Beiträge von planeraphi

    Diese wurzellosen Bäume find ich immer noch bemerkenswert :daumen: hat der ingenhoven die auch entworfen?


    Wo siehst du bitte wurzellose Bäume auf der Graphik? Im Bereich über dem Bahnhofs-Trog mit den Lichtaugen sind keine Bäume zu sehen und waren es auch nie.


    Außerdem gibt es durchaus Baumgewächse, die mit einer geringen Erd- bzw. Nährbodendicke auskommen, sog. Flachwurzler.
    Dieser Studie zufolge könnte ein Erdvolumen von ca. 3 m3 reichen, um so große Bäume wie in der Darstellung gezeigt auswachsen zu lassen.

    Düker Cannstatter Straße

    ^^Ich glaub ich hab's:
    Der Düker Cannstatter Straße wird wohl mittels Pressvortrieb erstellt. Dabei werden einzelne Rohrsegmente von einem Wiederlager im Pressschacht (hinter der Spundwand) horizontal ins Erdreich gepresst. Die stark verdichteten Schotter-, Sand- und Kiesschichten vermindern die Mantelreibung beim sequentiellen Pressvortrieb, so dass eine Zwischenpresse nicht erforderlich ist. Außerdem kann der Düker so unabhängig von der Erstellung der Bodenplatte erfolgen.
    Bautechnik nachzulesen hier.

    Mal eine ganz andere Frage:
    Ich verstehe nicht, was da seit ein paar Monaten im Schlossgarten passiert. Erst buddelt man ein sehr tiefes Loch für den "Medienkanal" (die lange Baugrube, die zwischen dem Grundwassermanagement und dem Aufgang des Stegs zu den Bahnhofsgleisen anfängt und sich quer durch die ganze Baustelle zieht), nur um es dann schichtweise komplett wieder mit Sand zu füllen (siehe Webcam). Warum macht man das? Wird der Kanal dann nachträglich durch den Sand gebohrt?
    Wäre schön wenn jemand was weiß.

    ^^
    Das aus Beton gegossene Muster ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der finalen Kelchgeometrie. Dieses Muster hält ohne die beiden Stützen natürlich nicht, da der größte Teil der seitlich auskragenden Kelchwände sowie die oben abschließende Ringstruktur fehlt.
    Am Ende halten die fertigen Kelche im statischen Verbund miteinander besonders gut.


    Die Finale Stütze ist hier gut zu erkennen:
    http://p5.focus.de/img/fotos/o…13-99-12031-large-4-3.jpg

    Wirklich super-schöne Bilder, Wagahai!!!!


    Ich wohne jetzt seit drei Jahren auf dem Campus in Vaihingen und war mir gar nicht bewusst, dass es soooo viele wunderschöne Ecken in dieser einzigartigen Stadt gibt.
    Gerade jetzt zur Weihnachtszeit, wo an vielen Orten sogar noch Schnee liegt, ist die Stimmung herrlich!
    Ich muss wohl mal das Bike rausholen und ein wenig durch die Stadt strampeln...
    Bitte mehr davon :daumen:

    Ich bin begeistert!!! :applaus:
    Vielen vielen Dank an CYFI und Patrick für dieses grandiose Update!! :master:
    Die Sicht von der Turmspitze muss ja überwältigend gewesen sein, das Morgenlicht taucht die ganze Szenerie in einen farbenfrohen, leuchtenden Glanz.
    Wie war denn die Fahrt im "Fahrstuhl"?? Und warum ist Bob the Builder nicht gesichert?
    Grüße aus Stuttgart, der Stadt, wo Wolkenkratzer verboten sind...
    Go, Opernturm!

    Wow! Vielen Dank für die große Runde, Gizmo23!!! :daumen:


    Weißt du zufällig, was in dem benachbarten Gebäude ist? Ich meine das linke graue Haus auf deinen Bildern. Mir gefallen diese ungewöhnlichen herausstehenden Fenster.


    -----------------
    Mod: Das ist das Torhaus Westhafen. Architekt war Christoph Mäckler. Es gehört der Pensionskasse Hoechst und ist laut Website zu 100% vermietet. Nutzer sind Ströer Deutsche Städte Medien und einige andere Unternehmen.

    Ich stimme Garcia voll zu!
    (Gruß aus Stuttgart nach Frankfurt an dieser Stelle)...


    Ich habe auch mein Gate bis jetzt jedesmal gefunden, die Beschilderung ist einwandfrei und der gesamte Ab- und Anflugbereich sehr übersichtlich organisiert. Die Deckenarbeiten im Eingangsbereich vom Terminal 1 aus Richtung Parkhaus kommend könnten jetzt allerdings mal langsam beendet werden, dort hat sich tatsächlich seit einigen Jahren nicht viel getan. Außerdem wird der teilweise noch vorhandene Noppenbelag demnächst komplett entfernt sein, was durch die dadurch erreichte reduzierte Lärmbelastung durch Koffer-und Trolley-Rollen zur leisen, entspannenden Atmosphäre am Flughafen beiträgt.

    Vielen Dank für's Zusammenfassen, CYFI!! :daumen:


    Ich weiß nicht, ob das jetzt eher gute oder eher schlechte Nachrichten sind. Im Grunde hat sich die Situation nicht verändert.
    Was fest steht, ist, dass die EZB einen beträchtlichen Gesichtsverlust davontragen müsste, würde sie die schon begonnenen Bauarbeiten abbrechen und die 140 mio buchstäblich in den Sand gesetzt haben....


    Ich hoffe auf eine erträgliche Überschreitung der "Schmerzgrenze" von einer Milliarde Euro und auf die geplante Ausführung des Baus. Davon hätten alle was: Frankfurt, die Bauunternehmer, die EZB, das Land Hessen, die Bürger und die Geschäfte des Ostends und schließlich auch die EU; ein solch repräsentatives Hochhaus gibt's nun mal nicht im Aldi!

    Im Video sagt die Sprecherin, dass ein einzelnes Fassadenteil 800 Kilogramm Masse hat. Ich komme aus dem Flugzeugbau, wo Leichtbau ganz großgeschrieben wird, und ich kann mir das gerade schwer vorstellen...
    meinte sie vielleicht eher 80 kg?? Oder wiegt das Glas und der Rahmen wirklich so viel?


    Danke für eine Antwort:)

    Klasse Update, Ahligator!
    Seit die Straße fertig ist, stand ich schon häufig an der neu entstandenen Kreuzung. Mir scheint aber es kommt nur recht selten vor, dass auch mal ein Auto durch die neue Ferdinand-Happ-Straße fährt. Die meisten vom Hafengebiet kommenden Lkw biegen direkt in die Hanauer Landstraße ein.


    Aber ich denke, dass die neue Straße bald von einem breiteren Verkehrspublikum angenommen wird.

    Herzlich willkommen im Forum!! :)


    Danke für das Bild! Unglaublich, wie schnell Züblin dieses Projekt durchzieht.


    Sieht so aus, als würden die vertikalen Betonstreben erst zum Schluss mit dem Fassadenstein überdeckt. Trotzdem kann man die zukünftige Struktur schon erahnen.:daumen:

    micro
    Hmmm, ich finde diese Betonstelzen gar nicht so hässlich. Sie zeugen doch vom Technischen Fortschritt und zeigen auf eindrucksvolle, dynamische und zugleich wuchtig monolitische Weise, dass es für den Menschen keine Hindernisse in der Natur mehr gibt.


    Ich fände die Stelzen sogar ästhetisch.
    Schau dir mal Chicago an... dort fährt die Central Tramway auch auf Stelzen, und das schon seit jahrzehnten.
    naja, über Geschmack lässt sich aber immer streiten, und das ist auch gut so :)

    Ich bin auch für den Transrapid! Ich muss mich schon ziemlich zurückhalten, um nicht in einen Wutausbruch über den verblendeten und populistischen Teil der Demonstranten zu verfallen.


    Klar, der Transrapid ist auch ein Prestige-Objekt. Aber er ist ja noch viel mehr. Er ist die beste Lösung für das Anbindungsproblem des Münchner Flughafens! Warum kann man das nicht mal akzeptieren? Er ist außerdem seit Jahren im Gespräch und die Fakten bezüglich Lärm und "Naturschutzgebiete", aber auch bezüglich Effizienz, Arbeitsplätze und technologischem Fortschritt sollten hinlänglich bekannt sein.


    Viele Argumente auf den Plakaten der Demonstranten sind einfach Schwarzmalerei und purer Aktionismus. Hauptsache dagegen, wie die Hippies in der 68er Bewegung (bei vielen ex-68ern darfs heute übrigens ruhig 5-Sterne und VIP-Service sein, und hauptsache schnell und bequem von a nach b...).
    70000 Studienplätze anstatt dem Transrapid? So weit ich weiß sind die Hörsäle der Universitäten in Bayern in den meisten Studiengängen lange nicht voll, da brauchts keine 2 Milliarden Euro. Wo könnte man das Geld besser investieren als in irgendwelchen Bundesministerien? Wie wärs mit der Erhaltung der internationalen Konkurrenzfähigkeit Deutschlands (und Bayerns) im zukunftträchtigsten High-Tec Sektor der Verkehrsbranche?


    Das Ganze erinnert mich an die Anfänge dieser lächerlichen Aktionen in Frankfurt zur Verhinderung der Startbahn-West oder der neuen A380 Halle. "Oh nein, der Laubfrosch verliert 10% seines natürliches Habitat. Lasst uns die Bäume besetzen, damit sie nicht gefällt werden können" oder "Leute, rüstet euch gegen das machtgierige Kapital und spengt die Bagger in die Luft"....
    Hoffentlich wird es nicht soweit kommen.