Beiträge von baugenehmigung
-
-
Wieso plant man eine Großmarkthalle in 2021 ohne Gleisanschluss? Richtung neue, umweltfreundliche Mobilität ist eine Renaissance der Schiene für Güter sehr wahrscheinlich & auf dem Gelände gäbe es die Anschlüsse schon.
In ein paar Jahrzehnten wird man diese Entscheidung ggf. bereuen.
Allerdings: Im Stadtgebiet ohne zu planen und in 20 Jahren dann eine hinzubekommen wird wegen Anwohnerbeschwerden quasi unmöglich werden. -
Nein, ich habe nur die Bauvoranfrage in öffentlich zugänglichen Dokumenten gesehen
-
Neu hierzu ein riesiges Vorhaben
Landsberger Str. 475+477 + Bodenstedtstr. 34-44: Neubau von 8 Wohn- und Geschäftshäusern mit (teilweise)großflächigem Einzelhandel und Kindertagesstätte sowie (teilweise) gemeinsamer
2-geschossiger Tiefgarage / Vorbescheid
Hier
Hier wird wohl das gesamte Einkaufszentrum weichen + noch ein kleines angebautes Häuschen in der Bodenstedtstraße (zwar schlecht saniert aber eigentlich sehr charmant)
Hier gibt es eine riesen Chance zur Stadtreparatur + Weiterführung des Blockrandes an die Bestandsbebauung
Zusammen mit dem "Lila Bürklein Bahnhof" den m.E. ein McDonalds Betriebsleiter bewohnt und welches auch für Neubebauung vorgesehen ist bildet sich so in ein paar Jahren eine durchgehende Zeile von Landsberger 467 bis 491Habe gerade gehört, dass die Landsberger Straße 450 aktuell abgerissen wird (ehemaliger Standort von LaRuota).
Hierzu habe ich auch ein Bild, würde mich freuen, wenn jemand sagen kann, wie ich das am Besten hier einbinde (Drag & Drop scheint nicht zu funktionieren)
Dazu habe ich bis dato noch nichts gewusst - ich dachte immer, die beiden Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
Das Gebäude ist auch insofern interessant gewesen, da es eine frühere Straßenecke markiert, die Richtung Gleise geführt hat und das dortigePostamt (?)Telegrafenzeugamt bedient hat, bevor der Güterhof ausgebaut wurde, der nun ja auch wieder überbaut wurde.
Noch habe ich weder Visualisierungen o.Ä. zum Neubau gesehen.iconic hatte also mit seiner Befürchtung in 2018, dass dieses Gebäude nicht erhalten wird, recht.
Dieser Fall reiht sich in eine Serie von vielen in diesem Abschnitt der Landsberger Straße ein. In den nächsten Jahren wird sich auch hier noch viel weiter wandeln. Werde demnächst hierzu vermutlich mal eine Serie auf Instagram ( baugenehmigung) machen oder vielleicht auch mal ein Video auf YouTube, falls es wen interessieren könnte
Andere Gebäude, die demnächst wegkommen oder schon weg sind (nur im Umkreis von 400m an der Landsberger Straße):
- Nr. 459- Nr. 450
-
Hier noch eine weitere Ansicht aus der TZ
Das "Laubengang" Thema wird wie bei allen Neubauten in dieser Zeile fortgeführt.
Nach wie vor schade um dieses Gebäude, dessen Abriss durch den Grundstückstausch mit der nun zu bebauenden Parzelle unnötig gewesen wäre. (Eventuell, das geplante Gebäude ragt ggf. auch in das ursprüngliche Grundstück)
M.E. wird das ursprüngliche L Homes Grundstück ja nun zum Park übergeführt, in dem Häuschen hätte man also wunderbar öffentlichen Raum schaffen können.Belgradstraße 107 / 109
Neubau eines Wohngebäudes mit Ladeneinheit und Dachgarten.
Lage: https://www.google.de/maps/pla…!3d48.169971!4d11.5733967
Die Fassade erhält eine Lamellenstruktur, die Farbe steht noch nicht fest, Auswahl siehe letztes Bild. Die erste Ansicht des Gebäudes zeigt eine imaginäre ohne Bäume, die zweite die tatsächliche.
Architekt: Arnold Werner
Bauherr: L-Homes GmbH
©Arnold Werner Architekten
-
Beim Maier Neuberger Entwurf hätte man sehr elegant an den überdachten Übergang des Bestandes rechts anpassen können - das Stilmittel gibt es in der Straße noch einmal ein bisschen weiter nördlich. Schade!
06.07.2021: Baustelle Baufeld "Tölzer Mitte" (256 Eigentumswohnungen, 47 sind noch verfügbar); https://toelzer.baywobau.de/?g…518koOkjMF-8aAvaeEALw_wcB
Daran anschließend die denkmalgeschützten Produktionsgebäude des Deckel-Areals. Nördlich der aktuell in Sanierung befindlichen Halle entsteht das im vorherigen Post gezeigte Bürogebäude, östlich davon (Baugrubenaushub im ersten Bild gerade noch so erkennbar) ein an den Bestand angepasstes Bürogebäude nach Plänen von Maier Neuberger (https://www.mn-arc.eu/in_arbei…serstrasse%7B1916%7D.html)
© euroluftbild.de/Robert Grahn
-
Die Visualisierung wurde mittlerweile ersetzt, man findet nun diese
M.E. hat sich der Dachaufbau geändert, hier scheint es nun steiler und etwas höher auszufallen als davor.
Unten zeichnen sich nun zwei Ladeneinheiten ab
Das alte Bild habe ich leider gerade als Vergleich nicht mehr verfügbar.Neues zur Planegger Straße 5 (Hier!)
Hier wurde in diversen Tageszeitungen vor nicht allzu langer Zeit von der Schließung der St. Jakobs Apotheke (seit 1880) berichtet im Verbund mit einem Abriss und Neubau des Gebäudes.
Nun habe ich bei Bucher Properties, die auch den Neubau der früheren "Pappschachtel" realisieren, einen Eintrag zu dieser Adresse gefunden.
Gezeigt wird ein Gebäude, das an die Traufhöhe der Nachbarn angepasst ist und mit den Galgenfenstern eine klassische, zurückhaltende Fassade aufweist.
Ich bin nicht ganz sicher, ob es sich hier um eine Aufstockung oder einen Neubau handelt.Quelle: https://www.bucherproperties.d…adecfc8fa3db0cb1ffb66.jpg
Für Aufstockung spricht, dass keine Tiefgarageneinfahrt eingezeichnet ist, die ich bei einem Neubau erwartet hätte. (oder könnte das in der größeren Ansicht ganz links eine sein?)
Für Neubau spricht, dass die Abstände zwischen den Fenstern ab 1.OG nicht ganz genau zu denen des Bestandes passen, was ich bei einer bloßen Sanierung/Aufstockung so erwartet hätte. Was meint ihr?
Hier geht es zur Projektseite mit größerer Ansicht im Hintergrund
Quelle: https://www.kulturverein-pasing.de/images/pasing-alt-neu/pasing-alt-neu-marienplatz.jpg
Anbei noch eine Ansicht des Vorkriegszustands der Adresse. Das Türmchen (im oberen Bild ganz rechts außen) wird es wohl in der neuen Version nicht geben, bedeutet es wird sich beim Entwurf wohl um eine freie Gestaltungsidee und keine Anpassung an etwaigen Denkmalschutz handeln. -
Hier eine neue Visualisierung des umstrittenen Neubaus in der Nimmerfallstraße - hier: Link
Meineserachtens sieht das aus wie aus dem Baumarkt. Auch wenn der Altbau kein Schmuckstück ist entzieht sich der Entwurf jeder Form von Gestaltung und Eigenständigkeit
In den letzten Jahren gab es zum Vorhaben immer wieder Artikel, bspw: SZ
Quelle: https://www.dawonia.de/de/bauprojekte/muenchen-pasing-nimmerfallstrasse~p10347 -
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Gebäude sogar zwei Stockwerke höher geworden!
-
Am Pasinger Marienplatz ist das Hotel/Gewerbegebäude fertig
In der Landsbergerstraße wird die Nr. 519 entrümpelt und für den Abriss fertiggemacht
Im Innenhof des ehemaligen Gasthof zur Post lässt sich die Form des Neubaus am Platz des früheren Bürgersaals schon gut erkennenPasinger Marienplatz
Quelle: Eigene Aufnahmen -
Gesimse machen viel aus & bin großer Fan. Was allerdings auch einen guten Effekt hast, ist wenn sich die Fassadengestaltung alle 40/50 Meter merklich unterscheidet wie in gewachsenen Vierteln üblich. Diese "Grown" Struktur kann man mit ein wenig Geschick auch in gleichzeitig entstandenen Straßenzügen herstellen. Mir gefällt beim Entwurf, dass er bewusst Bezug auf verschiedene Elemente der Nachbarschaft nimmt, jedoch gleichzeitig eine eigene Identität hat.
Quelle: Zillerplus -
Ein Traum. Stellt Euch mal vor, ganz Freiham o.Ä. würde nach ähnlichem Vorbild gebaut werden: Statt der beliebten "Höhenunterschiede" als Differenzierung des Straßenbildes einfach die heterogenen Fassaden des Westend zum Vorbild nehmen.
Großes Kompliment an Zillerplus für diesen Entwurf -
Auf Immoscout habe ich dieses Projekt ohne Adresse gefunden.
Nach meiner eigenen Geo-Guessing Aktion würde ich sagen, dass es sich um die Altersheimerstraße 13 handeln muss.
Finde die Gegend dort interessant aufgrund der vereinzelten Blockränder gemischt mit EFHs.
Mich wundert, dass der Neubau nur einseitig anschließt und das Thema nicht fortführt, schließlich sieht es 2 Nummern weiter ja ähnlich aus.
Gestalterisch zeigt sich zwischen Neubau und Bestand, dass sich in den letzte 50 Jahren nicht viel in Sachen Investorenarchitektur getan hat.
Quelle: https://pictures.immobiliensco…3E/format/webp/quality/73
Quelle: https://pictures.immobilienscout24.de/listings/ea551b3e-ae5d-4ec9-987e-fbb700f6e972-1445581970.jpg/ORIG/resize/1106x830%3E/format/webp/quality/73 -
Neues zur Landsberger Straße 467 & 469 ("Pure Pasing" von Conceptbau)
Hab hier ein bisschen Recherche betrieben und konnte Visualisierungen finden
Rückgebäude 3OGs, Vordergebäude mit Satteldach in grün (Bin gespannt, ob das wirklich so kommt)
Es entsteht der Anfang eines neuen Blockrandes nach Westen.
Sockelzone 2 Geschosse mit Naturstein (?), Keine Ladenflächen aber scheint bodentiefe Fenster für die Wohnungen unten zu geben (Milchglas incoming)
An sich ist der Bau in Ordnung würde ich sagen. Schade ist, dass weitere Gebäude verschwinden, die den charakteristischen "Pasinger Giebel" (Giebel mit abgeflachter Zone nach vorne, erkennbar auf Google Earth in 3d bei Gebäuden gegenüber/nebenan) tragen. Da auch Gebäude gegenüber in der Zukunft wegkommen, wird das Ganze etwas in Vergessenheit geraten. Auch ein paar Faschen um die Fenster würden sicherlich gut kommen.
Wenn die Breitseite nach Westen so wirklich kommt, frage ich mal an, ob man da nicht ein Mural draufmalen darf
Quelle: https://scontent-muc2-1.xx.fbc…1372b46112da1&oe=60B7887CQuelle: https://scontent-muc2-1.xx.fbc…3422bb33978d6&oe=60B680E0
Habe gerade gehört, dass die Landsberger Straße 450 aktuell abgerissen wird (ehemaliger Standort von LaRuota).
Hierzu habe ich auch ein Bild, würde mich freuen, wenn jemand sagen kann, wie ich das am Besten hier einbinde (Drag & Drop scheint nicht zu funktionieren)
Dazu habe ich bis dato noch nichts gewusst - ich dachte immer, die beiden Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
Das Gebäude ist auch insofern interessant gewesen, da es eine frühere Straßenecke markiert, die Richtung Gleise geführt hat und das dortigePostamt (?)Telegrafenzeugamt bedient hat, bevor der Güterhof ausgebaut wurde, der nun ja auch wieder überbaut wurde.
Noch habe ich weder Visualisierungen o.Ä. zum Neubau gesehen.iconic hatte also mit seiner Befürchtung in 2018, dass dieses Gebäude nicht erhalten wird, recht.
Dieser Fall reiht sich in eine Serie von vielen in diesem Abschnitt der Landsberger Straße ein. In den nächsten Jahren wird sich auch hier noch viel weiter wandeln. Werde demnächst hierzu vermutlich mal eine Serie auf Instagram ( baugenehmigung) machen oder vielleicht auch mal ein Video auf YouTube, falls es wen interessieren könnte
Andere Gebäude, die demnächst wegkommen oder schon weg sind (nur im Umkreis von 400m an der Landsberger Straße):
- Nr. 459- Nr. 450
-
Das Projekt gibt es nun auf Immoscout.
Der Entwurf wurde um ein Stockwerk gekürzt und mit Balkonen angereichert.
Dafür scheint das Hofgebäude etwas massiver auszufallen.
Die Erdgeschossbewohner zur Straße hin dürfen sich jetzt auch über einen bodentiefen Ausblick freuen
Beide Gebäude werden durch einen unterirdischen Gang verbunden.
Ohne Copyright Probleme wird es glaube ich schwierig, die Immoscout Bilder einzufügen - vielleicht findet ja jemand die Architektenseite, um es hier zu verewigen.
Bis dahin ein beispielhafter Link hier:
https://www.immobilienscout24.…31160?utm_medium=social#/"Mozart"
Neubau von 27 Eigentumswohnungen in der Elvirastraße 17, das gelbe Bestandsgebäude (Bildmitte) wird hierfür abgerissen und der Innenhof nachverdichtet.
https://www.ev-digitalinvest.d…71-4e5f-b725-bdc85e4a31eb
Schön, dass der Architekt auf ein Flachdach verzichtet.
-
Westendstraße 35
Schon länger ein leerstehendes Gebäude.
GWG baut laut Bautafel vorne neu, hinten wird saniert.
Meine eigene Meinung - aber: was ist das für ein komischer Entwurf? Sollen die unregelmäßigen Fenster die Fassade "spannend" machen?
Die gesamte Zeile links und rechts hat einen recht eindeutiges Fensterband, hier wird das komplett missachtet.
Das ganze scheint schon länger in der Umsetzung zu stocken - die Daten auf der Bautafel zur Fertigstellung sind abgeklebt. Weiß hier wer was? Gibt es noch eine Chance auf Besserung? -
Wie auf dem Bild erkennbar scheint Herr Mayr das mit dem Nachbarhaus zu verwechseln.
Für Originalzustand sprechen sowohl Bilder aus dem Inneren des Treppenhauses mit keinem Unterschied des Geländers zwischen Stock 1 und 2 sowie die Seitenmauer des Nachbarhauses Nr. 46 (oben im Dachgeschoss) , die trotz Zerstörung auf dem Bild noch klar erkennbar an der Nummer 48 "klebt". Diese Ausbuchtung hätten sie ja in der Form nicht nochmal hingebaut, wenn die Nr. 48 auch neu gemacht worden wäre. -
Um die Agnesstraße 48 wurden in den letzten Tagen Zäune aufgestellt. Scheint so, als würde hier bald was passieren. Das Literatenhaus ging viel durch die Medien durch Entmietungstaktiken seitens des Geschäftsführers der M-Concept GmbH.
Vor nicht allzu langer Zeit wurde hier auch noch von Abriss gesprochen, mittlerweile steht das Haus unter Denkmalschutz.
Lage: https://www.google.com/maps/pl…3d48.1583114!4d11.5647454
Was damals als Neubau geplant war kann man hier sehen:
Mehr dazu, inklusive mehr Fotos hier:
https://www.pkarchitekten.de/kopie-von-projekt-gmunder
Hier eine historische Ansicht des Gebäudes
Quelle: https://static3.abendzeitung-m…default_1vIVqV_GhEyGV.jpg
Wie hier zu sehen war das Haus nach dem Krieg nahezu unbeschädigt, wurde jedoch in der Fassade vereinfacht.
Quelle: https://www.hallo-muenchen.de/…rsehrt-ueberlebt-1Ga6.jpg
Alles in Allem kann man also davon ausgehen, dass das Haus demnächst saniert und unter der Marke von M-Concept vertrieben werden wird. -
Die Georgenschwaigstraße 37 ("Schreinerei Hoch") wurde abgerissen, weiß hier jemand was entsteht?
Lage -
Neues zur Planegger Straße 5 (Hier!)
Hier wurde in diversen Tageszeitungen vor nicht allzu langer Zeit von der Schließung der St. Jakobs Apotheke (seit 1880) berichtet im Verbund mit einem Abriss und Neubau des Gebäudes.
Nun habe ich bei Bucher Properties, die auch den Neubau der früheren "Pappschachtel" realisieren, einen Eintrag zu dieser Adresse gefunden.
Gezeigt wird ein Gebäude, das an die Traufhöhe der Nachbarn angepasst ist und mit den Galgenfenstern eine klassische, zurückhaltende Fassade aufweist.
Ich bin nicht ganz sicher, ob es sich hier um eine Aufstockung oder einen Neubau handelt.Quelle: https://www.bucherproperties.d…adecfc8fa3db0cb1ffb66.jpg
Für Aufstockung spricht, dass keine Tiefgarageneinfahrt eingezeichnet ist, die ich bei einem Neubau erwartet hätte. (oder könnte das in der größeren Ansicht ganz links eine sein?)
Für Neubau spricht, dass die Abstände zwischen den Fenstern ab 1.OG nicht ganz genau zu denen des Bestandes passen, was ich bei einer bloßen Sanierung/Aufstockung so erwartet hätte. Was meint ihr?
Hier geht es zur Projektseite mit größerer Ansicht im Hintergrund
Quelle: https://www.kulturverein-pasing.de/images/pasing-alt-neu/pasing-alt-neu-marienplatz.jpg
Anbei noch eine Ansicht des Vorkriegszustands der Adresse. Das Türmchen (im oberen Bild ganz rechts außen) wird es wohl in der neuen Version nicht geben, bedeutet es wird sich beim Entwurf wohl um eine freie Gestaltungsidee und keine Anpassung an etwaigen Denkmalschutz handeln.