Beiträge von baugenehmigung

    An der Franzstraße 05, wo früher Behelfsbauten (vermutlich Nachkriegszeit) standen, wird seit einiger Zeit gebaut. Hier sind nun Visualisierungen aufgetaucht.
    Schön, dass Wohnraum entsteht. Verbesserungswürdig sind die nicht belebten Erdgeschosszonen - um die Münchner Freiheit herum echt schade. Hier war vorher auch schon Gewerbe und es hätte sicher auch die eine oder andere Bar gut Platz gefunden.

    Lage
    Mehr Bilder/Infos

    Quelle des Bildes: https://www.domino-bau.de/file…icht_03_3x_926e5d3373.jpg
    csm_FR05_Strassenansicht_03_3x_926e5d3373.jpg

    Hier Visualisierungen zur Chopinstraße 28 (hier) in der Villenkolonie I.

    Ich erinnere mich an eine Diskussion des BA zu diesem Grundstück, da der Altbestand einigermaßen erhaltenswert war und das Flachdach des Neubaus bemängelt wurde. Der Entwurf war mir bis heute unbekannt
    Auch wenn dieser Entwurf sich weder dem Gartenstadtcharakter annimmt noch die typische Kubatur der Gegend aufnimmt, sind letztenendes Präzendenzfälle auf beiden Nachbargrundstücken zu sehen (einer aus den 60/70ern und einer von circa 2015). Bin dennoch überrascht, mit wie wenig Umsicht ein Bauunternehmen auf den Kontext reagiert.


    Quelle und mehr Bilder: https://www.domino-bau.de/objekte/ch28/


    csm_CH28_Ansicht_S__Blue_Hour__3x_38068634db.jpg

    Thema SGK allgemein:
    Ich finde dass es sie gibt allgemein nicht schlecht. Die Kommentare der Kommission zum Originalentwurf kann ich so nicht nachvollziehen. Da mir aber granteln fern liegt, hier ein paar Vorschläge zur Verbesserung:

    1. Besetzung: Architekten bauen für Architekten, nicht für die Stadtbewohner. Hier fände ich es sinnvoll, wenn man sich als "Normalbürger" bewerben könnte und ein Plenum an diesen "Normalbürgern" gemeinsam eine Stimme in der SGK vertreten könnten. Wichtig dafür wäre natürlich, hier eine Durchmischung an Alter, Geschlecht und Herkunft/Bezug zu München sicherzustellen, damit keine Extreme überhand nimmt.
    2. Konkrete Fälle: Wer muss im Zweifel am meisten mit einem gegebenen Neubau interagieren? Die Nachbarschaft. Hier sollte man in Fällen in welchen es nun 2 Entwürfe oder mehr gibt auch einfach postalisch oder per individuellem Umfrage Code den Umkreis von 1km fragen, was sie denn gerne dort hätten. So kann man auch sehen, ob und wie viel Interesse an Beteiligung jeweils überhaupt vorhanden ist.
    3. Feedback Kultur: Man muss sich kurz in die Schuhe der SGK aktuell versetzen. Wenn nun Grantel-Briefe ankommen, muss man menschlich leider erwarten, dass eher eine defensive Haltung ggü. dieses Feedbacks eingenommen wird (Wer bekommt schon gerne seine Arbeit kritisiert?)

    Also - lasst uns gerne schreiben, aber sachlich, reflektiert und konstruktiv bleiben. So können wir als Community zeigen, dass wir einen besseren Ton draufhaben als die SGK, wenn es um Meinungsäußerung geht!

    MiaSanMia dort kam nur der Veranstaltungs-Saal in der Bachbauernstraße weg, der Rest wird entkernt und in Wohnungen umgewandelt. Siehe dazu hier in der AZ

    Zur Nr. 519: Wird zur Zeit hier vermarktet: L519.

    Meine 2 Cent dazu: An sich nicht schlecht dass der Erker der Vorbebauung aufgenommen wird und ein Laden unten reinkommt, aber Farbgebung und Fenster finde ich passen sich nicht recht ein zwischen die 2 Altbauten. Die Hof-Häuser sind allerdings top und Holzbauweise auch interessant.

    Habe gerade gehört, dass die Landsberger Straße 450 aktuell abgerissen wird (ehemaliger Standort von LaRuota).
    Hierzu habe ich auch ein Bild, würde mich freuen, wenn jemand sagen kann, wie ich das am Besten hier einbinde (Drag & Drop scheint nicht zu funktionieren)
    Dazu habe ich bis dato noch nichts gewusst - ich dachte immer, die beiden Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
    Das Gebäude ist auch insofern interessant gewesen, da es eine frühere Straßenecke markiert, die Richtung Gleise geführt hat und das dortige Postamt (?) Telegrafenzeugamt bedient hat, bevor der Güterhof ausgebaut wurde, der nun ja auch wieder überbaut wurde.

    Noch habe ich weder Visualisierungen o.Ä. zum Neubau gesehen.

    iconic hatte also mit seiner Befürchtung in 2018, dass dieses Gebäude nicht erhalten wird, recht.


    Dieser Fall reiht sich in eine Serie von vielen in diesem Abschnitt der Landsberger Straße ein. In den nächsten Jahren wird sich auch hier noch viel weiter wandeln. Werde demnächst hierzu vermutlich mal eine Serie auf Instagram ( baugenehmigung) machen oder vielleicht auch mal ein Video auf YouTube, falls es wen interessieren könnte ;)

    Andere Gebäude, die demnächst wegkommen oder schon weg sind (nur im Umkreis von 400m an der Landsberger Straße):
    - Nr. 459

    - Nr. 450

    - Nr. 462
    - Nr 467 & 469
    - Nr. 493
    - Nr. 519

    Auf der Seite von Euroboden sind mir diese abweichenden Visulisierungen aufgefallen - sind diese Älter? Jedensfalls auch ein interessanter Ansatz https://www.euroboden.de/projekte/infanterie-14

    Der rechte Rand des Grundstücks hat irgendwie so eine Neigung, die an Bahn Schienen erinnert. Gegenüber über die Straße ist ja auch eine ehemalige Depot Fläche, die bald neu bebaut wird. Und auch auf der anderen Seite des Grundstückes Richtung Punkthäuser zieht sich diese Linie durch.
    Weiß hier jemand mehr bezüglich der Historie des Grundstücks und kann meine Vermutung bestätigen oder dementieren? Ggf. ist es ja auch einfach die Aufteilung der Flurstücke, die zufälligerweise etwas ‘rundlicher‘ ist.


    Bzgl. Telekom Gebäude: der „Zwilling“ dazu in sendling am Westpark wird ja aktuell mit Eigentumswohnungen überbaut, vielleicht erwartet das Grundstück hier auch eine ähnliche Zukunft?

    In der Griegstraße 22-24, in der ein Haus von 1925 durch die Firma 3Bau zunächst vorsätzlich beschädigt wurde, um Denkmalschutzanfragen vorzubeugen (Kastenfenster raus, Löcher ins Dach, Stuck und Original-Balkongeländer etc. weg), gehen nun die Neubauwohnungen an den Start (für weit über 10.000 - 15.000€ den Quadratmeter in Milbertshofen :D )

    Mehr Ansichten zum Vorher und Nachher Bald auf Instagram (@baugenehmigung)

    Lage: https://www.google.com/maps/pl…8m2!3d48.18258!4d11.58158

    Ansichten:

    https://pictures.immobiliensco…de4-9ef7-221fb5fd2125.jpg


    https://pictures.immobiliensco…%3E/format/jpg/quality/80


    Direkte Verlinkungen entfernt, da Copyright unklar und ohne Quellenangabe. Die Richtlinien für das Einbindungen von Bildern findest du hier: Richtlinien für das Einbinden von Bildern


    Ein Vorschlag wäre doch auch, eine Art "Hochtrog" zu bauen, d.h. die aktuelle Straßenniveau-Höhe zu belassen, beidseitig fließend ansteigende Hügel aufzuschütten, die man teilweise bepflanzt. Dann einfach an vielen Stellen 20-30 Meter lange "Deckel" aufsetzen (kurz genug dass es mit Brandschutz etc. nicht als Tunnel gilt, bin da aber mit den Definitionen kein Experte). So könnte man viele Querungen schaffen und müsste keinen teuren Tunnel bauen.

    Als Schmankerl würde ich dann der DB anbieten, in den Wohngebietsabschnitten und wo städtebaulich vertretbar, eigene Deckel aufzusetzen und mehrgeschossige Wohnbebauung für Mitarbeiterwohnungen oder Ähnliches darauf zulassen. So könnte man die bestehenden Wohngebiete ergänzen, durch die Gebäude eine brückenartige Durchbrechung der Gleisanlagen schaffen und an vielen Stellen Natur schaffen, Lärmschutz gewährleisten und die Schneisenwirkung reduzieren. Alles noch dazu vermutlich billiger als ein Tunnel und ohne dem Grundwasser zu schaden.

    Oder übersehe ich hier etwas?

    Auf dem Gelände des ehemaligen Landsberger Hof Hotel & Biergartens entsteht als Lückenschluss zu dem vor circa 5 Jahren fertiggestellten Projekt der ConceptBau ein Gebäude der Gewofag. Auf der Website findet man seit Neuestem folgende Visualisierung. Es handelt sich hier um die Ecke Scapinelli/Lortzingstraße. Zusammen mit dem Projekt nebenan, dem "Plaza Pasing" gegenüber sowie der künfitgen Austockung/Sanierung der Siedlung an der Scapinellistraße wird hier bald das komplette Straßenbild eine neue Form haben.


    Link zum Projekt: http://www.gewofag.de/web.nsf/…ewofag?open&ccm=300035010


    Bilder vom früheren, aktuellen und zukünftigen Zustand dort werden wir wie immer auf Instagram @ baugenehmigung veröffentlichen.


    Lortzingstrasse_800.jpg

    Auf diesem Bild lässt sich erkennen, wie die Gebäudestrukturen auf dem Gelände eingebettet werden.

    1916.B1.jpg&w=1496&h=2000

    (Quelle: https://www.mn-arc.eu/display_…1916.B1.jpg&w=1496&h=2000 )

    Der große quadratische Block ist die erwähnte Industriehalle..


    Kontextuell gefallen mir ebenfalls die Sprossenfenster und die Anlehnung an die Gestaltung des Neubau bei der Fachoberschule schräg gegenüber (damit meine ich nicht das 08/15 Debakel in Anschluss an die Reihenhäuser).

    Ich hätte es noch begrüßt wenn im südlichen Anschluss zur Bestandsbebauung ein paar Meter Satteldach/anderweitige Anschrägungen als schlüssiges Motiv zum Kontext geschaffen worden wären.

    Neues in der Landsbergerstraße 459 (Pasing)


    Der Bestand {vermutlich aus dem Ende des 19. Jhd} mit einseitigem Anschluss an den Blockrand und Details wie Galgenfenster und Gewölbekeller wird ersetzt durch eine geschlossene Blockrandbebauung mit getrenntem Hinterhaus Richtung Landsbergerstraße Bodenstedtstraße. Interessant ist, dass die Ladeneinheit im Erdgeschoss nicht ersetzt wird und vermutlich nur als Eingang / Tiefgarageneinfahrt dient.


    Vertrieben wird das ganze von der Project Immo. Zu sehen hier:

    (https://www.project-immobilien…NjcTAtBP88eAaApbmEALw_wcB)


    Bilder zum Vergleich von Alt und Neu zusammengefasst zu finden auch auf unserem Instagram Kanal baugenehmigung (https://www.instagram.com/baugenehmigung/)


    https://www.project-immobilien…/galerie/bild_01_1280.jpg


    https://www.project-immobilien…/galerie/bild_02_1280.jpg




    Zuletzt noch der Maps-Link zur Location: https://www.google.com/maps/pl…3d48.1453014!4d11.4695759


    Übrigens: Zwei Häuser weiter westlich wird bald ein Projekt statt der beiden grünen Häuser unter dem Namen "Pure Pasing" an den Start gehen. Hierzu wird noch versucht, Visualisierungen zu finden.


    Mod.: Bilder ge-urlt, Hotlinking zu fremden Websites nicht möglich. Bitte entsprechende Richtlinien beachten. Danke!