Beiträge von hanbrohat

    E-Kray: Abbrucharbeiten am ehemaligen Bad im Südpark haben begonnen

    10 Jahre nach der Schließung haben die Abbrucharbeiten am ehemaligen Schwimmbad im Südpark begonnen. Zuletzt als Lost Place verschrien, nach häufig vorkommenden Missständen und Störungen der Anwohnerschaft sowie vermehrten Polizeieinsätzen sorgen nun die Abbruchbagger für das Aus der Bauruine.

    Die Essener Allbau der das Gelände gehört, möchte bis 2028 eine sechszügige Kita und 4 Mieteinfamilienhäuser auf dem 5.350 m² großen Grundstück am Südpark errichten. Den Abriss führt die Essener Firma Arnolds bis voraussichtlich Ende Juni durch.


    Quelle: https://www.waz.de/lokales/essen/article408571654/lost-place-abriss-startet-bagger-rollen-am-ehemaligen-bad.html (Paywall)

    Erweiterung von Amts- und Landgericht füllt Lücke in der Innenstadt I Vorbereitungen für Neubau gestartet

    Bereits im Januar 2024 wurde in #748 auf Bewegung durch kleinere Baggerarbeiten zum Neubau auf der Fläche hingewiesen. Nun soll es richtig losgehen mit Vorarbeiten am Gelände. So die Pressemeldung des BLB NRW v. 17.3.


    E-Baldeneysee: Neue Regattatribüne I Baustopp

    Baustopp für die Arbeiten an der neuen Regattatribüne. Und das bereits seit Oktober letzten Jahres. Da wurden bei abermaligen Bodenproben hohe Schadstoffwerte festgestellt. Bereits 2022 und 2023 waren bis zu 100 Bohrprofile auf dem Baufeld bis in 4m Tiefe entnommen worden.

    Der Grund für die hohen Werte im Boden sind wieder mal Ruhrgebietsspezifische, und zwar, dass an dieser Stelle früher ein Gaskraftwerk für den Stammsitz der Krupp-Familie hoch oben auf dem Hügel gebaut wurde. Dafür wurde das Gelände aufgeschüttet.


    Der belastete Boden ist nun auf Planen abgelegt, ein Abtransport soll dieser Tage durchgeführt werden. Die Arbeiten zum Neubau verzögern sich dementsprechend um einige Monate. Auch die Kosten steigen voraussichtlich um 1,5 Millionen Euro. Veranschlagt waren für die neue Tribüne 11,8 Millionen. (WAZ v. 18.3.)

    Gelsenkirchen-Hauptbahnhof: Südeingang I Gelsenkirchen-Schriftzug

    Da wurde am Bahnhof mal richtig Farbe ausgepackt. Gleich neben dem Südeingang musste auch noch die Bahnhofsmauer für den Gelsenkirchen-Schriftzug herhalten.


    20250308-153543-Shift-N.jpg



    20250308-153607-Shift-N.jpg



    20250308-153452-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    RWE plant drei neue Batterieparks in Hamm


    Essen/Hamm (idr). Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. Für den Bau investiert RWE einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Zusammen mit dem im Februar in Betrieb genommenen Batteriespeicher verfügt der Standort damit künftig über eine Speicherkapazität von 1,35 Gigawattstunden. Damit könnte man rechnerisch mehr als 23.000 durchschnittliche E-Autos laden. Die Anlagen können ihre Maximalleistung jeweils zwei Stunden lang erbringen. Durch den massiven Ausbau der Speicherkapazität am Kraftwerk Westfalen werde Hamm zur Speicherhauptstadt Deutschlands, so RWE.


    Die drei geplanten Batteriefelder werden zusammen eine Fläche von mehr als sechs Hektar abdecken. Darauf installiert RWE in 316 Überseecontainern mehr als 25.000 Lithium-Eisen-Batterien (LFP).


    Die Speicher sollen dafür sorgen, dass das Netz stabil läuft und kurzfristige Schwankungen kostengünstig ausgeglichen werden können. Die Inbetriebnahme der neuen Batterieanlagen ist für den Zeitraum zwischen 2026 und 2028 geplant.



    Quelle: https://www.rvr.ruhr/news/star…ue-batterieparks-in-hamm/

    Neues Polizeipräsidium der Polizei Oberhausen


    Es ist ein Meilenstein für den Bau des neuen Polizeipräsidiums in Oberhausen. Denn nach einem langen und formal erforderlichen Auswahlprozess, bei dem die Bieter ihre individuellen Vorschläge für einen Neubau präsentiert haben, hat die Bietergemeinschaft Ten Brinke Projektentwicklung GmbH & Co. KG und JBR Partner nun offiziell den Zuschlag erhalten. Am Dienstag (11.03.) unterzeichneten die Bieter und die Polizeipräsidentin Dr. Sylke Sackermann den Mietvertrag für den Neubau an der Concordiastraße.


    20250311-Neues-Polizeiprasidium-Oberhausen.jpg

    Bildquelle: Bietergemeinschaft Ten Brinke Projektentwicklung GmbH & Co. KG und JBR Partner


    Quelle: https://oberhausen.polizei.nrw…um-der-polizei-oberhausen

    Neue Feuerwache für Werden/Heidhausen

    Der Essener Süden erhält eine neue Feuerwache für Werden/Heidhausen. Bau- und Baubeginn wurden in der Juni-Sitzung durch den Rat der Stadt Essen beschlossen. Das in die Jahre gekommene Bestandsgebäude Standort wird abgerissen und soll damit für den Neubau weichen. In der neuen Feuerwache werden verschiedenen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr und des Rettungsdienstes Platz finden. Im Katastrophenfall soll die Wache der Versorgung und Betreuung von Bürgerinnen*Bürgern für die Stadtteile Werden und Heidhausen dienen. Die Kosten belaufen sich auf rund 23,5 Millionen Euro. Eine Fertigstellung des Neubaus ist für Ende 2027 / Anfang 2028 geplant. (12.08.2024)

    202406-Essen-Feuerwache-Werden-Heidhausen-Visu.jpg

    Bild: GVE Essen


    Quelle: https://www.gve-essen.de/press…-werden-heidhausen-kommt/ + https://ris.essen.de/Anlage-_Erlaeuterungsbericht_Planung.pdf

    Feuerwache Werden/Heidhausen - Abrissarbeiten haben begonnen

    Der Essener Süden erhält eine neue Feuerwache für Werden/Heidhausen. Das in die Jahre gekommene Bestandsgebäude wird nach erfolgter Schadstoffsanierung bis voraussichtlich Mitte März abgerissen und soll einem Neubau weichen. In der neuen Feuerwache werden verschiedenen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr und des Rettungsdienstes Platz finden.

    Die Durchführung des Neubaus der Feuerwache Werden/Heidhausen mit integrierter Rettungswache und des Abbruches des Bestandsgebäudes erfolgt durch die GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH als Totalübernehmerin für sämtliche Ingenieur- und Bauleistungen. Eine Fertigstellung des Neubaus ist für Ende 2027/Anfang 2028 geplant. (GVE Essen)

    20250313-Essen-GVE-Abriss-Feuerwache-Werden-Heidhausen.jpg

    Foto: GVE

    Gelsenkirchen-Hauptbahnhof: Südeingang

    ^ Die gleiche Graffiti-Crew durfte sich mit den Pfeilern im Eingangsbereich Süd beschäftigen und wasserabweisende Schutzfarbe auftragen. Hübsch geworden.

    Das dürfte sich dann an Schmierfinken aller Couleur richten. Wenn die Farbe dann noch etwas parfürmiertes in sich trägt! Man darf gespannt sein. Zugegeben, ich hatte mir den dunklen Standort schlimmer vorgestellt.


    20250308-153115-Shift-N.jpg



    20250308-153229-Shift-N.jpg



    20250308-153039-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Selbstverständlich ist bei den meisten Alteingesessenen die alte Brehmstraße mit ihrer damaligen Fan-Kultur unvergesslich und mit einer neuen Arena nicht zu vergleichen. Das soll auch so bleiben. Ansichten Eisstadion an der Brehmstraße folgen demnächst.

    Düsseldorf: ISS Dome I DEL-Eishockey Saison 2019/2020

    Die Düsseldorfer EG aus der DEL (just auf dem Weg in Liga 2) hatte schon bessere Zeiten im damaligen ISS Dome (ISS für Integrated Service Solutions/dänischer Gebäudedienstleister), so die Namensgebung von 2005 bis 2021, erlebt.

    Obwohl sich damals nicht jedes Eishockey-Herz für die neue Halle, pardon Dome, nach dem Umzug von der alten Brehmstraße in die feine neue Superarena erwärmen konnte, sollte dies mittlerweile der Vergangenheit angehören. Jedenfalls dürfte sich der Besuch bei den meisten heute lohnen, sind die Voraussetzungen dieser nach amerikanischem Vorbild gebauten Großarenen um ein Vielfaches besser als es die alten, in die Jahre gekommenen Eishallen es jemals werden konnten.

    Ich konnte/kann jedenfalls beiden Einheiten, je zu seiner Zeit was abgewinnen, wobei der Istzustand von Neuheit und Modernität dann doch die Oberhand hat.


    So gibt es einen Blick zurück in die eingerichtete Eishockeyhalle aus den Jahren 2019 und 2020 mit 2 DEL-Spielen.


    DEG - Schwenningen Wild Wings am 03.11.2019 mit verschlossenem Oberrrang:


    20191103-D-ISS-Dome-DEL-DEG-Schwenninger-Wild-Wings-1.jpg



    20191103-D-ISS-Dome-DEL-DEG-Schwenninger-Wild-Wings-2.jpg


    20191103-D-ISS-Dome-DEL-DEG-Schwenninger-Wild-Wings-3.jpg


    Und am 26.01.2020 das kleine Derby gegen Iserlohn Roosters vor vollem Haus:


    20200126-D-ISS-Dome-DEL-DEG-Iserlohn-Roosters-1.jpg



    20200126-D-ISS-Dome-DEL-DEG-Iserlohn-Roosters-2.jpg



    20200126-D-ISS-Dome-DEL-DEG-Iserlohn-Roosters-3.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Witten: Neubau Otto-Schott-Gesamtschule

    Im November 2024 ist für den Neubau der Otto-Schott-Gesamtschule ein Architekturwettbewerb gestartet. Nun steht der Siegerentwurf fest. Wettbewerbssieger wurde a+r Architekten (Stuttgart).


    Architekturwettbewerb abgeschlossen: Wie geht es weiter?

    Das Sach- und Fachpreisgericht kam anhand einer Bewertungsmatrix zu der Juryentscheidung, welcher Entwurf welchen Platz belegt. Mit den ausgewählten Entwürfen können nun alle notwendigen Vorbereitungen für die Neubaumaßnahme beginnen: Bevor die erste Schüppe Erde frühestens Anfang 2028 bewegt wird, werden Fragen der Kosten- und Finanzierung intensiv erörtert, denn die Zahlen der Wirtschaftlichkeitsberechnung (2022) müssen nach Krisen und Baupreissteigerungen neu kalkuliert werden. Dann braucht es im Sommer 2025 einen Grundsatzbeschluss des Stadtrats zum weiteren Vorgehen. Im Anschluss daran wird die Planung weitergeführt, bis dann im 3. Quartal 2026 ein politischer Baubeschluss gefasst werden könnte. Danach ginge es in die Vergabe (Dezember 2026). Das Jahr 2027 würde für den Abriss des Bestandsgebäudes (2. Hälfte 2027) gebraucht. Die Fertigstellung der neuen Schule ist für 2030 geplant.


    Rückblick: Warum der Neubau? Und wie?

    Eine Machbarkeitsstudie in 2022 blickte auf den Standort der Otto-Schott-Realschule mitsamt Viehmarkt-Sporthalle(n). Ergebnis: Ein Abriss des bestehenden Schulgebäudes und ein Neubau am Standort sind die wirtschaftlichste Option. Mit dem Schulbau- und -sanierungsprogramm 2022-2032 hatte der Rat die Weichen für den Beschluss zum Neubau der Gesamtschule gestellt. 2024 lief im Hintergrund alles Notwendige für den Architekturwettbewerb: für Wittens dritte Gesamtschule, die als vierzügige Schule in einem Neubau die Bildungslandschaft in Witten bereichern soll.


    Der Wettbewerb: Viele Schritte bis zum Siegerentwurf

    Insgesamt gab es 131 Bewerbungen, aus denen die Stadt Witten die Wettbewerbsteilnehmer auswählen konnte. 15 Bewerber gingen ins kreative Rennen um den besten Entwurf. Abgabetermin für Planunterlagen war für alle Wettbewerber der 12. Januar 2025. Dann begann die formale und inhaltliche Prüfung der Entwürfe. Termin für die Abgabe der Modelle war der 4. Februar 2025. Förmlicher Wettbewerbsschluss war gestern (12. März) mit der Präsentation der Entwürfe vor dem Preisgericht.



    Ansichten der Wettbewerbssieger a+r Architekten aus Stuttgart:


    20250314-Witten-Neubau-Otto-Schott-Gesamtschule-1.webp

    © A+R GmbH/Stadt Witten | A+R GmbH


    20250314-Witten-Neubau-Otto-Schott-Gesamtschule-2.webp

    © A+R GmbH/Stadt Witten | A+R GmbH


    20250314-Witten-Neubau-Otto-Schott-Gesamtschule-3.webp

    © A+R GmbH/Stadt Witten | A+R GmbH


    Quelle: https://www.witten.de/portal/p…hule-900000956-37500.html + https://www.waz.de/lokales/wit…sieht-der-neubau-aus.html

    Harfid-Gebäude wird zwangsversteigert

    Das ehemalige Volksbank-Gebäude an der Ecke Hache-/Hindenburgstraße, letzter Besitzer die insolvente Baufirma Harfid wird Ende April zwangsversteigert (letztes Foto Vorbeitrag).

    Dabei handelt es sich um zwei Gebäude an der Hindenburgstraße, Ecke Hachestraße sowie ein unbebautes Grundstück an der Henriettenstraße, das momentan als Parkfläche genutzt wird. Der Gesamtwert der Immobilien liegt bei 1,24 Millionen Euro. Das meldete gestern Radio Essen.

    Aus den Medien und von der Thelen-Gruppe selbst durch ausbleibende Informationen zum Projekt nach dem Start mit Spatenstich 2018.

    Die sehr tüchtige Gruppe, auf vielen Geschäftsfeldern als treibende Kraft in der Republik tätig, stellt ihr hiesiges Geschäftsmodell bisher anscheinend (noch?!) ohne Erfolg auf den einschlägigen Immobilienmessen vor. Dieser Eindruck herrscht auch vor Ort. Nach dem hoffnungsvollen Start ist in letzter Zeit relativ wenig bis nichts mehr passiert. Die Immobilienkrise mag da hauptverantwortlich für sein, anderseits hat man sich die Fläche der ehemaligen Zeche Sterkrade in Oberhausen für einen Quartiersneubau Analog zu Essen51 letztes Jahr gesichert.


    *Die Thelen-Gruppe ist zur Zeit mit der Errichtung des Quartiers 'Wohnen am Park' unweit von Essen51 beschäftigt.

    Wenig Bewegung auf Essen51. Der Projektierer findet keinen Investor für den Hochbau, die Stadtwerke können weiterhin nicht ihre seit Monaten abgelegten Fernwärmeleitungen für die spätere Quartiersversorgung verlegen.

    Ebenso ist die bereits angefangene Parkgestaltung nicht weitergeführt worden. Im süd-westlichen Teil dürften dagegen die Bodensanierungen weit fortgeschritten sein, demnächst möchte schließlich die Citybahn in diesem Bereich mit dem Streckenbau beginnen.

    Nutzung erfährt die Freifläche im nördlichen Teil zur Zeit als Lagerstandort für den Berthold-Beitz-Blvd-Ausbau ein paar hundert Meter weiter.


    Die Verfüllung mit Beton am Schacht Amalie läuft noch bis zum Ende des Jahres. Weitere Planungen sehen dabei für das Quartier auch noch eine Versorgung mit Geothermie von dieser Stelle vor.

    Am Standort Amalie konnten nach anderthalbjähriger Umbaupause, begründet in langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren, die Arbeiten wieder aufgenommen werden. Für die Fortführung der Verfüllung war ein aufwendiger Umbau der Winden- und Schachttechnik notwendig. Zur erfolgreichen Durchführung dieser Arbeiten war die enge und fachübergreifende Zusammenarbeit essenziell. Nachdem im Oktober die Regelverfüllung aufgenommen wurde, sieht die Planung einen Abschluss der Verfüllung im Herbst 2025 vor.

    WH-Standort Amalie nach Umbau auf Phase III
    Bild2
    Foto und Text Thyssen Schachtbau

    Umbau der Wasserhaltungsstandorte

    Zum Nachbergbau gehört die Reglung der Wasserhaltung gemäß Grubenwasserkonzept für die Schächte im Ruhrgebiet. Nicht alle Gruben werden mehr benötigt und können verfüllt werden. Einige Reservestandorte bleiben erhalten bzw. der Umbau zu Brunnen sind momentane Maßnahmen und Handlungsprozesse der dafür verantwortlichen RAG AG. Eine Ewigkeitsaufgabe, wobei es gilt, die Unkosten durch neue Techniken so gering wie möglich zu halten.



    07. November 2024. Zeche Zollverein


    Der Standort Zollverein, mit seinen beiden Schachtanlagen 2 und 12, wird im Rahmen des Grubenwasserkonzeptes durch uns umgebaut. Das Konzept sieht den Umbau zu einem sogenannten Reservestandort vor. Dies bedeutet, dass im Bedarfsfall die Möglichkeit geschaffen werden soll, Grubenwasser auf Zollverein zu heben.

    Hierfür werden beide Schachtanlagen zu einem Brunnenbetrieb umgerüstet und mit einer Hüllrohrtechnik ausgestattet. Der Ringraum wird mit Beton verfüllt, sodass ein mögliches Abpumpen von Grubenwasser durch die Hüllrohre mittels Tauchpumpen sichergestellt werden kann.


    Nachdem der explosionssichere Abschluss der Grube Zollverein bereits Anfang 2023 erfolgte und der Schacht 12 unmittelbar in die Regelverfüllung (ca. 1000 m Teufe) ging, musste der Schacht 2 für einen Regelrhythmus zur Verfüllung mit einer erweiterten Fördertechnik ausgestattet werden.


    Für die Errichtung der sogenannten Sedrunwinde mussten eigens hierfür konzeptionierte Fundamente und Seilscheibenverlagerungen konstruiert und gefertigt werden. Die Winde wurde auf einem Verlagerungsrahmen gegründet, um den schweren Anforderungen der Hakenlast genüge zu tun. Die Errichtung der Winde erfolgte auf der Baustelle in gemeinsamer Zusammenarbeit mit unserer Tochtergesellschaft der OLKO-Maschinentechnik. So konnten alle Komponenten wie der Windenrahmen, Trommel, Bremsen, Hydraulik, zwei Motoren und zwei Getriebe vor Ort montiert und in Betrieb genommen werden. Nach mehreren umfangreichen Abnahmen durch die Sachverständigen der DMT und der Montage des Befahrungskorbes konnte die Anlage in Betrieb genommen werden. Dies war der Startschuss, um auch am Schacht Zollverein 2 die Regelverfüllung zu beginnen.


    Bild1

    Sedunwinde - ein Monster. Foto und Text: Thyssen Schachtbau


    Die aktuelle Projektplanung sieht eine Fertigstellung der Verfüllung der beiden Schächte im März 2025 vor. Folgen werden die Arbeiten zum Rückbau der errichteten Anlagen. Zudem wurden für die Gesamtmaßnahme ca. 65 t denkmalgeschützte Bauteile demontiert und für den Wiedereinbau eingelagert.


    Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) - Zukunftskonzept für Essens City

    Nun ist er da, dabei auch bildlich, der Abschlussbericht zum IEK, der Vision von einem Grün-Blauen-Band durch die Essener Innenstadt. Umgesetzt durch Planungsbüros im Auftrag der Stadt Essen. Das sogenannte Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) "Zukunft.Essen.Innenstadt", an dessen Konstrukt man lange gearbeitet hat soll zumindest eins erreichen: Die Innenstadt auf die Zukunft auszurichten und attraktiver zu machen. Das Leitbild dabei 'Grün', 'Durchmischt' und 'Gemeinschaftlich'.

    Es umfasst ein 37 Projekte starkes Maßnahmenpaket. 22 von ihnen wurden als besonders prioritäre Leitprojekte eingestuft, die Stadt Essen will über die Jahre insgesamt 40 Millionen Euro bereitstellen – und weitere Fördermittel beantragen. 15 Zukunftsprojekte wurden an- und mitgedacht, sie werden aber wohl erst im nächsten Jahrzehnt angegangen.

    Am 9. April soll das IEK dem Rat der Stadt zum Beschluss vorgelegt werden, und dann als Handlungsgrundlage für die Innenstadt-Entwicklung dienen.


    Geht es nach den Planern, könnte es so in Zukunft in Essens Innenstadt aussehen:

    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-2-Kettwiger-Stra-e.webp


    Kettwiger Straße:


    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-3-Kettwiger-Stra-e.webp


    Viehoferplatz:

    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-4-Viehofer-Platz.webp


    Kopstadtplatz:

    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-1.webp


    Theaterplatz:

    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-8-Theaterplatz.webpAlle Ansichten: Stadt Essen / © WILLNER VISUALISIERUNG / RHA | © WILLNER VISUALISIERUNG / RHA


    Quellen:

    https://www.essen.de/leben/pla…_essen_innenstadt.de.html  https://www.waz.de/incoming/ar…pt-fuer-essens-mitte.html (paywall)

    https://www.rha-planer.eu/proj…programmatisches-leibild/


    Noch ein Schnappschuss auf den Blockrand mit seiner epochalen Bebauung.


    20250306-154840-Shift-N.jpg

    Foto hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    A43: 2400-Tonnen-Brücke im südlichen Recklinghausen über Bahnstrecke eingeschoben

    22.02.2025. Auf der A43 wurde die neue Brücke über den Gleisen im südlichen Recklinghausen eingeschoben. Ein Meilenstein für den Neubau des Emschertalbrückenzugs - und für den Ausbau der A43.


    csm_2025-02-22_A43_Verschub_Bahnbruecke__1__2910da3a21.webpDie neue Osthälfte der DB-Brücke im südlichen Recklinghausen wird mit vielrädrigen Transportfahrzeugen an ihre Position geschoben. Im Hintergrund ist die westliche Hälfte der alten Brücke zu sehen. © 2025 Die Autobahn GmbH des Bundes


    Quelle: https://www.autobahn.de/aktuel…-bahnstrecke-eingeschoben

    Gelsenkirchen-Hauptbahnhof

    Die Freifläche der Wand am Nord-Taxistand hat ihren 'bunten' Teil am Bahnhof von den Künstlern, teils frisch bekommen. Man kann nicht behaupten, dass das Umfeld dadurch gelitten hat. Im Gegenteil.

    Für die Interessierten und Selbstsucher: Im Netz war zu erfahren, am Werk waren hier Graffiti-Künstler DAN von der Graffiticrew DRK (DieRappelKannen)! Thema wohl: Urban Cowboys & -girls Street Art Offensive 2022. (Ohne Gewähr).


    20250308-152647-Shift-N.jpg



    20250308-152626-Shift-N.jpg



    20250308-152615.jpg



    20250308-152330-Shift-N.jpg



    20250308-152408.jpg



    20250308-152507-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei