Beiträge von pogaxr

    ^ etwas Lichteinfall von außen gibt es durch die Raumfront an den Türen (mein zweites Bild) über die Glasfront des Foyers und durch die Empore hindurch, der wird aber durch die zurückgesetzte Lage der Räume, die ~50%ige Verdeckung der Empore durch die Vitrinen und den aufgeklebten Sichtschutz deutlich gemindert, vermutl. wird man die Räume immer künstlich beleuchten müssen. Direkter Sichtkontakt nach draußen wird eher schwierig sein.

    Eröffnung Stadtforum - es war ein ziemlicher Andrang, leider ging es nur bis ins erste OG hinauf, die oberen Mitarbeiter-Etagen inkl. dem "Loch" zur St. Petersburger waren nur für Prominenz zugänglich.


    Foyer-Bereich:

    IMG-20250329-122401980-2.jpg


    IMG-20250329-122407279-2.jpg


    IMG-20250329-122521821-2.jpg


    IMG-20250329-124549794-2.jpg


    Das Foyer wirkt schick und großzügig, hat mir gefallen. Die Glaskästen entlang der Empore sind Vitrinen, noch befüllt werden müssen:


    IMG-20250329-122535427-2.jpg


    Die Verbindungsgänge im 1. OG sind dunkelblau gehalten, wodurch diese auch ingesamt recht dunkel wirken. Links gehen Türen zu Besprechungsräumen ab:


    IMG-20250329-122756539-2.jpg


    Die Besprechungsräume sind, da innenliegend, fensterlos und wirken ziemlich steril. Hoffentlich folgt noch etwas Wandgestaltung. Hier beispielhaft, es gab auch etwas größere Räume mit anderer Anordnung der Bestuhlung:


    IMG-20250329-122617757.jpg


    Blick von der Empore zurück ins Foyer, dort hatten sich fast alle Wartenden inzwischen verteilt. Als ich wieder raus bin, stand schon wieder eine Schlange bis vor zur Waisenhausstraße, man hat irgendwann nur noch schwallweise weiteren Eintritt gewährt:


    IMG-20250329-122721142.jpg


    Blick auf das Geschehen auf dem finanzengpassbedingt einfachen Vorplatz, vom 1. OG aus:


    IMG-20250329-124415654.jpg


    Vor der schon vorab gezeigten bepflanzten Wand mit den Partnerstädten befindet sich ein Übersichtsplan des 1. OG:


    IMG-20250329-123145756.jpg


    Der dreieckige gelb markierte Raum "Stadt" in der Spitze des "Containerschiffs" ist ein Konferenzraum:


    IMG-20250329-123035850.jpg


    Entlang der befplanzten Wand gelangt man in den "Agora" genannten Bereich zur Waisenhausstraße/Neues Rathaus hin. Dort befand sich eine kleine Bühne für die Prominenz, u.a. OB Hilbert:


    IMG-20250329-123348405.jpg


    Blick in die Gegenrichtung, die "Agora" soll dem öffentlichen Aufenthalt dienen und hat dafür auch eine Cafeteria (nicht im Bild). Zudem ist von dort aus auch das Stadtmodell in einem niedrigeren Seitenraum zu erreichen. Auch dort war es so voll, dass ich kein passendes Foto machen konnte. Da der Bereich ja für die Allgemeinheit offen sein soll, werden sich weitere Fotogelegenheiten ergeben.


    IMG-20250329-123939897.jpg


    Von dort aus hat man einen schönen Panoramablick auf das Neue Rathaus:


    IMG-20250329-123931326.jpg


    Außerdem geht's über eine Wendeltreppe zurück ins Erdgeschoss, wo die Bürgersprechzimmer liegen:


    IMG-20250329-123538124-2.jpg


    IMG-20250329-124832949-2.jpg


    IMG-20250329-124914082-2.jpg


    Wieder oben im 1. OG gibt es den östlichen Verbindungsgang zurück zum Foyer, unter anderem mit einigen Informationstafeln zur Geschichte des Standorts:


    IMG-20250329-124055858-2.jpg


    Dort liegt auch der Zugang zum zweiten großen Saal in diesem Geschoss, dem Raum "Forum", in dem sich heute die Ratsfraktionen präsentierten:


    IMG-20250329-123807964-2.jpg


    Im Erdgeschoss unterhalb des "Stadt"-Saals in der Spitze liegt die später auch öffentlich nutzbare Kantine, zweckmäßig-schlicht eingerichtet. Habe noch eine der letzten Gratisbratwürste erhaschen können ;)


    IMG-20250329-125501840-2.jpg

    Erweiterung Internationale Schule an der Annenstraße, aufgrund erwartetem Mehrbedarf an Schulplätzen durch ESMC


    Oiger und SZ (im Abonnement) berichten. Der TSP hat den Standort an der Annenstraße (derzeitiger Parkplatz) schon verzeichnet. Es soll ein dreigeschossiges Gebäude für ca. sieben Millionen Euro und bis zu 100 zusätzliche Schüler entstehen. Einige der Bäume sollen wohl versetzt werden. Für die Schulnutzung stehen nur zwei Geschosse zur Verfügung, im Erdgeschoss sollen weiter Autos parken. Angesichts dessen wage ich mal zu bezweifeln, dass der Bau dem zerpflückten Umfeld etwas Gutes tut.

    Bergstraße 21b - neu - Stadtvilla "Platane"


    Der TSP zeigt ein neues Bauvorhaben an der Berg-/Ecke Hübnerstraße auf einem derzeitigen Garagengrundstück.

    Laut Annonce (mit Visu) soll dort ein viergeschossiges Wohnhaus mit acht Wohnungen, Holzfassade und Carport zur Winckelmannstraße entstehen. Bauträger ist Aktiva, die auf ihrer Seite noch zwei straßenseitige Ansichten zeigen. Geplanter Baubeginn dieses Jahr, Fertigstellung dann 2026.

    Südpark - zuletzt 09/24 - 1. BA der Fernwärme-Verlegung in den Untergrund sowie die EV-Leerrohrverlegung sind abgeschlossen und das Wegenetz wiederhergestellt.


    Vom "Mittelplatz" Richtung Passauer Straße:

    IMG-20250302-113846724.jpg



    Die oberirdischen Strecken gen Westen (links) und Norden (rechts) müssten dann noch folgen, ebenso die dazugehörigen Wegesanierungen:

    IMG-20250302-113921049.jpg


    Blick in die Gegenrichtung, mit jetzt asphaltiertem Weg Richtung Bergstraße, der die rumpeligen Betonplatten ersetzt:

    IMG-20250302-114048924.jpg

    Kreuzungsbauwerk Dresden Hauptbahnhof - zuletzt 11/23 - inzwischen ist der östliche Teil abgetragen und wird neu errichtet, Abrissbeginn war am 9. Dezember. Der Plan ist, bis Anfang 2026 zunächst den Ostteil mit dem Großteil der Gleise zum Bahnhof Neustadt neu zu errichten. Danach kommt der kleinere Westteil mit einem Gleis Ri. Neustadt und einem Ri. Plauen an die Reihe. Der überquerte Gleisbereich nach Plauen wird ebenfalls neu errichtet. Die DB hat eine Infowebsite zum Vorhaben geschaltet.


    DSC09801.jpg


    DSC09802.jpg

    Straßensanierung Feldschlößchenstraße - zuletzt 03/24 - inzwischen fertig. Mit Geldern der Wirtschaftsförderung wurden die Verkehrsanlagen hier schick gemacht, inkl. Parkstreifen und neuer Bäume. Mit saniert wurden auch die beiden kurzen Querstraßen Kunad- und Kellstraße.


    Feldschlößchenstraße gen Nordosten:


    DSC09793.jpg


    nebenbei: die Posthalterei zeigt sich weiterhin verhüllt:


    DSC09794.jpg


    Kellstraße, oben rechts das Arbeitsamt:


    DSC09795.jpg


    Blick zurück in die Feldschlößchenstraße:


    DSC09796.jpg


    weiter vorn Richtung Studentenwohnheim:


    DSC09797.jpg


    an der Ecke zur Zwickauer Straße wurde eine Leitungsbrücke errichtet, vermutl. im Zusammenhang mit den Arbeiten am Überwerfungsbauwerk der Bahnanlagen nebenan.


    DSC09799.jpg

    Turnhalle 49. GS Plauen Bernhardstraße 80 - Sanierung des denkmalgeschützten Einfeld-DDR-Baus und Anbau einer zweiten Halle in Richtung Kaitzer Straße (diese m.W. etwas in den Boden versenkt und deshalb nicht besonders hoch) - Rohbau steht


    DSC09783.jpg


    DSC09781.jpg


    DSC09782.jpg




    Lidl Ecke Chemnitzer/Würzburger Straße - Abriss Bestandsmarkt und folgender größerer Neubau (siehe auch TSP). Der Bestandsbau müsste von Anfang der 2000er sein und hatte damit keine besonders große Halbwertszeit. Die Erweiterung ist wahrscheinlich lukrativ, denn gen Osten und Süden gibt es lange keinen größeren Lebensmitteleinzelhandel im Discount-Segment.


    DSC09785.jpg


    Der Buschfunk meldet, dass Lidl auch die benachbarte Gewerbefläche (im folgenden Bild links angeschnitten) gekauft hat und dort die durch die Marktvergrößerung wegfallende Parkplatzfläche kompensieren wird. Der letzte Nutzer (ein Hausmeisterdienst) ist jedenfalls vor einiger Zeit ausgezogen, vor Jahren war dort mal eine Autowäsche ansässig.


    DSC09786.jpg

    Für mich sind die neuen Unterstände auch keine Verbesserung. Das bisherige Modell finde ich durchaus zeitlos-elegant mit ein paar Details, die es besonders macht, bspw. Material und Farbe der Dachunterseite und der Aufbau mit dem Haltestellennamen. Das neue Modell tritt nun mit viel grau in den Hintergrund und ist nichts besonderes mehr, mit der kleineren Schrift auf kleinerem grauen Schild ohne das typische DVB-Gelb auch nicht mehr schnell erkennbar. Auf der Habenseite vielleicht eine einfachere Integration in den Untergrund durch nur noch eine Pfeilerachse und etwas Grün-/Solardach, alles in allem für mich aber nicht überzeugend.

    Willersbau TU Dresden - 1. Teilabschnitt der Sanierung abgeschlossen


    Medienservice Sachsen berichtet, dass die denkmalgerechte Sanierung des mittleren Flügels B nach drei Jahren abgeschlossen ist. Bilder von außen gab es hier zuletzt vom November 2023, die Pressemitteilung zeigt zwei Fotos der Innenräume. Es folgt bis 2027 Bauabschnitt 2 und anschließend Nr. 3, Gesamtinvestitionsvolumen durch den Freistaat liegt bei 52,7 Millionen Euro.

    Südpark - zuletzt 08/24


    Im westlichen Teil (Neubau 110kV-Leitung SachsenEnergie) ist der Weg wiederhergestellt, der Leitungsstreifen ist neu bepflanzt und wird temporär eingezäunt.


    DSC09752.jpg


    DSC09753.jpg



    etwas weiter oben sind die Arbeiten am Wegenetz noch im Gange, Achtung: Verkehrsberuhigter Bereich!


    DSC09754.jpg


    Blick zurück:


    DSC09757.jpg



    Fortschritt der Fernwärmearbeiten:


    DSC09755.jpg


    Von Mittelplatz zur Bergstraße ist nun ein asphaltierter Weg fast fertiggestellt, nebenan noch die Baustraße.


    DSC09758.jpg


    DSC09760.jpg



    Der Verbindungsweg zwischen Aussichtspunkt an der Trümmerbahn und der Nöthnitzer Straße an den Kleingärten vorbei wurde schick ausgebaut inkl. Baumpflanzungen:


    DSC09776.jpg


    Blick zurück:


    DSC09777.jpg


    Beginn des Wegs an der Trümmerbahn:


    DSC09778.jpg


    DSC09779.jpg


    DSC09780.jpg




    Erweiterung Umspannstation Bergstraße


    DSC09761.jpg




    Launch Hub 42 - s. Website und TUD-Pressemitteilung - temporärer Containerbau am Barkhausenbau Ecke Nöthnitzer/Georg-Schumann-Straße mit ca. 100 m² Fläche als "kreative und für Ausgründungen stimulierende „Spielwiese“ für neue Technologien und Konzepte" mit Schwerpunkt "DeepTech im Bereich 6G-Kommunikation inkl. Robotik, KI und dem Metaverse" - Kooperation TUDD und TUM.


    DSC09769.jpg


    DSC09770.jpg


    DSC09771.jpg