alten Rellaisstellwerk am Hauptbahnhof muss sowieso eine Schnittstelle geschaffen werden, da dieser Stellbereich als erster, dieses Jahr den betrieb aufnehmen soll. Alle anderen Anschlüsse (Gäubahn und Zuffenhausen) werden schwierig, dort soll es keine Verknüpfung geben (zumindest nicht in der geforderten Form)