Beiträge von Antilles

    Die Erfahrung wird es zeigen und zumindest die bisherige Erfahrung übertrifft meine zunächst skeptischen Erwartungen.


    Das sehe ich genauso. Die Geschäftsführung um Frau von Massenbach scheint den Flughafen gut im Griff zu haben. Und ich freue mich über jede kleine Veränderung, ob es eine Bar, neue Toiletten oder neue Sicherheitskontrollen sind.


    Viel wichtiger als die Frage nach der aktuellen Kapazität oder der nächsten Ausbaustufe ist für mich eine gute Anbindung und vor allem das Thema Langstreckenverkehr. Aber bei dem Thema kann Frau von Massenbach nur begrenzt Einfluss nehmen.

    Was bedeutet das denn alles für die Kapazität?


    Dann bräuchte man den BER ja wahrscheinlich nie mehr ausbauen, wenn so viel möglich ist.

    Das ist eine spannende Frage.


    Ich hatte bei dem Fest zum Abschied des Terminal 5 durch glücklichen Zufall die Chance, mit Frau v. Massenbach zu sprechen. Aber ich hab natürlich auch die anwesenden Mitarbeitenden hartnäckig zur Kapazitätsfrage von Terminal 1 genervt.

    Unabhängig davon, wen ich gefragt habe, waren die Antworten relativ schwammig. Aber es hat sich für mich folgendes Bild zusammengesetzt: Die im Vorfeld offiziell kommunizierte Kapazität des Flughafens entspricht nicht der tatsächlich möglichen Kapazität. Die liegt vermutlich unter den früher angesetzten Zahlen. Aber positiv ist, dass Terminal 1 mit den erfolgten und weiterhin geplanten Optimierungen so langsam in die Richtung der geplanten Kapazitäten kommt. Die stetig verbesserte Aufenthaltsqualität brauche ich hier nicht weiter erwähnen.

    Die unklare Kapazitätsfrage ist vermutlich auch der Grund, warum seit letztem Jahr in der Pressemappe des Flughafens keine genaue Angabe zur Kapazität des Terminal 1 zu finden ist. Die Kapazität von Terminal 2 kann laut den befragten Mitarbeiter genauer bestimmt werden. Da wurden 6 Mio. genannt.


    Zusammenfassend ergibt sich für mich folgendes Bild: Terminal 1 kann zukünftig mit der modernisierten SiKo (aber ohne zusätzliche Gepäckbänder) max. 27 Mio. Passagiere abfertigen. Wenn man die 6 Mio. von Terminal 2 hinzufügt, kommt man auf eine max. Gesamtkapazität von 33 Mio, was ehrlich gesagt, schon ziemlich gut ist.


    Ich sehe da trotzdem Parallelen zu anderen Flughäfen, zB. Athen. Der Flughafen hat es auch geschafft, größtenteils durch Prozessoptimierung seine Kapazität von 16 auf 26 Mio. zu steigern. Das ist schon eine Hausnummer.

    Mal wieder was Neues vom BER: Aletta v. Massenbach kündigt an, dass bald eine Bar in der Check-In-Halle (unter dem roten Teppich) eröffnet wird. Eine angenehme Verbesserung für alle abfliegenden Gäste.

    Weiterhin berichtet sie über den geplanten Umbau der Sicherheitskontrollen.


    Und noch eine Info aus dem Interview: Die Flughafengesellschaft hat bereits einen Antrag zur Beendigung der EU-Auflagen gestellt.

    Ich bin gespannt, wie sich das auf die Entwicklung des Flughafen auswirken wird.


    Aletta von Massenbach: „Wir haben hohe Erwartungen an den Airbus A321 XLR“ AeroTelegraph | 20.8.2023

    Mal wieder was Neues vom BER: Aletta v. Massenbach kündigt an, dass bald eine Bar in der Check-In-Halle (unter dem roten Teppich) eröffnet wird. Eine angenehme Verbesserung für alle abfliegenden Gäste.

    Weiterhin berichtet sie über den geplanten Umbau der Sicherheitskontrollen.


    Und noch eine Info aus dem Interview: Die Flughafengesellschaft hat bereits einen Antrag zur Beendigung der EU-Auflagen gestellt.

    Ich bin gespannt, wie sich das auf die Entwicklung des Flughafen auswirken wird.


    Aletta von Massenbach: „Wir haben hohe Erwartungen an den Airbus A321 XLR“ AeroTelegraph | 20.8.2023

    Soweit ich weiß soll es dieser Standort werden:

    Danke! Das hab ich bisher übersehen!

    Freue mich gerade sehr, dass es einige Foristen gibt, die die Entwicklung des BER so akribisch verfolgen.

    Ich wünsche euch allen einen sonnigen Nachmittag und einen schönen Feiertag.

    Danke für den Link. Interessant fand ich übrigens auch die Info, dass der GAT-Bereich an einem neuen Standort, voraus. ab 2028 angesiedelt werden soll.


    Sollte der BER durch die schon durchgeführten oder noch geplanten Optimierungen (insb. die neuen Security Spuren mit CT-Technik) also über 40 Mio. Passagiere/Jahr mit den beiden Terminals abfertigen können

    Ich hatte in einer relativen aktuellen Präsentation (finde sie gerade leider nicht) gelesen, dass die geplante Optimierung in den bestehenden Strukturen eine Kapazitätssteigerung auf 34-36 Mio. ermöglichen soll. Meines Wissens soll die weitere Kapazitätssteigerung darüber hinaus erst mit dem Bau des Terminals 3 möglich sein.


    Auf jeden Fall werden die Prognosen regelmäßig evaluiert, was sicherlich sinnvoll ist, denn die Attraktivität des BER wird nicht zuletzt durch die bessere Konnektivität (Eröffnung Dresdner Bahn etc.) gesteigert.

    Die Anführungszeichen sind gut gewählt. Ich war seit Baubeginn in regelmäßigen Abständen vor Ort. Ende Oktober 2023 hatte ich den Eindruck, dass der Bahnhof niemals zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember fertiggestellt wird. Und das lag m.E. nicht an fehlenden Treppenelementen oder Aufzügen. Da war an den oberen Bahnsteigen bis auf die neuen Dächer nichts fertiggestellt. Anfang Dezember wurde die Verschiebung dann ja auch verkündet.

    Am letzten Wochenende fehlte zwar noch die Sicherung des unteren Kreuzungsbahnsteigs. Der Eröffnung am 27.4. und damit dem zusätzlichen Anschluss zum BER steht aber wohl nichts mehr im Weg.

    Sofern die neuen Pläne so umgesetzt werden, kann das vielleicht auch ein Signal an künftige Investoren sein, dass Vorgaben per se kein Hinderungsgrund für Hochhäuser sein müssen. Ich halte es auch für übertrieben, dass der Investor im Gegenzug "krasse Auflagen" zu erfüllen habe, so wie die Morgenpost schreibt.

    Ich würde das Hochhaus zum künftigen Alexanderplatz-Cluster mit dazuzählen. Mich hat an den ursprünglichen Planungen für den Platz gestört, dass die künftige Krone immer etwas von einer Blockbebauung hat: siehe hier (2.Bild).

    Aber wenn dann auch der Alexander Tower unter einem neuem Eigentümer hoffentlich realisiert wird, könnte der gesamte Cluster inkl. höherem Central-Tower aus vielen Perspektiven wirklich harmonischer aussehen.

    Ich finde die die Bewerbung zum UNESCO Welterbe grundsätzlich spannend und diskussionswürdig. Hier eine kurze Zusammenfassung des Artikels:

    Die Karl-Marx-Allee und das Hansaviertel scheiterten erneut im deutschen Unesco-Vorentscheid für das Welterbe. Die KMK folgte der Empfehlung eines Fachbeirats, der die Bewerbung kritisierte. Es fehle der Nachweis, dass Berlin einen universellen Einfluss auf die Stadtentwicklung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte. Zudem hält der Fachbereit es für unzureichend belegt, "dass die Wechselspiele in Ost und West über die Stadt hinaus „von Bedeutung gewesen“. Darüber hinaus sei westliche Architektur bereits ausreichend auf der Unesco-Liste vertreten. Die Karl-Marx-Allee hat möglicherweise noch eine Chance aufgrund ihrer einzigartigen Vereinigung beider Hauptspielarten des sozialistischen Städtebaus.

    Zehn Jahre Vorbereitung umsonst: Weder Karl-Marx-Allee noch Hansaviertel werden Welterbe | Berliner Zeitung 5.12.2023


    Trotz Einbeziehung des Hansaviertels wurde das Thema bisher immer in diesem Thread erwähnt, z. B. hier ff. Daher verschoben.

    Heute ist ein Artikel mit einem Bild aus dem Innern des zukünftigen Synagogenzentrums veröffentlicht worden. Mein Eindruck bleibt: das Zentrum wird nicht nur kulturell sondern auch architektonisch eine Bereicherung für Potsdam sein. In dem Artikel werden auch ein paar Details sowie als Eröffnungszeitraum Frühjahr 2024 verraten. Erster Blick in Potsdams neue Synagoge: Ein Haus der Kompromisse in beeindruckender Architektur | PNN 20.11.23

    Danke für die Zusammenfassung. Das sind gute Neuigkeiten und unterstreicht, dass die aktuelle Geschäftsführung konsequent ihren Weg geht. Ich sehe Parallelen zum Flughafen Athen, der mit einer ursprünglichen Kapazität von 16Mio. errichtet wurde, aber durch den Einsatz neuer Technologie mittlerweile 26 Mio. Passagiere abfertigen kann.

    Viele "Experten" haben sich scheinbar in Sachen Kapazität getäuscht...

    Aber wen meinst du denn damit? Die Mitarbeiter der Flughafengesellschaft? Oder Interessierte wie dich und mich?

    Also ich würde dir bezüglich der Kapazität wirklich gern Recht geben, allerdings kann ich mich nur an das halten, was die FBB-Mitarbeiter im Gespräch erläutert haben. Und im Zweifel helfen einfach die nackten Zahlen (S.10-13): Pressemappe Flughafen Berlin Brandenburg |Stand 09/2023

    Alles andere ist nur spekulativ.

    Ich hab heute beim SXF Abschiedsfest ein paar Vertreter der Flughafengesellschaft zu den aktuellen Ausbauplänen ausgefragt.

    Zur aktuellen Kapazität des T1 konnten sie nicht konkretes sagen, schätzen diese aber auf max. 27 Mio. In der aktualisierten Pressemappe wird die Kapazität mit 25 Mio. angegeben.

    Laut den Ansprechpartnern der FBB werden die nächsten Erweiterungen im Abflugbereich erfolgen. Diese beinhalten die Erweiterung der Passkontrollen für Non-Schengen-Flüge bis Anfang 2024 (im Bau), die Umstellung auf CT-Scanner in der Sicherheitskontrolle (ab 2024 wird die FBB die SiKo übernehmen). Weiter wurden konkrete Erweiterungspläne im Abflugbereich A genannt. Diese beziehen sich, etwas diffus beschrieben, auf freie Kapazitäten im Parkhaus vor dem Pier Süd.

    Die in früheren Planungen genannten zusätzlichen Gepäckbänder unter beiden Pavillons werden wohl mittelfristig nicht kommen. Auch die Planungen für das Terminal 3 liegen mittelfristig erstmal auf Eis.


    Aber für alle, die sich eine größere Vielfalt in der Gastronomie wünschen: Burger King wird seine beiden luft- und landseitigen Standorte wohl demnächst endlich eröffnen (ursprünglich Mai).

    Vielen Dank für den Link und die Zusammenfassung.


    Ich glaube, die Aussagen muss man in einem Zusammenhang betrachten.

    Die angesprochene Kapazitätserweiterung der bestehenden Flughafeninfrastruktur ertüchtigt den Flughafen, um 35 Mio. Passagiere (Vor-Corona-Niveau) abzufertigen zu können. T1 kann in der derzeitigen Ausstattung 25 Mio. Passagiere abfertigen.

    Um das zu schaffen, sind neben größeren Maßnahmen wie zusätzliche Gepäckbänder und moderner SiKo schon einige sinnvolle Anpassungen erfolgt: Implementierung BER Runway, mehr Self-Service-Automaten etc.

    Und die meisten Maßnahmen bzw. Erweiterungen erfolgen unter dem Dach des T1, denn das Terminal 2 ist meines Wissens exakt für 6Mio Pax geplant.


    Alles in allem kann man aber sagen, sitzen jetzt die richtigen Leute an den Schalthebeln des BER.

    Ich kann allen Argumenten von ouyawei wirklich nur zustimmen. Vor allem die Bereitstellung von günstiger Nutzfläche für alternatives Künstlertum ist mir als Potsdamer mind. genauso wichtig wie günstiger Wohnraum für Studenten. Und ein bisschen architektonische Widersprüchlichkeit tut der Potsdamer Mitte nebenbei auch gut.

    Den Erhalt des Rechenzentrums fordert auch eine neue Petition mit dem klangvollen Namen "Potsdamer Appell für Koexistenz von Garnisonkirchturm und Rechenzentrum". Unter den Erstunterzeichnern befindet sich u.a. der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.