Beiträge von Markusmed

    @ temp


    Ja. Es ist wirklich spannend und vermutlich die einzige Möglichkeit, dass der gesamte Willy Brandt Flughafen wie Thomas Hoff Anderson schon bei Linkedin geschrieben hat zum kompletten CT Flughafen wird. Und 2026/27 passt vom Timing her auch, da man ja bis Ende 2025 die Umrüstung der Security Spuren in den beiden Pavillons abgeschlossen hat. Aktuell läuft auf jeden Fall die Planung für die Realisierung auf Hochtouren. Vielleicht handelt es sich bei der o.g. Zusammenarbeit mit gmp auch um diesen Umbau. Die Mitarbeiterin sprach von irgendwelchen Typ 2 Zertifikaten, die erfüllt werden müssen, und hohen Auflagen. Zu voll wird es bestimmt nicht gestellt. Es geht bei Heinemann Duty Free laut der MA auch darum so wörtlich Synergien zu schaffen.

    XXL UMBAU AM BER


    Heute hatte ich durch einen Zufall das Vergnügen mit einer Führungsposition von Heinemann Duty Free zu sprechen.

    Der Heinemann Shop im Hauptterminal 1 verschiebt/wächst quasi in die zentrale Markthalle. Dann gibt es dort einen großen Shop, durch den alle Passagiere nach rechts (Gates B) und links (Gates A, C/D) geschleust werden.

    Also die aktuellen Standorte nach der Security (Parfüm, Süßigkeiten, Zigaretten etc.) und die Shops auf Höhe des Main Piers (Kleidung) werden zu einem großen Shop zusammengefügt. Der Platz des jetzigen Heinemann Shops nach der Sicherheitskontrolle wird zukünftig als zusätzlicher Platz für die Sicherheitskontrolle genutzt, damit man auch dort die neue CT Technologie realisieren kann. Umgesetzt werden soll das Ganze wegen der hohen Anforderungen 2026/2027. Es bleibt spannend...

    Kapazitätserweiterung Hauptterminal 1 landseitig

    Am 10.12.24 wurde mit dem Architekturbüro gmp ein Vertrag über Generalplanerleistungen für die landseitige Kapazitätserweiterung im Hauptterminal 1 geschlossen.

    Zuvor gab es eine Ausschreibung. "Gegenstand der Ausschreibung sind Planungs- und Bauüberwachungsleistungen zur Erweiterung und des Umbaus im Pavillon Nord sowie des Umbaus im Pavillon Süd und in der Haupthalle des Terminals 1."


    Es scheint sich hierbei nicht um die aktuelle Umrüstung der Sicherheitskontroll Spuren auf CT-Technologie zu handeln, was man am Datum des Vertragsabschlusses und auch an den sehr umfangreichen Leistungen in der Ausschreibung erkennt:

    "Objektplanung: Gebäude und Innenräume;
    Fachplanung: Tragwerksplanung;
    Fachplanung Technische Ausrüstung mit den Anlagengruppen:
    - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
    - Wärmeversorgungsanlagen
    - Lufttechnische Anlagen
    - Starkstromanlagen
    - Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
    - nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen
    - Gebäudeautomation und Automation von Ingenieurbauwerken;
    • Fachplanung Thermische Bauphysik, Schallschutz und Raumakustik;

    • Planungsleistungen Brandschutz"


    Ausschreibung


    Weiß jemand hier mehr zu?




    spandauer


    Absolute Zustimmung.


    Durch die zahlreichen Check-in Automaten und Fast Bag Abgabemöglichkeiten konnte man die Kapazität der Halle laut einem Mitarbeiter der FBB im Terminal 1 um mindestens 30-40% steigern. Durch den Umbau und die Erweiterung der zentralen Ausreisekontrolle konnte laut FBB die Kapazität inkl. Staufläche um 50% gesteigert werden.

    Jede umgerüstete Sicherheits Kontrollspur ermöglicht im Durchschnitt 50% mehr Passagiere in der gleichen Zeit als mit der alten Technologie. Und Gates hatte der BER ohnehin schon mehr als ausreichend.

    Wenn man dann noch berücksichtigt, dass das Vor-Krisen Niveau von 2019 erst 2030 erreicht wird und man danach lauf Frau von Massenbach mit einem Wachstum von gerade einmal 0,5% rechnet, reicht die Kapazität gefühlt noch ewig.

    Bau von Photovoltaik-Anlagen


    Am Willy Brandt Flughafen werden bis Frühjahr nächsten Jahres zunächst 3 Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Parkhäuser P3, P7 & P8 direkt vor dem Hauptterminal 1 errichtet. Dies ist erst der Anfang. Bis 2030 plant die FBB PV-Anlagen auf weiteren Dächern und Freiflächen zu errichten.


    visuelle Darstellung


    Durch die Bebauung vom Parkhaus Dach P7 wird auch die Errichtung eines neuen Terminal 3 immer unwahrscheinlicher, da dieses Parkhaus für das neue Terminal hätte weichen müssen.

    Umbau der Sicherheitskontrollspuren startet


    Schon in diesem Monat beginnen die Umbauarbeiten an der Sicherheitskontrolle 5 (Pavillon Süd). Zunächst werden dort 4 Spuren umgerüstet und im Anschluss die restlichen 4 Spuren mit CT-Scannern ausgestattet. Die Arbeiten dauern (länger als ursprünglich geplant/kommuniziert) bis Frühjahr 25. Danach beginnt die Umrüstung im im Pavillon Nord (Sicherheitskontrollbereich 1).

    Durch die neuen Security Spuren können in der gleichen Zeit lauf FBB durchschnittlich 50 Prozent!!! mehr Passagiere durchgeschleust werden als an den jetzigen Geräten.

    Neue Gastronomie in der Check-in Halle des Terminal 1


    Direkt unter dem Magic Carpet von Pae White und anstelle der Flughafeninformation und des Mobility Services wird bis Frühjahr 2025 eine neue großräumige Gastronomie mit dem Namen „Adler & Bär“ errichtet, welche von "casual food" betrieben wird. "Passagiere erwartet ein vielfältiges Angebot in einem stilvollen Ambiente, das vor allem durch ein auf die Tageszeiten abgestimmtes Lichtkonzept überzeugt."

    Die Flughafeninformation ist dann auf der Ankunftsebene verortet. Der Mobility Service befindet sich zukünftig unterhalb der Empore.

    Erste Visualisierungen sehen in meinen Augen wunderschön aus. Und besonders hat mich erfreut, dass der Entwurf für die neue Gastronomie Einheit vom gleichen Architekturbüro kommt wie der gesamte Flughafen, nämlich von gmp.


    https://corporate.berlin-airpo…bau-check-in-halle-1.jpeg

    ***Neuer Passagierrekord am BER***


    Der 27. September war der verkehrsreichste Tag seit Eröffnung des Flughafens vor knapp vier Jahren. Insgesamt wurden 99.579 Passagiere abgefertigt. Zur Erinnerung: Der absolute Spitzentag für TXL und SXF zusammen lag 2019 bei knapp 120.000 Passagieren.

    Mit den beiden Terminals schafft der BER also definitiv das Vor-Krisen Niveau und durch die neue Technologie (insb. an der Sicherheitskontrolle) auch darüber hinaus noch einiges mehr.


    In Kürze startet der Einbau der neuen, modernen und schnellen Sicherheitskontrollspuren im Kontrollbereich 5 des Terminal 1. Die CT-Scanner von Smiths Detection sowie die neuen Bänder sind bereits am BER angekommen. "Ein großer Schritt auf dem Weg zu einem vollwertigen CT-Flughafen" (COO Thomas Hoff Andersson")


    https://www.airliners.de/ber-ct-scanner-terminal-1/76940 & Linkedin


    Und an dieser Stelle lohnt sich ein Blick auf die Zahlen. Laut Thomas Hoff Andersson wurden an den bereits im Terminal 2 installierten hochmodernen Security Spuren im Sommer 2024 im besten Fall 300 Passagiere pro Stunden und Spur abgefertigt. Die durchschnittliche Wartezeit betrug im T2 nur 2min 18 Sekunden. Insgesamt seit der Aufrüstung auf CT-Scanner eine Steigerung um 40% (verglichen mit 2023).


    Im Hauptterminal 1 mit der noch alten Sicherheitskontroll Technik betrug in diesem Sommer die Wartezeit durchschnittlich 5min und 15 Sekunden.


    Insgesamt wurden so im Sommer 2024 91% aller Passagiere in weniger als 10 Minuten abgefertigt. 100% in weniger als 20 Minuten, was angesichts von zum Großteil noch alter Technik und Hochsaison eine ordentliche Leistung in meinen Augen darstellt.


    Fazit: Wenn alle Kontrollbereiche des T1 umgerüstet sind, kann der BER mit den beiden Terminals an dem so wichtigen Prozessschritt Sicherheitskontrolle dann über 10.000 Passagiere/h abfertigen.

    Zusammenfassend ergibt sich für mich folgendes Bild: Terminal 1 kann zukünftig mit der modernisierten SiKo (aber ohne zusätzliche Gepäckbänder) max. 27 Mio. Passagiere abfertigen. Wenn man die 6 Mio. von Terminal 2 hinzufügt, kommt man auf eine max. Gesamtkapazität von 33 Mio, was ehrlich gesagt, schon ziemlich gut ist.

    Nach meinen Berechnungen schafft der BER über 40 Mio. Passagiere. Die 25, 27, manchmal auch 28 Mio. Pax, die in Bezug auf die Kapazität des Terminal 1 genannt wurden, waren ja der Status quo 2020. Durch die ganzen Optimierungen (mehr als Verdopplung Passkontrollschalter/Easypass, Ausbau Self-check in mit Nutzungszahlen von fast 50% aller Passagiere etc.) und nun die neuen Security Spuren (laut Thomas Hoff Andersson alte Technik 150Pax/Spur/h und neue Technik über 200Pax/Spur/h; also +mind. über 30% mehr Kapazität) komme ich zu Folgender Berechnung:

    T1: 25Mio. Pax +30% = mind. über 32 Mio. Pax

    T2: 6 Mio. Pax +30% = ca. 8 Mio. Pax


    Der Bahnhof unter dem Hauptterminal 1 ist ausgelegt für 90 Mio. Nutzer. Gates gibt es selbst laut größtem Kritiker Faulenbach da Costa für über 45 Mio. Also das größte Nadelöhr waren/sind bis jetzt die Sicherheitskontrollen. Durch BER-Runway und die Steuerung durch die Flughafengesellschaft hat sich hier die Situation schon jetzt deutlich entspannt & die Wartezeiten sind recht gering. Vielleicht (und auch das ist ja geplant) fehlt dann nur noch eine Erweiterung der Gepäckausgabe.

    Was bedeutet das denn alles für die Kapazität?


    Frau von Massenbach antworte auf die Frage der Kapazitätssteigerung Folgendes:

    "Wir gehen davon aus, dass wir den Durchsatz, also die Anzahl der Passagiere, die innerhalb einer Stunde die Kontrollen passieren, technisch um mindestens das Doppelte, wenn nicht das Dreifache, steigern können."


    Dann bräuchte man den BER ja wahrscheinlich nie mehr ausbauen, wenn so viel möglich ist. Wer hätte gedacht, dass der BER mit nur 2 Terminals so leistungsstark sein wird...

    Tricky


    Und hier mal ein Link zum geplanten Terminal 3

    Terminal 3


    Du siehst schon die Lage (auch von einem möglichen Terminal 4) und die Größe des T3 (175.000qm). Das Konzept wird ebenfalls kurz skizziert.


    Und hier noch ein Link zum geplanten Personen-Transport System innerhalb der Airport City mit u.a. direktem Halt am Terminal 4.

    PTS


    Also es gibt schon sehr viele Pläne und Überlegungen.

    Tricky


    Vielleicht reicht die Kapazität auch bis 2045. Es hängt maßgeblich von der Entwicklung der Passagierzahlen ab. Und Planungen für weitere Terminals gibt es schon. Alles im "Masterplan 2040+" der Flughafengesellschaft festgehalten. Masterplan

    Und solche Projekte dauern nicht unbedingt 10 Jahre. Der Low-Cost Terminal 2 wurde innerhalb von nur 2 Jahren im Kosten-und Zeitrahmen realisiert.


    Bis zur Fertigstellung des Terminal 3 in Frankfurt wird man über 10 Jahre gebaut haben (plus XXL Planungszeit) . Also kein BER oder Berlin spezifisches Thema.


    Schade, dass Du schon 2 Jahre nicht mehr am BER warst. Es wurde sehr viel entwickelt. Rekonfiguration Check-in Halle Terminal 1 u 2, mehr Self-Check-in mit Fast Bag Drop, "BER-Runway", Fast-ID, neue Security Spuren mit CT-Scannern im Terminal 2 (und bald auch T1), Ausbau/Umbau Passkontrolle u. Easy Pass, mehr Gastronomie, mehr Geschäfte, bessere Beschilderung, kostenlose Kinderwagen/Rollstuhl Verleih und noch ganz viel mehr.


    Und das Thema mit den sanitären Anlagen: Die schweren Türen werden verschwinden. Es geht hierbei aber auch um Brandschutzauflagen etc., was insb. an einem Flughafen nicht immer einfach umzusetzen ist.

    Mit der Fertigstellung der "Dresdner Bahn" im nächsten Jahr wird die Anbindung des Flughafens deutlich aufgewertet. Immerhin dann noch viel schneller und eine deutlich höhere Taktung mit den 15 Minuten Takt.

    Natürlich sollten in meinen Augen die S-Bahn und DB ihr Engagement in den nächsten Jahren in Sachen BER Anbindung noch mal ausbauen.

    Ich hatte in einer relativen aktuellen Präsentation (finde sie gerade leider nicht) gelesen, dass die geplante Optimierung in den bestehenden Strukturen eine Kapazitätssteigerung auf 34-36 Mio. ermöglichen soll.

    Vielleicht findest Du die Präsentation noch. Sehr gerne würde ich sie mir anschauen...


    Meine Überlegung: T1 25 Mio. PAX/a plus T2 6 Mio. PAX/a = 31 Mio. Pax/a

    Durch die neuen Security Spuren erreicht man mind. +33% mehr Durchlauf.

    Also: 31 Mio. + über 9 Mio.= über 40 Mio. Pax/a


    In der oben genannten oder einer früheren Sitzung hat Herr Simon auch noch mal erläutert, warum es sinnvoll war das T5 (8-10 Mio. Kapazität) dauerhaft zu schließen. Man hat sich mit den Kapazitäten von T1 und T2 und den dort noch limitierenden Faktoren beschäftigt. Daher dann bestimmt auch die massive Erweiterung Self-Check-in, Passkontrolle/Easy Pass und jetzt die neuen Hightech Security Spuren. Und weitere Gepäckbändern werden ja auch noch realisiert.


    Ich weiß es natürlich nicht genau, aber vom Gefühl sehe ich keine limitierenden Faktoren, um bei guter Servicequalität 40 Mio. Pax o.ä. abzufertigen. Bin gespannt...


    Die nachfolgenden Beiträge wurden in die City-Lounge verschoben, da es fast nur noch um die Bahnanbindung ging und OT wurde.

    Aus der 32. Sitzung des Unterausschusses Beteiligungsmanagement und -controlling vom 22.03.2024

    Sitzung


    Seit dem 01.01.24 hat die Flughafengesellschaft die Steuerung der Luftsicherheitskontrollen übernommen.

    Dadurch ist nun ein direkter Dialog mit dem Dienstleister Securitas möglich. Vorher hat man die am jeweiligen Abflugtag zu bestimmten Uhrzeiten erwarteten Passagierzahlen an die Bundespolizei weitergegeben, welche dann diese Zahlen wiederum an die Securitas weitergeleitet haben. Beide Partner haben aus diesen Zahlen etwas "gemacht", was aber zu keiner Zufriedenheit sowohl bei der der FBB als auch bei den Passagieren geführt haben.


    Seit der Übernahme haben sich die Wartezeiten bei gleichzeitiger Stundenreduzierung verkürzt.

    99% der abfliegenden Passagiere warten insgesamt weniger als 20 Minuten. 98% sogar weniger als 15 Minuten. Insgesamt wurde dies als "Okay-Performance" bezeichnet.


    Jetzt kann die Flughafengesellschaft auch direkt mit Herstellern sprechen und für die nicht ganz einfach Gebäudekubatur im Terminal 1 maßgeschneiderte technische Lösungen finden. Vorher war die Bundepolizei für die zur Verfügungstellung der Technik verantwortlich. Und der Flughafenbetreiber für die Bereitstellung von ausreichend Fläche verantwortlich.

    Durch die neuen Gegebenheiten müssen nun keine weiteren Flächen geschaffen werden. Also kein Ausbau, sondern eine technisch unterstütze Optimierung der Durchlaufzahlen.


    Mit den neuen Sicherheitskontrollspuren wird sich der Durchlauf und damit auch die Kapazität erhöhen. Bisher konnten an einer herkömmlichen Spur ca. 150 Passagiere/h abgefertigt werden. Mit der neuen CT-Technologie sind über 200 Passagiere pro Stunde möglich. Also eine Kapazitätssteigerung von über 33%.


    Das Vor Krisen Niveau (2019; 35,6 Mio. Pax) wird übrigens weiterhin 2029/2030 angestrebt. Danach erwartet man ein langfristiges Wachstum von gerade einmal 1,5% pro Jahr. Also ca. 500.000 Passagiere/Jahr mehr.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Sollte der BER durch die schon durchgeführten oder noch geplanten Optimierungen (insb. die neuen Security Spuren mit CT-Technik) also über 40 Mio. Passagiere/Jahr mit den beiden Terminals abfertigen können, wäre auf lange Sicht kein Ausbau notwendig. Kapazitäten wären dann bis 2040 + ausreichend.

    Rekonfiguration Check-in Halle Terminal 2


    Nach der erfolgreichen Umrüstung aller Security Spuren im Terminal 2 mit CT-Technologie finden aktuell kleinere Umbau Arbeiten im Check-in Bereich statt. Der Mobility-Service und die Information sind jetzt zw. Check-in Counter und Großgepäckabgabe zu finden. Für den Check-in und auch für die Orientierung stehen dadurch jetzt deutlich mehr Platz zur Verfügung. Beim Betreten des T2 sieht man quasi die Rolltreppe Richtung Abflug.

    Scheinbar noch nie am BER gewesen. Wasserhähne, welche sich von der FBB per App steuern lassen, schicke Designertapeten, Moosbilder etc. . Es wird nicht "abgefeiert" und es ist auch kein Umbau "nötig". Es sind lediglich Ideen, welche in einer innovativen Kooperation der FBB mit den Architektur Studierenden der TU entstanden sind und ggf !!!. irgendwann !!! umgesetzt werden.