Beiträge von urbanista25

    Möglicherweise schlechte Nachrichten vom Projekt Baumwollquartier der Quarterback Immobilien (Leipzig).

    Heute war ich zum ersten Mal in Holweide, um den Baufortschritt zu dokumentieren.

    Leider fand ich eine offensichtlich verwaiste Baustelle vor, scheinbar ohne Bagger und Kräne, dafür mit Brackwasser in der Baugrube.

    Natürlich sind am Sonntag keine Bauarbeiter vor Ort, aber die ganze Szenerie wirkt, als hätte sich hier seit Wochen nichts mehr getan.

    Angesichts der vielen Insolvenzen von Projektentwicklern in den letzten Wochen kein gutes Zeichen. Hoffentlich geht es bald weiter.

    Das ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber für den Tag des offenen Denkmals in Köln, der an diesem Wochenende stattfindet, ist das "Baumwollquartier" auch der einzige Programmpunkt, der abgesagt wurde.

    Da die Anmeldung zur Führung auch über diesen Projektentwickler erfolgen sollte, deutet dies möglicherweise auf einen Projektstopp hin.


    Siehe hier:

    Offenes Denkmal 2023 Köln

    Sehr schön! Bislang ist die Stolberger Straße und vor allem dieser Abschnitt ein sehr ungemütlicher Ort. Durch die zahlreichen Neubauten wird der Straßenraum endlich eingefasst und die recht hohe Bebauung wirkt schön urban. Mir gefällt die Entwicklung in Braunsfeld sehr gut, hoffentlich werden noch weitere Teile der Stolberger Straße stadteinwärts attraktiver gestaltet.

    Auch wenn es wohl nahezu ausgeschlossen ist, aber ich fände es toll, wenn es einige Bemühungen gäbe die Kölner Altstadt wieder zu rekonstruieren. Besonders das Martinsviertel wäre dafür sehr gut geeignet, weil die Straßen- und Gebäudegrundrisse an vielen Stellen noch denen vor der Kriegszerstörung gleichen.

    Dies ist natürlich bei diesem Objekt aufgrund der neu geordneten Verkehrsführung nicht so, allerdings würde dennoch ein historisierender Bau in solch prominenter Lage gut tun.
    Auffallend ist die kleinteilige, geschlossene Bebauung vor dem Krieg, welche danach einer Betonwüste gewichen ist. Zum Vergleich habe ich zwei Bilder angefügt.


    Situation Am Malzbüchel heutzutage

    https://pbs.twimg.com/media/El…SbP?format=jpg&name=large


    Situation Am Malzbüchel vor Krieg

    https://pbs.twimg.com/media/El…ego?format=jpg&name=large


    Quelle: Twitter @Koeln_Fotos


    Links geurlt wegen Hotlinking & unklarer Bildrechte. rec

    Laut der Kölnischen Rundschau hat das Architektenbüro J.Mayer.H und Partner den Wettbewerb für den Ausbau des Kölner HBF gewonnen. Die Nordseite des HBF wird in Zukunft um zwei S-Bahn-Gleise erweitert, die Anzahl der S-Bahn-Gleise steigt somit von 2 auf 4. Der Hauptbahnhof erhält durch den Ausbau einen Arkadengang, welcher den Breslauer Platz besser fassend und ansprechender gestalten soll. Bei der Gestaltung wird die Formensprache der KVB-Haltestelle "Breslauer Platz/HBF" aufgegriffen, welche auf der Grafik (s.u.) auf der rechten Bildseite zu sehen ist. Der Zeitraum des Ausbaus ist noch nicht bekanntgegeben, das Projekt befindet sich noch in der Planung.

    n-fassade-hauptbahnhof.jpg

    Bildquelle: Kölnische Rundschau/ © Deutsche Bahn

    Visualisierung eines neuen Laborgebäudes der Fakultät für Geowissenschaften an der Zülpicher Straße.

    Besonderheit: Fassade aus Terrakottastäben

    Das sieht wirklich klasse aus. Das Gebäude nimmt einen starken Bezug zum Bestand auf, greift die klassischen Elemente der 1950er-Fassaden aus dem Umfeld auf, und steht dennoch für sich alleine elegant dar. Auch die starken Übergänge vom leichten, zurückgesetzten Fensterband zum dunklen, vorstehenden Fassadenelement wirkt sehr elegant. Schön!

    Ja, sehr gerne.
    Ich kann morgen ein Doodle eröffnen mit möglichen Terminen, sodass man schon mal grob planen kann.
    Als Location würde sich vllt. erstmal ein Brauhaus oder sowas anbieten, wo man unkompliziert einen Tisch reservieren kann, nicht wahr?

    Ich nehme mir mal raus hier einen Strang zu eröffnen, wo wir über ein mögliches Forentreffen diskutieren können.


    Schön wäre es, wenn wir hier einmal besprechen könnten, wer insgesamt Interesse an einem Treffen "im echten Leben" hätte und dass wir danach einen Termin (Ort und Zeit) organisieren können.


    Ziel des Treffens könnte es sein, dass wir als ortkundige Anwohner evtl. sogar einen e.V. oder ähnliches gründen, um eine Diskussionsgrundlage in der Stadtplanung Kölns zu schaffen und zu zeigen, dass es ein öffentliches Interesse an diesem Thema unter den Bürgern gibt.

    Okay, das freut mich dass der Vorschlag hier bislang auf eine positive Resonanz stößt.
    Ich würde bei "Zum Pittermännchen" mal einen Diskussionsstrang dazu eröffnen, sodass wir hier den Rudolfplatz-Strang nicht vollspammen.

    Hallo zusammen!
    Hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum, auf Skyscrapercity bin ich schon seit einiger Zeit aktiv.
    Ich glaube, dass insgesamt die Diskussion hier im Forum sogar was größer ist als auf der anderen Seite.

    Gäbe es denn eurerseits Interesse daran, einen Stammtisch, einen kleinen Verein oder ähnliches zu etablieren, in welche, zumindest mal die Kölner Forenmitglieder gemeinsam diskutieren können? Vllt. schaffen wir es ja mittelfristig eine kleine Runde Kölner Architekturfreunde aufzubauen.

    Liebe Grüße,
    urbanista25