Und Fraport will/wird mit dem Ausbau bereit sein, den Löwenanteil des Internationalen Verkehrs, der postpandemisch und unter Berücksichtigung strengerer Klimaschutzvorgaben übrig bleibt, an sich zu ziehen,
Frankfurt ist der größte Interkontinental-Hub im DACH-Raum, von daher sehe ich es positiv, dass die Flughafen-Betreiber trotz der derzeitigen ungewissen Situation an der langfristigen Festigung dieser Stellung arbeiten. Veränderte und/ oder strengere Vorgaben schließen ein perspektivisches Wachstum meines Erachtens auch nicht aus.
Persönlich kann ich mir zwar auch vorstellen, dass Inlandsflüge eher früher als später nicht mehr notwendig sein sollten. Aber dafür müssen auch Alternativangebote bereitgestellt werden. Leider ist der Staat nur halbherzig dazu bereit, die Bahn und insbesondere das Schienennetz mit kräftigen Investitionen auszubauen. Aber das ist ein anderes Thema.
Die Menschen möchten wieder verreisen und sobald die Situation in den verschiedenen Risikogebieten unter Kontrolle ist, wird es zuerst im Mittel- und anschließend im Fernreiseflugverkehr höchstwahrscheinlich einen riesigen Nachhole-Effekt geben. Natürlich hat Covid19 auch den Geschäftsreiseverkehr massiv einbrechen lassen. Wirtschaftsverbände gehen aber mittlerweile davon aus, dass nach erfolgter Stabilisierung der pandemischen Situation auch im Geschäftsreiseverkehr mit einer Erholung zu rechnen ist.
Wahrscheinlich werden die Wachstumspfade nicht mehr ganz so steil wie vor Covid19 sein, aber wir werden wieder darauf zurückkehren. Wir leben in einer globalisierten Welt, trotz und auch mit Corona. Von daher halte ich es für sinnvoll, dass Fraport die Weichen für die Zukunft stellt.