Beiträge von Block29

    Im Innenhof wurden in den letzten Tagen die Terrassen der EG Wohnungen der Schäferstrasse gepflastert. Ansonsten hat sich tatsächlich seit März, als die Balkone angebracht und der Innenhof (Wege, Einfassungen) angelegt wurde, nichts wirklich getan.

    Beitrag aus der DNN vom 20.07.21 zu den Ostravorwerken


    Titel: "Wohnungsbau im Ostravorwerk: Denkmalschützer legen Veto ein"


    "Der Landeskonservator bezeichnet die Bebauung der benachbarten Menageriegärten mit Einfamilienhäusern als „maßvoll“ und kritisiert die geplante Höhe der Mehrfamilienhäuser mit fünf Vollgeschossen im Ostravorwerk. „Muss die Stadt überall gleich aussehen und mit fünf Geschossen durchgerastert werden?“, fragt Furkert und verweist auf die kleine Pöppelmann-Kirche. Die Traufhöhe des Sakralbaus würde von den Neubauten überschritten werden."


    sowie


    "Zweiter Kritikpunkt der Denkmalschützer ist die geplante Bebauung des hinteren Bereichs in Richtung Magdeburger Straße und Alberthafen, der nie bebaut gewesen sei. Furkert verweist auch auf eine geplante fünfgeschossige Schallschutzwand aus Glas, die schon aus ästhetischen Gründen nicht errichtet werden dürfte. Solche Wände seien an einer Schnellstraße durchaus vertretbar, aber nicht in einem Wohngebiet."


    Das Landesamt für Denkmalschutz sieht eine Reduzierung der Geschossanzahl und Baumasse als Voraussetzung, um die seine Zustimmung zu erteilen.

    Ein Beitrag zum Thema

    Wie weiter am Terrassenufer-Ost - Quartier Venezianisches Haus?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://www.dresden.de/de/rath…lungen/2021/09/pm_028.php


    Die Stadt sucht Ideen zur Gestaltung des Umfelds rund um den Kristallpalast.


    "Das Umfeld des Kristallpalastes an der St. Petersburger Straße soll neugestaltet werden. Dazu hat das Stadtplanungsamt eine Freiraumplanung beauftragt.

    Die Planer möchten erfahren, wie sich die Dresdner diesen Stadtraum wünschen. Im ersten Schritt sind vor Ort tätige soziale Dienste und Streetworker, Gewerbetreibende und die Polizei befragt worden. Nun können weitere Interessierte ab Mittwoch, 8. September bis Sonntag 10. Oktober 2021 Hinweise und Anregungen geben im Rahmen einer Online-Befragung unter www.dresden.de/kristallpalast

    Baubürgermeister Stephan Kühn: „Auf Wunsch und mit finanzieller Unterstützung des Stadtbezirksbeirates Altstadt werden Möglichkeiten untersucht, das Stadtklima dieses stark überwärmten Innenstadtareals zu verbessern. Die Fläche soll entsiegelt, begrünt und so gestaltet sein, dass sie Anwohner und Passanten zum Aufenthalt und Verweilen einladen“.

    In den kommenden Jahren ist geplant, die Haltestelle Walpurgisstraße nach Norden zu verlegen, um das Neue Verwaltungszentrum am Ferdinandplatz und das künftige Wohngebiet „Lingnerstadt“ optimal an den öffentlichen Personennahverkehr anzubinden. Kühn: „Auch das eröffnet die Chance, die derzeit wenig ansprechenden Flächen aufzuwerten und zu begründen. "

    Durch die Renovierung hat sich doch äußerlich überhaupt nichts geändert.


    Jetzt kombinieren wir mal:

    Wenn der Kulturpalast vor der Renovierung hässlich war, durch die Renovierung sich äußerlich jedoch nichts geändert hat, dann müsste er folglich nach der Renovierung von außen immer noch hässlich sein.

    Es gab eine kleine Änderungen, die meiner Meinung nach großes bewirkte:

    Das braune Wärmeschutzglas wurde durch Klarglas ersetzt. Das wertet den Kulturpalast extrem auf.

    Dadurch kann die Innenarchitektur (die ich echt klasse finde) abends nun richtig nach außen wirken.


    Ansonsten hat der Kulturpalast einen neuen Anstrich bekommen, der ihm gut steht: der Grünspan ist von den Türen verschwunden, die Plätze neben und vor ihm sind erneuert und das Mosaik nicht mehr vergilbt.


    Ich nehme in und um den Kulturpalast viel Bewegung und Leben wahr. Die Leute sitzen gern an den Brunnen, in der Palastecke oder schlendern an den Schaufenstern des ZfBK vorbei.


    Er wird von der Bevölkerung gut angenommen und das ist die Hauptsache.

    Der Kulti ist einfach Sauhässlich , und gehört weggesprengt !

    Dem kann ich mich nicht anschließen.


    Ich finde die Renovierung gut gelungen und besonders durch die Zentralbibliothek ist der ganze Komplex auch tagsüber belebt und Anlaufpunkt für die verschiedensten Menschen der Stadtgesellschaft.


    Vor der Renovierung war er sauhässlich! Ich war positiv überrascht, was aus dem Gebäude geworden ist.

    Hier dazu ein passender Beitrag des Sachsen Fernsehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo eryngium,


    trist ist für mich der passende Begriff, da mir die große Fläche sehr leer und freudlos vorkommt. Die Brunnenanlagen und geometrischen Rasenflächen beleben den großen Innenbereich wenig und durch die Anordnung der Wege wird die gesamte Zwingerinnenfläche zu wenig genutzt.

    Die Menschen strömen die zwei Hauptachsen entlang, drehen sich einmal um die eigene Achse, um das gesamte Ensemble zu erfassen, machen ein paar Fotos und das war's dann aber auch schon. Länger verweilen tun die wenigsten.


    Es ist sicherlich Geschmackssache, aber mir gefällt die frühere Zwingergestaltung besser:


    https://www.pinterest.de/pin/769552655055571565/

    https://www.zvab.com/manuskrip…978863846/bd#&gid=1&pid=1


    Die vielen Wege geben dem Raum Struktur und laden daher zum Erkunden der gesamten Fläche ein und das viele Grün belebt den Zwinger wunderbar. Außerdem wäre es auch von den Temperaturen her mit mehr Grün deutlich angenehmer. Wenn man dort noch ein paar Bänke aufstellte, hätte man einen wunderbaren kleine Stadtgarten im Zwinger, in dem man gern verweilt und schlendert. Das wäre doch was!

    Aus diesem Grund freue ich mich über jedes Bäumchen, was dort aufgestellt wird!

    Mich würden auch die Meinungen der anderen Nutzer interessieren - vielleicht hat ja jemand Lust sich zu äußern.

    Ich bin mit dem Stadthaus Gutenberg (Villanova), Pfotenhauer Strasse zufrieden.


    Es hat ein ordentliches Dach, Erker und ist nicht komplett grau oder weiß. Damit kann man sich schon sehr glücklich schätzen :)