wenn man links auf das Pfeilkreuz klickt, sollte es zu drehen gehen.
Beiträge von pogaxr
-
-
Simmel-Center Wiener Platz, noch ein paar Fotos im Tageslicht, zuletzt drei weiter oben
... löst bei mir keine Euphorie aus. Spontane Assoziation war das Atrium I im Robotron-Komplex - vor fünf Jahren abgerissen, jetzt Auferstehung am Wiener Platz. Hoffentlich werden die langen Seiten und die Schokoladenseite zum Wiener Platz nicht so öde.
Und nebenan gleich nochmal ein bisschen was zum Standort des Fernbusbahnhofs hinsichtlich Anbindung:
eine Zufahrt von der Ammonstraße wurde bei deren Umbau schon vorgesehen, inkl. derzeit abgesperrtem Linksabbieger aus Richtung Tunnel, der aber schnell reaktiviert werden könnte.
Dann gilt es, die Böschung der Brückenrampe hin zu den DVB-Gleisen zu überwinden:
Vor dem eigentlichen Bau muss noch die stadtgeschichtlich nicht ganz uninteressante Rampe der ehem. Wilkestraße zur Hohen Brücke, die am rechten Bildrand ihren Anfang Richtung Bayrische bzw. Bismarckstraße machte, eingeebnet werden - eine ganze Menge Erdarbeiten.
Anscheinend ist man bei der Ableitung vom Terminal wieder davon abgekommen, die Fernbusse über den Wiener Platz zur Petersburger Straße fahren zu lassen. Finde ich grundsätzlich gut, auch wenn die Fahrt Richtung Autobahn dadurch etwas umständlicher wird.
-
kurzes Update in der Südvorstadt, alle zuletzt Numero 529
Gutzkowstraße 32
HTW-Neubau
zur Strehlener Straße hin ist man nun langsam an der Endhöhe angelangt
Neubau Drewag/ENSO (nun Sachsenenergie)
(eigene Bilder)
Zu Berg-/Münchner Straße (REWE) schreiben auch DNN und SZ hinter Bezahlschranke - die SZ schreibt von 2.700 qm Rewe, 140 Stellplätze in den UG und einem begrünten Parkdeck im 1. OG. 6.400 qm für TU inkl. Fakultät Erziehungswissenschaften (Umzug bis 2023) und Laboren. Zu den Gründen des Umzugs wird nichts weiter gesagt, zitiert wird aber der SIB-Geschäftsführer, der sich über die zentrale Lage, Campusentwicklung sowie Kombination von Studium und Handel unter einem Dach positiv äußert.
-
Münchner Straße 24
Die Baugenehmigung steht ja schon ewig im Themenstadtplan, jetzt gibt es auch ein Schild mit Visu - leider inkl. Garagen-Erdgeschoss
-
-
An der Parkstraße (ehem. Altenheim, jetzt WID-Projekt) geht es los - erste Beräumungsarbeiten
(eigene Bilder)
-
An der Ostseite der Mensa entsteht ein Anbau mit Dachterasse, dazu wird die Grube gehören.
Gerüchten zufolge wird der Rewe-Markt im City-Center am Hbf schließen (möglicherweise auch die ganze Ladenpassage dort, die Platz macht für Drewag-Enso bzw. Sachsen-Energie) und dann wohl an den neuen Standort ziehen. Also wohl kein zusätzlicher Rewe. Aber ich finde auch, dass es um das Projekt ziemlich ruhig ist für dessen Größe.
Neu ist für mich auch, dass die Kacheln an der HTW wohl ursprünglich so verschiedenfabrig waren. Ob das am Ende zum Mittelbau passt?
-
Neue Mensa - offizieller Start des Rohbaus vergangenen Mittwoch
SZ berichtet (Paywall): man geht von Fertigstellung bis 2024 aus, Charakteristik soll größtenteils erhalten bleiben, es kommt ein Technikanbau mit Dachterrasse auf der Ostseite hinzu. Räume sollen flexibler nutzbar und heller werden.
-
Bamberger Straße 29 - neu: WID-Neubau, zuletzt Garagenabriss bei Numero 507 (Google, Streetview vorheriger Garagenhof)
-
Warum sollte es hier besser passen? Es ist nunmal Südvorstadt und nicht Löbtau......
Es gibt nicht umsonst diese Trennung der Stadtteile!
Ich hatte mich an der Grafik im Eingangspost orientiert, außerdem war ja beispielsweise die Kletterhalle nebenan auch hier Thema. Aber wie gesagt - darf gern verschoben werden.
-
Papiermühlengasse 18 / Ecke Freiberger Straße
war im Südvorstadt-Thread schonmal kurz Thema, passt hier aber glaub ich besser (sonst gern verschieben).
Die Stadt will Grunstücke mit dem Investor tauschen, damit dort ein Neubau entstehen kann. Gleichzeitig wohl Ausbau der Papiermühlengasse auf 18m Straßenraum- und 9,50m Fahrbahnbreite (Junge, junge) - scheint, als wäre die Durchbindung der Fröbelstraße auf die Freiberger noch nicht begraben und die Papiermühlengasse dann deren logische Fortsetzung zur Rosenstraße.
Nun zum Gebäude: die Vorlage meint, geplant sei die Errichtung eines Bürogebäudes mit Einzelhandelsflächen und Tiefgarage, welches eine Höhenentwicklung von 32 m (nördlich) und 24 m südlich aufweist. Dem damit verbundenen Verlust an Grünfläche wird durch eine 90 prozentige, extensive Dachbegrünung mit mind. 18 cm starker, durchwurzelbarer Substratschicht sowie einer mind. 50 prozentigen Begrünung der straßenzugewandten Fassaden begegnet.
-
nochmal ne kleine Runde durch die Südvorstadt (hitztebedingt erst in den Abendstunden mit abnehmendem Licht)
Uhlandstraße 33 - zuletzt Numero 505
Rohbau ist fertig, im Erdgeschoss beginnt man mit der Fassadengestaltung (Bilder sind bisschen missraten, sorry)Hübnerstraße 8 - hatten wir hierzu schon was? War das nicht dieser Plattenbau-Prototyp? Ist jedenfalls entkernt und harrt seines Schicksals.
Frauhofer IIS Münchner/Bayreuther Straße - zuletzt Numero 507
Die Gerüste sind gefallen und die Fassadenverkleidung weitgehend angebracht. Sieht meiner Meinung nach gar nicht so schlimm aus wie erwartet, wenngleich es natürlich kein Meisterstück ist.Rückseite:
Bayreuther Straße:
Ecke:
https://model2.de/light/16734/dsc0715256k9s.jpg
Blick in Münchner Straße Richtung Nürnberger Platz:
Blick in die Bayreuther Straße:
Beyer-Bau - zuletzt wie vor
jetzt mit Volleinrüstung, aber es zieht sichNeue Mensa - zuletzt wie vor
Hier scheint sich endlich etwas mehr zu tun, im Außenbereich wurde fleißig gerodet, beräumt und gebuddelt, im Inneren scheint man ebenfalls zugange zu sein.
Für die tapsigen Studenten gibt's auch ne putzige Fußgängerampel über die Baustraße
REWE Fritz-Löffler-Platz - zuletzt Numero 517
Hier war man die vergangenen Monate fleißig, Bohrpfähle wurden gesetzt und inzwischen wird eine ziemlich mächtige Grube ausgehoben.
Vonovia-Blöcke Hochschulstraße 20-32 - zuletzt wie vor
Die Gerüste klettern die Zehngeschosser hoch, die Balkonbrüstungen sind bereits weg und geben den Blick auf die in den Jahren teils bunt, teils konservativ-weiß oder gar nicht vorgenommene Gestaltung Balkoniens frei.
An den bereits sanierten Nachbarn laufen Restarbeiten an Nebenanlagen, aber die ziehen sich nun auch schon mehrere Wochen.
(alle Bilder von mir)
Zur Winckelmannstraße 2 habe ich zufällig noch das Protokoll der Gestaltungskommissionssitzung gefunden (Seite 2): https://www.dresden.de/media/pdf/stadtplanung/sonstiges/GK_DD_2019_Protokoll_18_28062019_FINAL.pdf
-
Zwei Straßenbauprojekte in der Südvorstadt:
Bernhardstraße zwischen Bayrischer und Bergstraße
Die Drewag werkelt hier an den Trinkwasserleitungen, gleichzeitig wohl auch mindestens Deckensanierung.Fritz-Löffler-Straße Ecke Reichenbachstraße - Änderung Radverkehrsführung
Hier setzt die Stadt derzeit zur Entschärfung der Unfallhäufungsstelle an der Kreuzung eine Maßnahme aus dem Radverkehrskonzept um. Es gab immer wieder Unfälle mit nach rechts in die Reichenbachstraße abbiegenden Autos und geradeausfahrenden Radfahrern, die beide mit hoher Geschwindigkeit den Berg runterkamen. Der bisher auf Bordniveau geführte Radweg wird nun vor der Kreuzung als Radfahrstreifen auf die Fahrbahn geführt und zwischen die Geradeaus- und Rechtsabbiegespur gelegt.
-
Bahnsteigsanierung Kopfbahnsteige
inzwischen ist man beim (neuen) Gleis 10/11 angekommen, der Rest ist schon länger fertig und in Benutzung.
ein bisschen neuer Boden liegt schon. Bin mir aber nicht sicher, ob dieser bis hinten neu verlegt wird. Immerhin waren das m.W. bisher die einizigen beiden Bahnsteige die bereits einigermaßen in Schuss waren.
-
zum kürzlich besprochenen Projekt Strehlener Ecke Semperstraße nachgereicht noch ein Vorher-Bild incl. bereits erfolgter Einzäunung.
-
zum Thema Fritz-Foerster-Platz: die eigereichten Online-Entwürfe können nun eingesehen und bewertet werden:
https://www.crowdlistener.com/projects/ffp/design-galerie.lc -
^ Vielen Dank für die Hintergründe zur Winckelmannstraße. Ich bin gespannt, was sich dort in den nächsten Monaten tun wird.
Zur Grünachse, vielleicht voraus: ich komme eigentlich aus der Verkehrsplanung und habe mit Architektur, Städtebau und Landschaftsplanung nur in den gemeinsamen Schnittpunkten zu tun. Hier bin ich vorwiegend aus privatem Interesse, bislang hauptsächlich lesend, unterwegs. Mir ging es bei der Aussage zur Grünachse auch im Wesentlichen um den Bereich direkt an den Blöcken, der derzeit auch durch die Baumaßnahmen lädiert ist. Die Wegesituation ist aus meiner Sicht auch nicht zufriedenstellend (wilde und müllgesäumte Trampelpfade, unebene Betonplattenwege inkl. Pfützenbildung bei Regen). Weiter vorn zur Straße, da stimme ich dir zu, ist der Streifen deutlich besser anzusehen, bei der Bedeutung für's Stadtklima sowieso.
-
kleine sonntägliche Runde durch die Südvorstadt:
Carbonbeton-Gebäude am Fritz-Foerster-Platz, zuletzt Numero 472 und folgende - kaum Fortschritte seit Wochen
Fritz-Löffler-Platz, Rewe + Büros, zuletzt Numero 430 (weiter unten) - nachdem über ein Jahr lang nix passiert ist, scheint es jetzt weiter zu gehen.
Rugestraße 7a, zuletzt Numero 426 mit Visu, aktueller Stand
Highlight: Hbf-Schandfleck Winckelmannstraße 2, zuletzt Numero 506 wird beseitigt. Offen, was dort passiert.
Detail zur Dämmung HTW-Kopfbauten, zuletzt Numero 510 (weiter unten) - die Fliesen sind ab, Dämmmaterial drauf.
hoffentlich kommen sie wieder dran - jedenfalls scheinen einige ordentlich verpackt daneben zu liegen - alles andere wäre eine Schandtat.
Vonovia-Blöcke Hochschulstraße 20-32, Sanierungsbeginn, zuvor in Numero 477 erwähnt. Dran ist die komplette Ecke bis zur Reichenbachstraße. Ein bisschen schade ist, dass die herrlich altmodischen Originalaufzüge vom VEB Licht und Kraft verschwinden. Ansonsten tut die Sanierung dem Stadtbild entlang der Einfallsschneise aber sehr gut. Im Anschluss würde ich mir noch die Gestaltung der trostlosen Grünfläche zur Juri-Gagarin-, äh Fritz-Löffler-Straße wünschen.
(alle Bilder von mir)
-
Drewag/ENSO-Anbau - Update aus der Baugrube, zuletzt bei Numero 489
Am Hauptbahnhof ist das unansehliche Problem-Casino Ecke Winckelmannstraße/Bernhardstraße leergezogen und eingezäunt worden. Vielleicht geschieht da bald was?
Das obendrüber erwähnte Haus Renkstraße 1 ist inzwischen eingerüstet. Scheint Setzungsschäden gegeben zu haben.
(Bilder von mir)
-
meld ich mich eben auch mal an.
^ Zum ZOB-Neubau hat man gefühlt ewig nichts gelesen. Weiß da jemand den letzten bzw. neuesten Stand?
dazu heute gerade in der SZ:
So geht es mit dem Fernbus-Bahnhof weiter (nur im Abonnement)
Es wird noch mit einem Interessenten über finanzielle Fragen verhandelt. In diesem Jahr soll es einen Vertragsabschluss geben. Fahrradpark- und Hochhaus sind weiterhin Gegenstand der Verhandlungen, bei letzterem soll aber noch dahingehend geprüft werden, ob es mit dem in Arbeit befindlichen Hochhausleitbild in Einklang gebracht werden kann.
Jedenfalls warten einige Erdarbeiten inkl. Altlastenbeseitigung auf den Investor (ich war heute mal vor Ort, um nach Resten der Hohen Brücke und Wilkestraße zu suchen).