Beiträge von taukri

    Irgendwie ist es immer noch traurig, das der Blick auf das Gewandhaus so verbaut wird. Die neu entstehende Architektur ist optisch bei weitem nicht so ansprechend (leider). Schaut man aber hinüber zum "Platz vor dem Rathaus", dann passt es wieder ins Gesamtbild. Die Grünfläche ist ja seit Jahren schon mehr Parkplatz als Platz mit Park..

    Nach wie vor ein unglaublich unpassender Bau an solch einer prominenten Position. Holzbauweise hin oder her, die Eck-Situation wird gänzlich ignoriert, das Erdgeschoss dient lediglich den PKW, der Fassade fehlt jegliche Gestaltung und das zweckmäßige Flachdach passt ebenfalls nichts ins Umfeld. Sehr schade, dass hier so gebaut werden durfte.. Der Baum auf der Visualisierung ist bewusst platziert um die einfallslose Architektur zu verdecken. Bis der Baum die Größe erreicht dürfte das Haus schon längst wieder Geschichte sein.

    Es gibt Bauprojekte, die weit mehr als 10 Jahre zur Realisierung brauchen (obwohl es eigentlich kein riesen Aufwand ist). Eines aus dieser Kategorie ist der Bahnübergang vom Busbahnhof (ZOB) Pirna zum Bahnhof Pirna über die Gleise der nur stündlich verkehrenden Regionalbahn nach Neustadt/Sebnitz. Ich meine gelesen zu haben, dass es 2007 los ging mit der Planung. Inzwischen ist man nun fast fertig.

    img_6782b9dux.jpg

    Werfen wir noch einen Blick auf die Straßen. Auch hier die gleiche Runde vom Rathaus entlang der Dresdner Straße.

    img_6753rmiy1.jpgLos geht es mit der Parkanlage hinter der Drogenmühle. Hier wurden die Wege alle samt erneuert und Löscher ausgebessert.

    img_6757tbdus.jpg


    img_6758cddd8.jpg


    img_6760wvfso.jpg
    Weiter geht es mit den aktuellen IST-Zustand der Dresdner Straße im Bereich des kommenden 2. Bauabschnitts, welcher 2024 an der Reihe ist.

    img_6761o6dwd.jpg

    img_6762qke2d.jpg

    img_67634ve6g.jpg

    img_6764hiejm.jpg

    img_67651xecl.jpg
    Weiter geht es mit dem fertigen 1. Bauabschnitt, welcher im November freigegeben werden soll. Hier wurde (so wirkt es optisch im direkten Vergleich zum 2. BA) der Straßenquerschnitt verkleinert, ein neuer Fußweg angebaut und eine neue Querungshilfe vom Wohngebiet zum Wresemann errichtet.

    img_6766l8cyr.jpg
    Abschließend noch die Kreuzung an der Reichskrone, welche von Ampel auf Kreisverkehr umgebaut wurde. Diese wird wohl ab November mittels Ampel befahrbar und ab Ende Dezember als Kreisverkehr freigegeben.

    Bilder © Taukri

    img_6773z8eqe.jpg

    img_6775xbfno.jpg
    Passend zum Neubaustil sind auch die Lücken hinter dem Marktplatz und jene in Richtung Bahndamm mit großen Flachbauten in Weiß und Grau geschlossen wurden.

    img_67761bfgw.jpg
    Auf der anderen Seite vom Bahndamm bekommt jener Altbau eine Sanierung.

    img_6777ytefz.jpg

    Zum Abschluss noch ein Blick auf das Firmengelände der Firma FAE (direkt an der Müglitz/S172), wo die beiden roten Altbauten dem Neubau angeglichen wurden und nun in schönstem Grau erstrahlen.

    Bilder © Taukri

    Ich war die Tage mal in Mügeln (oder besser gesagt dem neuen Zentrum von Heidenau) unterwegs und habe die baulichen Fortschritte des Jahres 2023 als kleinen Überblick im Gepäck. Los geht es mit den gefüllten Baulücken / Sanierungen auf einer Runde vom Rathaus bis zur S172.

    img_6754x3c3r.jpg

    Direkt neben dem Rathaus wurde das alte Gebäude vom Malermeister saniert und orange gestrichen, während der Neubau rechts daneben in schönstem Grau strahlt.

    img_6755dweg5.jpg
    Die Baulücke direkt daneben in direkter Nachbarschaft zur Kirche (im Hintergrund zu sehen) wurde auch mit einem Neubau und einem besonders kreativen Mix an Grautönen verziert.

    img_6756ode2d.jpg
    Weiter geht es mit diesem formschönen Quader schräg gegenüber vom eben erwähnten Einfamilienhaus (auch hier die besondere Farbwahl hervorzuheben).

    img_6759e5eyt.jpgEtwas weiter im Straßenverlauf (kurz vor Beginn der aktuellen Straßenbaustelle der Dresdner Straße) wurde eine weitere Baulücke mit diesem Häuschen in Weiß-Grau geschlossen.

    img_67676nf7a.jpg
    Doch nicht nur private Investoren versuchen ihr Glück, auch die örtliche Wohnungsgenossenschaft versucht sich in experimenteller Plattenbau-Sanierung. Hier etwa mit bunten Metallstangen, um die oberen beiden Etagen mit dem Fahrstuhl erreichbar zu machen.

    img_6768ayfhq.jpg

    img_67698lddi.jpg
    Direkt gegenüber wurde ein ganz anderer Sanierungs-Ansatz gewählt. Laut Schild handelt es sich um eine "energetische Sanierung", wobei ein Teil des Plattenbaus entfernt wurde um Platz für diesen Fahrstuhlschacht zu machen. Die Balkone der obersten Etage haben alle Solarpaneele als Sonnenschutz oben drauf.

    img_67702ufb4.jpg

    img_6771ndfuf.jpg

    img_6772ngdk5.jpg
    Weiter geht es mit dem Lückenschluss am Marktplatz. Hier baut ebenfalls die WVH in großem Stil am und neben dem Platz. Das Motto auf den Fahnen am Gebäude ist passenderweise "Heidenau wird City". Wenn damit eine Architektur moderner Städte in Form von grauen Würfeln gemeint ist, dann wurde das Ziel erreicht.

    Bilder © Taukri

    So sehr wie ich die Notwendigkeit für den Anbau verstehe, so schmerzt es mich doch sehr den alten Mittelteil so verbaut zu sehen. Das nimmt dem Gebäude den ganzen Charakter 😥

    Ein kleines Update aus Heidenau. Der Stadtrat hat die Pläne für den kommenden MAFA-Park im Zentrum abgesegnete. Den Plan vom Büro Peter Kulka (inkl. grober Skizze des mit geplanten Hochhauses) gibt es hier sowie alle 26 Unterlagen hier. Zum aktuellen Baugeschehen. Derzeit wird die stark gealterte und nicht mehr bewohnte Villa an der Geschwister-Scholl-Straße 21 (laut Lokalmedien wohl von einem ansässigen Arzt) saniert.

    img_66821xi24.jpg

    Weiter geht es gleich um die Ecke an der wohl bekanntesten Bauruine von Heidenau an der Schillerstraße 23. Dieser in den letzten Jahren (?) angefangene Rohbau soll laut Stadtrat (Ansichten und Pläne hier) fertig gebaut und die dahinter liegende Lücke zur Martin-Luther-Straße mit einem zusätzlichen Neubau geschlossen werden.

    img_6683csfc5.jpg

    img_6684omcq4.jpg
    Bilder © Taukri

    Ich bin gespannt in wie weit diese Pläne für die St. Petersburger Straße Einfluss auf die angepeilte neuen Straßenbahn-Trassen haben werden. Den bisher sind ja die Linie 5 (Pink) und Linie 12 (rot) künftig ab Rathenauplatz gen Osten geplant. Zudem gibt es einen freizuhaltenden Korridor auf der Parkstraße (ab Georgplatz) für eine Umverlegung (Beschleunigung) der Linie 11 (blau).

    bildschirmfoto2023-10a3itt.png
    Kartenmaterial©OpenStreetmaps

    Ich Zweifel ja noch am Sinn und Nutzen des ODC-Anbaus. Das Center ist zu groß, zu unpraktisch und optisch auch kein Gewinn für das Areal. Hier hätte eine Verkleinerung bzw. ein Teilrückbau mit Einbeziehung der neuen Wege im benachbarten Gebiet mehr geholfen. Die Idee ins ODC nen Ärztehaus etc. zu packen finde ich nicht verkehrt, aber in seiner jetzigen Form bleibt es bei der gespenstig leeren Einkaufspassage wenn man zum Kaufland will (egal ob Anbau oder nicht).

    Ich meine gelesen zu haben, das die Flächen rechts und links der Gleise nur neu asphaltiert werden, um einen Radweg zu ermöglichen. Bin gespannt ob es dabei bleibt.

    Die Linie 12 bleibt in der bestehenden Haltestelle Fetscherplatz und biegt dann wohl in die Stephanienstraße ein. Von da aus geht es entlang der Striesener Straße bis zur Synagoge und wieder hoch zum Pirnaischen Platz (so zumindest der damalige Grundgedanke 2019). Die Idee war wohl die Lücke im Straßenbahnnetz zu schließen und eine Verknüpfung mit der kommenden Linien 5 zu schaffen. Ich hatte 2019 mal (privates Projekt) einen Netzplan 2030 erstellt mit allen zu dem Zeitpunkt geplanten Linien. Hier mal eine grobe Vorstellung von der betreffenden Ecke (Dunkelgrün Linie 12, dunkelblau Linie 5). Ob der Stand heute noch 1:1 aktuell ist kann ich nicht genau sagen jedoch dürfte es nicht zu weit davon entfernt liegen.


    bildschirmfoto2023-08xoezt.png

    Grafik © Taukri

    Ich bin sehr gespannt, wann und wie dort gebaut werden wird, da ja (meines Wissens nach) die Orange-Weiß-Gestreifte Fläche als Platzhalter für die geplante Verlegung der Linie 12 auf die Striesener Straße Dient (was ja bis 2030 mal angemacht war).

    Ich hatte gehofft durch die Pandemie wären die Pläne für den Neubau an der Ludwig-Hartmann-Straße dahin. Aber leider hat sich an dem Entwurf nix geändert. Ein in meinen Augen völlig unpassendes Gebäude, ohne Eckbetonung oder Rücksicht auf die Umgebung. Da macht es das verwendet Baumaterial und das Grün für den Entwurf (der am Ende eh fehlen wird ..) nicht besser 🫣