Ob Unebenheiten oder nicht, die Idee das alte Pflaster dort neu einzubauen finde ich wirklich gut. Ein richtiger Weg zum Denkmal hatte dort bisher gefehlt. Jetzt wirkt es auch optisch ansprechender.
Beiträge von taukri
-
-
Okay ich gebe mich geschlagen 😂 das von dir verlinkte Beispiel ist wirklich noch um einiges schmerzlicher. Das mit den Fenstern ist dort ja ein absolutes no-go.
-
Eine Aufstockung eines bestehenden Gebäudes ist im Kern eine lobenswerte Idee, um knappe innerstädtische Fläche effizienter zu nutzen. Doch wenn der Planer auf beiden Augen farbenblind ist und weiß von Rot nicht unterscheiden kann, wird es traurig (wie hier bei der Bünaustraße 3). Hier wurde ja nicht mal im Ansatz versucht, die Aufstockung irgendwie harmonisch zu gestalten 🙈
-
Das Bild mit dem Blick zum Ferdinandplatz schockiert mich richtig. Es ist entsetzlich, wie unpassend das neue "Verwaltungs-Schiff" die Blickbeziehungen dominiert. Der Hotel-Neubau am Rathaus wirkt im direkten Vergleich dazu liebevoll und behutsam. Insgesamt macht dieser keine schlechte Figur (auch wenn die Fassade etwas bunter sein könnte im Hinblick auf die Nachbargebäude).
-
Ein kurzes Update zur Villa "Geschwister-Scholl-Straße 21". Diese wurde inzwischen denkmalgerecht fertig saniert. Man beachte, dass die Sandsteinspitze, welche nicht mehr Standsicher war, kurzerhand links in die Mauer integriert wurde und so noch ein zweites leben bekommt. Auf dem Dach gibt es eine Nachbildung dieser.
-
Deine Darstellung ist simpel aber wirkungsvoll. Gerade die Version mit rotem Schrägdach macht wirklich was her, hatte ich noch nicht so betrachtet auf diesem Bauwerk. Das wäre wirklich eine Chance gewesen 😳 Vielleicht wird es ja irgendwann beim VWZ 2 (was nebenan geplant war) irgendwann nachgebessert?
-
Danke für die Einblicke. Im fertigen Zustand sieht es noch viel mehr wie ein riesiges Container-Schiff aus (besonders auf der Perspektive mit der spitzen Kante). Es ist kein Meisterwerk, zu massiv und passt vom Typ her nicht wirklich an diese Stelle. Aber lieber ein gestrandetes Container-Schiff als eine Investoren-Burg aus vielen weißen Würfeln (ich glaube das Stadtforum ist tatsächlich das geringere Übel).
-
Kaum ist der Kaufpark fertig, geht es schon direkt weiter mit Bautätigkeit auf dem Areal. Direkt auf der anderen Straßenseite (zwischen Kaufpark und Poco) wurden die Gebäude rund um den ehemaligen "Obstgarten" (Gaststätte) und diverse Bauwerke der 90er planiert. Ursprünglich sollte hier ein Skonto-Möbelmarkt gebaut werden, doch inzwischen wurde die Pläne überarbeitet und laut Medienberichten wird es ein Neubau für den bisherigen Möbel-Kraft in Dresden-Gompitz. Dieser soll im Gegenzug geschlossen und die Fläche für Wohnbebauung freigeben werden. Der neue "Möbel-Kraft" in Nickern wird jedoch nicht als solcher eröffnen sondern den Namen Höffner bekommen (und damit die 2. Filiale des Möbelhauses in Dresden). Das Gebäude wird in den nächsten Jahren auf besagter Fläche entstehen.
Der Poco-Möbelmarkt bleibt bestehen, wird jedoch vom neuen Höffner vollständig verdeckt und aus der ferne nicht mehr sichtbar sein.
Diese Lagerhalle angrenzend an den Poco ist bereits (augenscheinlich) leergezogen und müsste theoretisch noch verschwinden.
Spannend ist auch die wohl kleinste (SB-)Tankstelle von Dresden, welche mittig in der künftigen Baufläche steht und sogar noch regelmäßig genutzt wird. Diese wird jedoch auf absehbare Zeit auch weichen müssen. -
Die Häuser zur Straßenseite hin sind ja noch ganz passabel, doch dahinter war vermutlich das Geld bzw. die Motivation alle. Keine Dächer wie vorne zur Straße (nicht mal angedeutet). Gründächer, die in der Ausführung wahrscheinlich eh wieder weggespart werden und bunte Fassaden die es in der Praxis nur mit gut Glück geben wird. Immerhin bleibt einer der Altbauten erhalten (wenn auch unnötig verbaut und seiner Wirkung beraubt). Es ist zwar schön, dass sich auf dem Gelände was tut, aber hätte man auch brach lassen können .. wäre vermutlich besser gewesen in meinen Augen
-
Ich finde es schon richtig, dass man die aufwändige Vorplatzgestaltung zurückstellt. Solange dort ringsum nur Parkplatz ist, wäre es schade um die Gelder. Das kommt doch erst richtig zur Nutzung / Geltung wenn auch die Umgebungsbebauung fertig ist. Aber etwas Erde und Wiese auf dem freien Fleck zwischen Parkplatz und Neubau wäre durchaus eine Maßnahme. Nach dem Abriss des Palast der Republik in Berlin war das dort ja auch eine ganze zeit ähnlich gewesen, bevor der eigentliche Bau erfolgte.
-
Ich werde nie ganz verstehen, warum der Eingang vom Schwimmbad nicht zwischen den Torhäusern ist, das zerstört irgendwie die Gesamtoptik. Aber dennoch schön geworden (wenn auch etwas intensiv von der Farbe her aber immerhin Farbe und kein weiß-grau)
-
Eine verpasste Chance in meinen Augen, dass der abgeschnittene Teil der Gießener Straße nicht verlängert wurde, um den Verkehrsfluss vor Ort (und wenn auch nur für Fuß / Rad-Verehr) zu verbessern.
-
Zur S7+ kann ich dir ein paar frei zugängliche Infos nachliefern. Hierbei handelt es sich um die Verlängerung der geplanten S7 von Königsbrück nach Tharandt (ohne den Hauptbahnhof zu passieren) - siehe hier. Hintergrund der S7+ ist die Verteilung der Mitarbeiter auch nach Freital und Umgebung, da Dresden zu wenig Wohnraum hat.
-
In diesem Beitrag vom MDR gibt es eine Visualisierung (im Video) für die Sanierung des Fernsehturms zu sehen. Geplant ist wohl eine Art umfangreicheres Empfangsgebäude durch die Firma Phase10.
-
Sind die Holzplatten in den Fenstern vom kleineren Würfel Platzhalter (weil da Scheiben fehlen) oder wirklich so gewollt?
-
Ein kleines Bau-Update vom Lidl-Areals in Heidenau. Inzwischen stehen schon die Dachbalken, welche fertig montiert geliefert wurden. Ein Kran hat sie in den vergangenen Tagen in Position gebracht. Es zeigt sich jetzt auch, dass der DM-Neubau in Form eines Anbaus an den bestehenden Fristo-Markt erfolgt und auch das Dach nahtlos übergeht. Somit dürfte sich das Areal wirklich zu einer Art "3 Seite Hof" entwickeln.
Da die bisherige LKW-Lieferzufahrt vom Fristo durch den DM-Riegel überbaut wurde, wird (so meine Vermutung) die leerstehende Fisch-Bude dem Getränkemarkt zugeschlagen und dieser tote Pflasterstreifen eine neue Lieferzufahrt.
Am anderen Ende des Parkplatzes wurde zudem die Vorarbeit für eine Ladesäule abgeschlossen (vermutlich der klassische 22kW Langsam-Lader wie an vielen Lidl-Märkten der Umgebung). -
So wie ich das damals verstanden habe wird es je nach Standort unterschiedliche Ausführungen geben. Manche haben Gründach, manche haben Solar-Dach, mache halbdurchlässiges Glasdach und manche nur langweilig schräg. Bin mal gespannt wie es nach Abschluss aller Tausch-Maßnahmen aussieht.
-
Was ist das denn für eine "Augenweide" .. selten so einen prägnanten Textmarker im Landschaftsbild gesehen 🙈
-
Ich vermute das Interesse der AFD an dem Thema setzt die Verwaltung zunehmend unter Druck. Anders kann ich mir den schnellen Sinneswandel kaum erklären. Würde mich nicht wundern wenn in den nachten 3 Monaten auf einmal das Planfeststellungsverfahren auf dem Tisch liegt und die Verwaltung zum Entschluss kommt, das eine stadtbildverträgliche, historisch angelehnte, Brücke doch "zeitlich machbar" ist.
-
Sehr schade, dass das kleine Ausweichgleis am Fetscherplatz nicht auch gleich vollständig mit gemacht wurde (Abzweigung nach rechts). Die Taxistellplätze sind zwar verschwunden, aber einen barrierefreien Zustieg (zumindest an der Vordertür) hat man ebenfalls weggelassen (vermutlich weil nicht regulär befahren). Dennoch schade für Fälle wo es dann doch mal befahren und demnach auch benötigt wird.