Die Sanierung der Ludwigstraße 2 in Neustadt-Neuschönefeld neigt sich dem Ende entgegen.
Ludwigstaße 2 vorher:
Nachher:
Die Sanierung der Ludwigstraße 2 in Neustadt-Neuschönefeld neigt sich dem Ende entgegen.
Ludwigstaße 2 vorher:
Nachher:
Gentrifizierung hin oder her, aber zumindest die Fassade zur Straße ist in meinen Augen ganz ok. Farbige Fenster, eine Akzentuierung der Geschosse, eine abgerundete Ecke, Erker. Gut, die Konkurrenz ist in unmittelbarer Lage jetzt auch nicht so stark, wenn ich mir deine Fotos so ansehe, aber insgesamt schon ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann.
Beim Leibniz-Institut für Länderkunde gibt es eine ganze Reihe von - nach meinen Kenntnissen - bisher unveröffentlichten Luftbildern aus Leipzig und Umgebung aus den späten 20er-Jahren. Mit dabei u.a. Südvorstadt, Stötteritz, Alt-Lößnig, Schleußig, Lindenau, Seeburgviertel. Die Bilder wurden damals offenbar von der Polizei angefertigt. Sie sind von bemerkenswert hochauflösender Qualität und ermöglichen dadurch auch detailliertere Blicke.
Links zum LifL verändern sich leider permanent, aber sucht in der Datenbank einfach nach dem Text "Dresden: Bildstelle Pol.-Flugwache Dresden", und etwas mehr als 30 Treffer werden gefunden.
Ich muss jetzt mal ganz blöd fragen: Um Wohnungsbau geht es doch bei diesem Projekt gar nicht? So wie ich ich es bisher mitbekommen habe, soll doch ausschließlich Gewerbe entstehen.
Ich weiß, gerade deswegen meine Bemerkung. Diesen schlichten 50er-Jahre-Bau nun so zu bezeichnen, erfordert, sagen wir es mal so, "historische Flexibilität".
Bleiben wir noch kurz beim Stichwort VLW: Die Genossenschaft plant die Sanierung der Wohnanlage Arthur-Hausmann-Straße 9a-15 in Eutritzsch.
Ebenso will man sich der DDR-Häuser Delitzscher Straße 3 (manchmal auch etwas kess als "Chausseehaus" bezeichnet) und Delitzscher Straße 7 annehmen. Für alle genannten Objekte läuft die Genehmigungsplanung.
EUTRITZSCH
Die Delitzscher Straße 120 in Eutritzsch ist aktuell eingerüstet und in Sanierung, nachdem die 122 und 124 einige Zeit vorher bereits saniert wurden (...)
Hier sind gerade die Gerüste gefallen.
Vorher:
Foto: LEonline
Nachher:
Hofansicht:
Aktuell frisch eingerüstet zur (mind.) Zweitsanierung ist die nahe Delitzscher Str. 128:
Mit der eben gezeigten Nr. 120 sowie einigen anderen Häusern im Verlauf der Delitzscher Straße zwischen An der Querbreite und Mosenthinstraße gehört es, wie Cowboy hier im Forum schon 2014 spekulierte, wohl zu einem kleineren Ensemble mit Anklängen an den Jugendstil aus der Feder Paul Möbius'.
Im Gegensatz zur Nr. 120 wurde dieses Haus aber augenscheinlich für die Sanierung nicht entmietet.
Ein schneller Blick die Delitzscher Straße runter Richtung Eutritzscher Markt offenbart, dass hier noch einige andere Häuser schlummern, aus denen man in Zukunft vielleicht noch etwas rausholen könnte:
GOHLIS
Das XXL-Sanierungsobjekt der VLW "Kleisthof" kommt gut voran. Die Häuser an der Kleiststraße haben schon ganz überwiegend neue Fenster drin, das Dach ist gedeckt, der Stuck neu angebracht worden und man rekonstruiert sogar die Giebel an der Kleiststraße.
Der Giebel rechts wird demnach bald (wieder) wie jener links aussehen:
Viel erkennt man nicht, aber trotzdem der Versuch:
Neue Fenster, denkmalgerecht in Form und Material:
Der Rückbau der Loggien ist in vollem Gange, hier an der Rückseite der Häuser entlang der Coppistraße:
Die Ein- und Ausfahrt zur neuen Tiefgarage ist im Rohbau fertig:
Der Bezug der ersten Häuser im Eckbereich Coppi-/Kleiststraße ist für den Herbst geplant.
Fotos, wenn nicht anders gekennzeichnet, von mir.
Manchmal verzweifle ich an diesem Forum, aber dein Beitrag erinnert mich wieder daran, warum ich mal beigetreten bin. Vielen Dank für die erhellende Info!
Die Tür hatte dann vor kurzem schon mal wieder einen deutlich dunkleren Farbton, gegenwärtig wird auch wieder dran gearbeitet.
Einen frohen Gruß zum neuen Jahr wünsche ich mit dieser interessanten Tür der Mechlerstraße 5 in der Nordvorstadt:
Dieses Bild bietet sich seit einigen Wochen. Ursprünglich braun wie die Oberlichter oder auch die Fenster des Hauses, war dann für einige Zeit eine Baustellentür drin, ehe man sich offensichtlich für Knallpink entschieden hat.
Nicht ohne bodentiefe Fenster geht dafür es in der Blumenstraße 70, ungefähr an der Grenze zwischen Gohlis-Süd und -Mitte. Irgendwann geisterte hier auch schon mal eine Visu rum, die ich aber grad nicht finde. Ich meine aber, es ist noch immer die gleiche, die der Bauträger IKS-Holding aktuell auch anpreist: https://www.iks-holding.de/ver…menstrasse-70-in-leipzig/.
(...)
Aktueller Stand 26.12.2022:
Eigenes Foto.
Die Blumenstraße 54 (Gohlis-Süd, komplett "entstuckt", auf Google leider verpixelt) wurde irgendwann in den letzten Monaten komplett leergezogen und wird aktuell (zweit)saniert. Sieht aber nach einer eher einfachen Sanierung aus.
Da hat Altbaufan_ den richtigen Riecher gehabt. Stand 26.12.2022:
Eigenes Foto
^ Ganz genau kann ich dir nicht sagen, was da mal stand; aber es war nicht immer eine Brachlandschaft, wie untenstehende Ansichtskarte und der Stadtplan-Ausschnitt von etwa 1910 belegen:
Quelle: Leibniz-Institut für Länderkunde
In den Facebook-Kommentaren zu besagtem Artikeln wird behauptet, der Schaden sei in der Tiefgarage. Diese stünde wohl komplett unter Wasser. Schon reichlich merkwürdig alles...
In der Cunnersdorfer Straße 2a stehen nach wie vor 26 WE seit nun mehr 2 Jahren nach Fertigstellung leer!
Ein LVZ-online Artikel (€) geht dem Grund für den Leerstand bei diesem und anderen Objekten (Lindenauer Hafen & Schleußig) auf den Grund. Hier gab es wohl einen Wasserschaden, der 3 Wochen unentdeckt blieb. Etwas schwammig heißt es dann seitens des Bauträgers Thamm & Partner, dass der Neubau in die Vermarktung geht, sobald er mängelfrei ist. You don´t say...
Georg-Schumann-Straße 16
Tja, was machen wir jetzt hier draus bei diesem Problemkandidaten... Das Gerüst ist jedenfalls wieder weg. Der Erker hatte oben drauf so eine Art balkonähnlichen Aufsatz, u.a. mit Satellitenschüsseln. Das ist auch weg. Auch der untere Abschluss des Erkers wurde etwas erneut. Am Dach finden ab und an Arbeiten statt, wie das eine Bild leicht andeutet. Im 1. und 2. OG sind teilweise neue, schöne Fenster verbaut worden, und es fanden mitunter auch sichtbar innen Arbeiten statt. Wenigstens eine Wohnung ist noch bewohnt. Doch kann ich nicht absehen, in welche Richtung das hier läuft.
In einem Beitrag von 2021 schrieb ich, dass hier mal wieder Aktivitäten zu verzeichnen sind und träumte von einer denkmalgerechten Sanierung samt Wiederbestuckung. Vorstellbar erschien es mir nicht, ist dieses Eckhaus an einer der wohl lautesten Stellen Leipzigs (Beginn der Schumi kurz hinterm Chausseehaus) doch eher Kandidat für eine klassische Billo-Sanierung.
Aber Irren ist ja menschlich und manchmal auch echt schön - seht selbst:
Allem Anschein nach wird dieses Haus tatsächlich seinem ursprünglichen Zustand gemäß wiederbestuckt:
2022/ca. 1935
Auch wenn man es kaum glauben mag, doch das Haus von ca. 1890/91 steht unter Denkmalschutz.
Korrektur am 16.02.2023: Das Haus steht nicht unter Denkmalschutz.
Totalansicht 29.10.2022
Auch rückseitig tut sich einiges - wie vorne sind hier teilweise schon neue Fenster verbaut, Balkontüren inklusive.
Und um dem Ganzen fast wortwörtlich auch noch die Krone aufzusetzen, wird auch innen wiederbestuckt oder zumindest aufgearbeitet; hier weiß ich aber nicht, ob der Deckenstuck immer erhalten war und nur restauriert wird oder ob auch hier alles von Null an wiedererstellt wird. Durch die Spiegelung ließ es sich leider nicht fotografieren, ich versuche das aber mal nachzuholen, wenn es dunkel ist und Licht brennt.
Gleich gegenüber scheint beim Haus Mechlerstraße 2 eine Zweitsanierung im Gange zu sein:
^ Von außen offenbar nicht, das wäre bei diesem Bautyp untypisch, und der Denkmalschutz würde da (zurecht) nicht mitspielen. Teilweise werden Altbauten ja von innen leicht gedämmt, aber ich weiß natürlich nicht, ob das hier der Fall ist.
Naja, in dem gezeigten Beispiel liegen die fehlenden Namen ja offensichtlich eher daran, dass nicht vermietet wird. Sind sicher erstmal nur Platzhalter. Aber in der Sache gebe ich dir recht, da ist Deutschland etwas eigen.
Kein schlechter Entwurf, in der Tat. Zusammen mit dem aktuell im Bau befindlichen Neubau an der Ecke zur Lützowstraße verleiht er dieser Gegend eine ganz neue Urbanität, wie es sie an dieser Stelle seit dem Krieg nicht gab.
Das klingt für mich aber ziemlich optimistisch...
Parkstadt Dösen
Hierzu hatten wir hier lange nichts mehr. Könnte daran liegen, dass das Areal weit ab vom Schuss liegt und zudem nur noch ein sehr begrenzter Bereich öffentlich zugänglich ist, den Rest trennen Bauzäune von der Hauptachse. Seit 2021 laufen nun Sanierungs- und Neubautätigkeit parallel.
Die Gebäude mit den etwas blasseren roten Dächern sind die Altbauten.
Einen letzten Stand gab es neulich in der LVZ (online) zu lesen (https://www.lvz.de/lokales/lei…J32M4VCNHVXZ3HUIFJXU.html).
Aktuell ist demnach der Südteil der Anlage (im Bild oben der Teil linksseitig der mittigen Hauptachse) dran, wie eine Sprecherin des Entwicklers Instone sagt:
"Derzeit realisieren wir die Projekte im Süden mit aktuell zehn Altbauten in der Sanierung, zwölf Neubauten, zwei Tiefgaragen, einem Kindergarten und einem Nahversorger mit darüber liegenden Wohnungen."
Zum Jahreswechsel sollen die ersten Häuser fertig sein, im Herbst geht es parallel auf dem nördlichen Areal los.
Es ist durch die Absperrungen schwierig, ordentliche bzw. aussagekräftige Fotos zu machen, aber ich habe es mal probiert.
Einer der Neubauten. 61 Neubauwohnungen werden mietpreisgebundene Sozialwohnungen.