Beiträge von hanbrohat

    Innenstadt: Umgestaltung 'Platz am Kuhhirten'

    Auf dem Platz am Kuhhirten wird der Spielplatz aufgewertet. Das Wasserspiel soll verschönert werden, es sollen Bäume gepflanzt werden und mehr Sitzmöglichkeiten entstehen.

    Stadt Bochum: RIS + Gestaltungsplan

    Beginn der Bauarbeiten:20250218-145854-Shift-N.jpg


    20250218-145700.jpg


    Der Kuhhirte vor der Kirche St. Peter & Paul:

    20250218-145554-Shift-N.jpg


    Die Probsteikirche St. Peter & Paul nach der Turmsanierung:

    20250218-145521.jpg

    Alle Fotos hanbrohat; Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Umbau Castroper Straße I Ansichten

    Zum letzten Textbeitrag gibt es nichts mehr hinzuzufügen, außer den fertigen Zustand.


    Blickrichtung Schwanenmarkt:

    20250218-151105-Shift-N.jpg


    Alle weiteren Ansichten Blickrichtung Stadion:

    20250218-151209-Shift-N.jpg



    20250218-151021-Shift-N.jpg


    Höhe Planetarium:

    20250218-151455-Shift-N.jpg


    Höhe Klinikstraße, Neubauende:

    20250218-151849-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    DU-Beeckerwerth: Neues Regionales Trainingszentrum für die Polizei

    Ein Meilenstein für die Errichtung der modernen Trainingsstätte in Duisburg: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat die Gebäude für das neue Regionale Trainingszentrum (RTZ) der Polizei fertiggestellt und übergeben. Die Polizei realisiert im nächsten Schritt die Ausstattung der Räumlichkeiten.

    20230824-RTZ-Duisburg-1.jpg

    BIM-Modell des Trainingszentrums. Foto: pbr

    Quellen: https://www.blb.nrw.de/presse/…ngszentrum-an-die-polizei + https://www.waz.de/lokales/dui…szentrum-der-polizei.html

    Der Rückbau der ehemaligen Schachtanlage Auguste Victoria Schacht 8 in Marl/Haltern am See beginnt

    Nunmehr liegen die behördlichen Zulassungen und Genehmigungen zum Rückbau der Tagesanlage der Schachtanlage Auguste Victoria 8 in Marl/Haltern vor. Der Denkmalschutz wird gewahrt.


    20250218-Haltern-Marl-AV8-Martin-Justa.jpg
    Foto: RAG/ Martin Justa

    Quelle: https://www.rag.de/kommunikati…arlhaltern-am-see-beginnt


    Gelsenkirchen-Schalke: Schalker Meile

    Der Schalker Stadtteil, bestens bekannt durch den 'Kumpelverein' S04 hat entlang der Kurt-Schuhmacher-Straße, mit der Schalker Meile vorbei an der alten Glückauf-Kampfbahn und der Vereinsgaststätte, mehr oder weniger enthusiastisch den Lieblingsclub auf so manch Häuserwand mit allem in Stellung gebracht. Das auch einige Gewerbetreibende sich mit dem blauweißen Logo auf ihrer Einrichtung zusätzlich zeigen ist da nur selbstverständlich.


    Schalker Meile. Na, wie an dieser Stelle jemand auch noch dezent das BVB-Herzchen daneben schmuggeln konnte bleibt wohl ein Geheimnis:

    20250216-161634-Shift-N.jpg


    Vereinslokal inkl. Rückseite:

    20250216-150603-Shift-N.jpg            20250216-152426.jpg


    Fan-Kneipe:

    20250216-151116-Shift-N.jpg


    Auf diese Häuserwand hat es neben den Tieren auch noch was anderes hingeschafft, z.B. ein Malocher-Abbild und Spielerköpfe der Ortself:

    20250216-151317-Shift-N.jpg



    20250216-152124-Shift-N.jpg



    20250216-152110-Shift-N.jpg



    20250216-152059-Shift-N.jpg



    20250216-152142-Shift-N.jpg



    20250216-152216-Shift-N.jpg



    20250216-155335-Shift-N.jpg



    20250216-155133-Shift-N.jpg



    20250216-155139-Shift-N.jpgAlle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Bau-Update

    Anfang Oktober war Grundsteinlegung für das Projekt. Erste Neubaumaßnahmen mit der Erstellung von Fundamenten sind nur von der Webcam aus auf der Hofseite zu sehen.

    Eine kleine Dokumentation des komplett ausgeräumten großen und langen Eckgebäudes, das nur noch aus Außenwänden bestehend mit viel Eisen abgefangen wird. Das letzte Bild zeigt die Innenhofseite, wo der An- bzw. Neubau entstehen soll.


    20250218-132455-Shift-N.jpg



    20250218-132927.jpg



    20250218-132827-Shift-N.jpg



    20250218-132900-Shift-N.jpg



    20250218-133402-Shift-N.jpg



    20250218-133507-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Umbau Husemannplatz I Baufortschritt am 18.02.2025

    Der Umbau des Platzes bzw. der Neuaufbau findet inzwischen verstärkt im östlichen Teil zur Mitte hin statt. Der Unterbau mit der Platzabdichtung zur Tiefgarage ist dort ebenso fertiggestellt wie die für das Wasserspiel benötigten Zuleitungen und der TG-Zugang.

    Das Natursteinpflaster wurde hier schon großflächig zur Platzmitte hin verlegt. Der Termin der Fertigstellung mit Sommer 2025 dürfte nicht zu halten sein.


    Der Lageplan von sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH:

    2023-husemannplatz-lp3-sketchbook-anlage-1-lageplan.jpg


    Immer noch unübersichtlich die Blickrichtung West-Ost:

    20250218-133755-Shift-N.jpg


    Auch die südlichste Seite ist noch unterhalb Pflaster beschäftigt:

    20250218-134515-Shift-N.jpg


    'Die „Blue Cloud“ wird ein digitales Wasserspiel. Sie besteht aus einer Wasserfläche mit einem Durchmesser von etwa zehn Metern und Nebeldüsen, die an heißen Tagen für Abkühlung sorgen. Interaktive Projektoren sollen farbige Lichtbilder auf die Wasserfläche und die Nebelwände malen'; (Stadt Bochum).

    Die Konturen dafür sind bereits zu sehen:

    20250218-134356-Shift-N.jpg



    20250218-134051-Shift-N.jpg



    20250218-134059-Shift-N.jpg


    Neuer TG-Zugang:

    20250218-134204-Shift-N.jpg


    Der zukünftige Bereich der 'Green Cloud' vorweg:

    20250218-134423-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Kortumstraße 46-48

    Oberhalb und zum Südring sind die Gerüste abgebaut, die alten Fassadenteile längst verschwunden, hell verputzten Wände kommen zum Vorschein. Unter der Schutzplane ist vom dunklen Klinker noch nichts zu sehen. Dafür hat der langestreckte getreppte obere Wohnbereich die in der Visu angedeuteten schwarzen Brüstungen erhalten. Einschränkungen der Sicht durch die Baumreihen müssen in Kauf genommen werden.

    Die Fertigstellung der Baumaßnahme mit einer Größe von ca. 4.066 BGF oberirdisch und ca. 1.208 BGF unterirdisch und die Übergabe der Flächen an die Mieter ist für Q2 2025 geplant, die vorbereitenden Arbeiten am Gebäude haben im November 2023 begonnen.

    LEED Gold wird als Nachhaltigkeitszertifizierung für dieses Bestandsgebäude angestrebt; Freundlieb Bauunternehmung.


    20250218-135213-Shift-N.jpg



    20250218-135107-Shift-N.jpg



    20250218-135319-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Ehemalige Landeszentrale wird saniert | Kortumstraße 49

    ^ Anscheinend wird es ziemlich genauso umgesetzt wie oben beschrieben, es wird jedenfalls fleißig gewerkelt im EG des Gebäudes. Das Innere ist fast bis auf die Stahlstützen komplett entfernt, auch stehen weitere Abbruchcontainer herum. Der aufgebaute hohe Kran deutet auf das zusätzliche Dachgeschoss wie in der Visu des Vorbeitrags hin. Der zweite Kran steht für das tolle Projekt Kortumstraße 46-48 (folgt).


    20250218-134442-Shift-N.jpg



    20250218-134806-Shift-N.jpg



    20250218-134744-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Gelsenkirchen-Innenstadt: 'Kunstwerk Staats-Cowboys'

    An einem frisch sanierten Gebäude in der Innenstadt Gelsenkirchens wurde die nackte Stirnwand gleich mit ordentlich Farbe eingebunden. Ein richtiger Eyecatcher!


    Thema wohl 'Starker Staat'. Dieses Wandbild hat dazu mehrere Ebenen kombiniert. Im Zentrum spielen Beamte mit Molotowcocktail und Feuer, beobachtet von einem alles sehenden Handy. Die Dame mit Sonnenbrille lebt wohl in ihrer eigenen Welt.


    20250216-163631-Shift-N.jpg



    20250216-163611.jpg



    20250216-163515-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Gelsenkirchen: MLP Business Park Schalke

    Die zuletzt in der Meldung hier anvisierten Termine sind hinfällig. Dennoch dürfte nach dem Abriss des alten Bestandes, mit den momentanen Vorbereitungen der Einebnung des Geländes (Bilder unten) und anschließender Montage mit Fertigbauteilen der Gewerbepark in knapp einem Jahr stehen, wie die Erfahrung solcher Projekte zeigt.


    Eine aktualisierte Visualisierung nun mit Gründach:

    2024-Gelsenkirchen-MLP-Business-Park-Schalke-2.jpg

    Bild: MLP Group


    So sieht es zur Zeit auf der Fläche des ehemaligen Schalker Thyssen-Drahtwerks aus, eine vorherige Luft-Ansicht von Hans Blossey mit den alten Hallen:

    20250216-144622.jpg



    20250216-144628-Shift-N.jpg



    20250216-144649-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    GE-Schalke: Neubau Sportgarten an der Glückauf-Kampfbahn

    Die Stadt Gelsenkirchen entwickelt rund um die alte Glückauf-Kampfbahn im Ortsteil Schalke einen Sportgarten im Zuge Stadterneuerung des Integrierten Handlungskonzeptes Schalke-Nord.


    20231017-Rendering-des-Sportgartens-Gl-ckauf-Kampfbahn.jpgRendering des Sportgartens Glückauf-Kampfbahn. Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen – Ahner Landschaftsarchitektur


    Auszüge aus einer bereits älteren Meldung der Stadt Gelsenkirchen; Q:

    Zeitgleich wandelt sich einer der historischen Kulturorte des Gelsenkirchener Fußballs und öffnet sich für viele andere Sportarten.

    „Rund um die Glückauf-Kampfbahn entsteht ein Sportgarten mit Spiel-, Sport- und Erholungsmöglichkeiten. Es ist das Starterprojekt für die Umsetzung des umfangreichen Integrierten Handlungskonzeptes Schalke-Nord zur Erneuerung des Stadtteils“, skizziert Gelsenkirchens Stadtbaurat Christoph Heidenreich das Projekt und ergänzt: „Der Sportgarten soll außerdem zusammen mit der Glückauf-Kampfbahn ein Veranstaltungsort für Stadtteilfeste und auch für überregionale Veranstaltungen sein.“


    Entstehen wird der Sportgarten in zwei Bauabschnitten. Der erste Abschnitt umfasst die Fläche an der Kurt-Schumacher-Straße und dem Ernst-Kuzorra-Platz am restaurierten Eingangsportal der Glückauf-Kampfbahn. Hier beginnen die Arbeiten im Februar 2024 und sollen im Mai 2024 abgeschlossen sein. Im zweiten Bauabschnitt geht es an die Erstellung der umfangreichen Spiel- und Sportangebote rund um die Glückauf-Kampfbahn, die im Juni 2025 fertiggestellt sein sollen.


    Der Eingangsbereich am Ernst-Kuzorra-Platz wird künftig in den Sportgarten einladen und zu einer sogenannten Multifunktionsfläche mit viel Raum für das Zusammenkommen im Quartier. Die Parkplatzfläche vor dem Eingangsportal wird daher wegfallen und durch Parkplätze entlang der Caubstraße ersetzt. Der Baumbestand hingegen bleibt überwiegend erhalten. „Fußballtradition wird also auch künftig an diesem Ort großgeschrieben und erfahrbar“ freut sich Olivier Kruschinski, Vorstand der Stiftung Schalker Markt auf eine weitere Aufwertung der „Schalker Meile“ entlang der Kurt-Schumacher-Straße.


    16. Februar: Alte Glückauf-Kampfbahn und Vereinslokal von S04 liegen an der sogenannten Schalker Meile, der Kurt-Schuhmacher-Straße:

    20250216-161533-Shift-N.jpg



    20250216-154637-Shift-N.jpg



    20250216-154235-Shift-N.jpg



    20250216-154954-Shift-N.jpg



    20250216-155116-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei


    Das unterteilte 3-5 geschossige Mehrfamilienhaus auf der ehemaligen Grünfläche im Viertel ist fertig. Allein die schwierige Parksituation um das spitz zulaufende Grundstück lässt die Autos jeden Zentimeter Freifläche mit eigenen numerierten Stellplätzen für die Neubauten nutzen. So kann manch einer der Bewohner sein Fahrzeug durch die Nähe zum/am Gebäude fast vom Fenster aus pflegen. Die Laubengänge (Foto ganz unten) weisen den Weg zu den sozial geförderten Wohnungen hin. Grundstücksplan.


    20250218-124217-Shift-N.jpg



    20250218-124535-Shift-N.jpg



    20250218-124731-Shift-N.jpg



    20250218-125030-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Düsseldorf-Rath: Wandbild 'Gartentreffen'

    Leicht verblasste Farben in der oberen Hälfte zeigen, dass dieses Wandbild schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat.


    20250209-D-sseldorf-Rath-1.jpg



    20250209-D-sseldorf-Rath-2.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Düsseldorf: PSD Bank Dome I ISTAF Indoor I 09.02.2025 -2-

    Die Arena ist nicht mit einem um die Halle führenden und begehbaren Umlauf ausgestattet wie ähnliche große Hallen sie haben, sondern hat zwei separate Bereiche mit jeweils eigenen Eingängen, so dass der V.I.P.-Bereich von der restlichen Halle abgetrennt ist. Im Bild ganz unten am DEG-Platz 1 ist die Anfahrt und TG für die Logen mit eigenem Eingang zu sehen. Das daneben liegende Parkhaus kann bei Vollbetrieb nicht allein die Fahrzeugflut der Besuchenden aufnehmen, sodass im Umfeld des Gewerbegebiets seit Jahren nach weiteren Parkmöglichkeiten gesucht und aquiriert wird. Einige unbefestigte Brachen gibt es dafür.

    Hier im ehemaligen Industriegebiet der früheren Mannesmann-Werke, ist die Umnutzung des Gebietes seit der Zerschlagung Anfangs des neuen Jahrtausend im Gange. Dazu hat auch der 'Dome zu Rath' seinen Beitrag geleistet.


    20250209-143028-Shift-N.jpg



    20250209-145124-Shift-N.jpg



    20250209-145133-Shift-N.jpg



    20250209-145145-Shift-N.jpg



    20250209-145701.jpg



    20250209-145722-Shift-N.jpg



    20250209-145901-Shift-N.jpg



    20250209-150200-Shift-N.jpg



    20250209-150144-Shift-N.jpg



    20250209-150023-Shift-N.jpg



    20250209-150307-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Abschlussarbeiten auf der Projektfläche

    Pünktlich zum Jahresstart können auf der Projektfläche 6-Seen-Wedau mehrere Arbeiten final abgeschlossen werden.

    Die GEBAG hat dazu eine Übersicht herausgegeben.

    Blick auf die Fläche (Ende 2024 / Anfang 2025)

    Blickrichtung Nord/Innenstadt:

    20250211-6-SW--Blick-auf-Fl-che-3.jpg

    Copyright: GEBAG / Bernd Uhlen


    Lärmschutzwall mit Treppenturm:

    20250211-6-SW--Blick-auf-Fl-che-2.jpg

    Copyright: GEBAG / Bernd Uhlen


    Blickrichtung Süd/Düsseldorf. Unten Grünzug Traverse, dahinter die Flächen des zukünftigen Seequartiers:

    20250211-6-SW--Blick-auf-Fl-che-1.jpg

    Copyright: GEBAG / Bernd Uhlen


    Quelle: https://www.gebag.de/presse/ne…iten-werden-abgeschlossen

    TEC-Quartier Wedau - Vorausschau

    Auf dem Gelände des ehemaligen Ausbesserungswerkes Duisburg-Wedau ist ein Technologie-Quartier geplant. Links davon der Sportpark mit der Regattabahn:

    20250218-Duisburg-Wedau-Luftbild-TQW.jpg

    Bild: GEBAG


    So könnte es einmal aussehen:2024-Duisburg-Technologie-Quartier-Wedau-Animation.webp

    Bild: GEBAG

    Auf rund 30 Hektar Fläche entsteht in Duisburg-Wedau, direkt nördlich vom Stadtentwicklungsprojekt 6-Seen-Wedau, mit dem Technologie-Quartier Wedau ein smartes Quartier für Forschung und Wissenschaft, das signifikante Impulse für die Gesamtentwicklung der Stadt und der Region setzt.

    Was tut sich aktuell und in den kommenden Monaten auf der Fläche?

    • Aktuell werden diverse Gutachten für das Bebauungsplanverfahren vorbereitet, dafür sind unter anderem Bodenuntersuchungen geplant. Hierfür werden in Kürze voraussichtlich Rodungsarbeiten auf der Fläche durchgeführt.
    • Im Laufe des Jahres wird zudem die Fortführung des Bebauungsplanverfahrens vorangetrieben.
    • Weiterhin wird der iterative Prozess mit diversen Stakeholdern intensiviert.
    • Die GEBAG rechnet damit, dass der Bebauungsplan für die Fläche Ende 2026 rechtskräftig wird.

    Ende des vergangenen Jahres wurden bereits die Arbeiten an der Energiezentrale, die zukünftig unter anderem das Neubaugebiet 6-Seen-Wedau versorgen wird, fertiggestellt. Die Energiezentrale wurde bereits Ende 2023 an die DVV übergeben, die die Zentrale betreiben wird.

    Quelle: https://www.gebag.de/presse/news/detail/auf-gehts-2025-1

    Neubau-Projekt 'In den Peschen' feiert Richtfest

    Die GEBAG hat am 18. Januar mit einem Richtfest ihr Neubauprojekt „In den Peschen“ zelebriert. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft errichtet auf einem über 6.700 Quadratmeter großen Grundstück im Stadtteil Rheinhausen ein Mehrfamilienhaus mit 36 Wohnungen sowie acht Reihenhäuser.

    Die Planung für die Neubauten stammt vom Duisburger Architekturbüro Ropertz und Partner, die GEBAG investiert rund 14,5 Mio. Euro. Mit einer Fertigstellung rechnet die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Ende 2026.


    20250218-DU-Rheinhausen-Neubauten-In-den-Peschen.jpg

    Bild: GEBAG


    Quelle: https://www.gebag.de/presse/ne…il/gebag-feiert-richtfest