Beiträge von Rob.Red

    Mod: Verschoben, Frage zum Central Business Tower.




    Sehr still hier geworden & man sieht auch lediglich das weiter nach unten gebuddelt wird.
    Wann wird es denn soweit sein das unten das Fundament gegossen wird ?

    Moin Moin - was ist eigentlich mit dem ehemaligen Leib und Seele - da passiert schon lange nichts mehr aber es scheint innen wohl eingerichtet zu sein ?

    Nach dem Bauschild (sorry, für die erbärmliche Qualität), wird äußerlich nicht allzu viel gemacht.

    kurze Frage zum Central Business Tower und den Fundamentarbeiten.
    Wenn ein Loch gebohrt wurde wird häufig dieses Gestell aufgestellt und ein Langer "Stab" reingelassen - da hängen dann auch noch Kabel dran.
    Eben gerade auch noch diesen Tauchsieder gesehen.
    Wird da das Bohrloch eingefroren oder irgendwas in der Richtung

    Warum - was für einen Sinn macht das
    Danke schonmal für die Auflösung...
    img_0723eviku.jpg

    Moin Moin


    wenn ich mir die Webcam des Four Frankfurt ansehe wie langsam der T1 (oder ist es der T4) nach oben wächst, sehe ich, dass die neuen Stützen (die ja Fertigteile sind) "einfach" auf den Boden gestellt werden.

    Hätte eigentlich erwartet das die Stützen wie am Anfang mit schön viel Armierung vor Ort gegossen werden und miteinander verbunden sind.

    Sehe ichdas so richtig, dass die

    a) Stützen der einzelnen Etagen ab jetzt gar nicht mehr direket miteinander verbunden werden

    b) die werden dann lediglich mit der darüberliegenden Betondecke "verbunden" wenn diese gegossen wird

    c) die einzig durchgehende "Verbindung" ist im Kern


    Ist sicherlich effizienter und schneller wenn man das nicht auch noch vor Ort giessen muss.

    HAt das aber auch noch weitere statische Gründe - z.B. damit das HH sich besser den Kräften stellen und verwinden kann ?

    Danke für Eure Erklärungen

    Bevor der Post wieder direkt hierhin verschoben wird.....


    wenn ich mir das Bild des T1 in #123 (Four Frankfurt III: der Bau - Seite 7 - Frankfurt am Main - Deutsches Architekturforum (deutsches-architekturforum.de)) ansehe und lese das hier fast 50std betoniert wird - wie groß ist denn da die zusätzliche Fläche die betoniert wird ?

    Ist ja wohl nicht nur das Loch denn bei dem "Dauerlauf" wäre das ja sicherlich schon voll..


    Wird hier auch "unter" den beiden "Löchern" links und rechts betoniert ?

    Wann wird denn "endlich" die Bodenplatte des T1 (dort wo der freischwebende Krananker montiert ist) gegossen - wird das vor Ostern noch was ?
    die sind ja gefühlt schon ewig dabei dort Armierungen anzubringen..

    Mod: Verschoben. Frage bezieht sich auf das Projekt "Four".



    Kann mal einer der "Statiker" erklären was es mit den "geknickten" Stahlträgern für die Bodenplatte des T1 auf sich hat ?

    Wird das ein riesen Betonklotz der den Turm stabilisiert (geht ja nicht wirklich "tief" runter)


    & gehe davon aus das wir dasselbe in T3 und T2 sehen werden ?

    Baustelle Four


    Ich sehe an den Kränen keine "Hebeeinrichtungen" mit denen man weitere "Kranteile" einbauen kann und die mit den HH in die Höhe wachsen können.

    Bleibt es damit bei der Höhe der Kräne oder kann so etwas auch "nachträglich angeflanscht" werden ?


    wie viele Kräne wird es insgesamt geben - für jedes HH eins (also 4?)

    Langsam wirds langweilig man sieht nicht mehr wirklich Fortschritte....


    Hab mal rumgesucht wie es weitergeht und auf der Seite von GP-con - auf der es unter "news" auch ein Bild aus dem UG gibt - wurde das alte Dokument upgedated. Dort steht:


    " Nachdem die Herstellung der Gründungs- und Primärpfähle nach Ostern abgeschlossen wurde, konnte der erste Deckel vor wenigen Wochen fertiggestellt werden. Durch die Fertigstellung ist der Kraftdurchfluss gewährleistet und der Aushub kann nun vollständig erfolgen.

    Es geht weitere acht Meter in die Tiefe, um den zweiten ebenfalls 60 cm starken Deckel herzustellen.

    Um die nun anstehenden 120.000 m³ Erde aus der Baugrube abzutransportieren, werden täglich über hundert LKW die Baustelle verlassen."


    Da sind wir jetzt !


    "Die Fertigstellung des zweiten Deckels wiederrum ist die Voraussetzung, um den Aushub bis auf die Baugrubensohle fortzuführen.

    Ist der tiefste Punkt mit über 28 Metern Tiefe erreicht, wird die in Bereichen bis zu vier Meter starke Bodenplatte hergestellt, um anschließend mit den Kernen der Hochhäuser beginnen zu können."


    -> Spätestens wenn der nächste Deckel drin ist, müssen Sie ja richtig anfangen zu buddeln (nochmal so tief wie jetzt ?) und dann wird es dauern und dauern und dauern bis da mal was aus dem Boden wächst...:(.

    Mod: Beitrag verschoben, Fragen zum "Four".

    ------------------------------


    Was ist eigentlich mit der Webcam los - leider kann man nicht mehr reinzoomen....
    Schade aber naja - bald ist ja der Deckel fertig und dann sieht man ja ne ganze Weile sowieso nichts mehr.

    Oder wird dann zeitgleich nach oben und nach unten gebaut ?

    konnte ich jetzt endlich mal nachlesen warum es so aussieht als ob noch nicht wirklich was weitergeht..

    (von http://gp-con.de/wp-content/up…icht_FOUR_Januar-2020.pdf )


    Da müssen noch ne ganze Menge Löcher (231 Primärstützen und 140 Gründunspfähle) und Brunnen gebohrt werden bevor wirklich was losgeht..


    "Die Baugrube wird aufgrund der umliegenden Nachbarbauwerke sowie den hohen Horizontalkräften mit der Deckelbauweise erstellt. Die beiden Deckel, die zur Aussteifung der Baugrube dienen, liegen auf der Schlitzwand und 231 Primärstützen auf.

    Neben den Primärstützen sind weitere 140 Gründungspfähle vorgesehen, auf denen die vier Hochhäuser gründen. Der Einbau der Primärstützen erfolgt über Stahlbetonfertigteile mit Abmessungen bis zu 1,00 m x 1,00 m.

    ...

    Der Einbau des letzten Bewehrungskorbes und die Betonage der letzten Lamelle der Schlitzwand wurde Ende 2019 fertiggestellt, sodass nun mit der Herstellung der Brunnen zur Grundwasserhaltung begonnen werden konnte. Nach dem Einschalten der Wasserhaltung und der damit verbundenen
    Absenkung des Grundwassers, kann der Erdaushub auf das Höhenniveau des 1. Deckels beginnen. Der Erdaushub ist Voraussetzung für den Start der Bewehrungsarbeiten dieses Deckels. Parallel zu den Bewehrungsarbeiten läuft weiterhin die Herstellung der Gründungs- und Primärpfähle
    mit den einzuhebenden Fertigteilstützen, sowie der restlichen Brunnen auf dem Baufeld.