Was bedeutet das denn alles für die Kapazität?
Dann bräuchte man den BER ja wahrscheinlich nie mehr ausbauen, wenn so viel möglich ist.
Das ist eine spannende Frage.
Ich hatte bei dem Fest zum Abschied des Terminal 5 durch glücklichen Zufall die Chance, mit Frau v. Massenbach zu sprechen. Aber ich hab natürlich auch die anwesenden Mitarbeitenden hartnäckig zur Kapazitätsfrage von Terminal 1 genervt.
Unabhängig davon, wen ich gefragt habe, waren die Antworten relativ schwammig. Aber es hat sich für mich folgendes Bild zusammengesetzt: Die im Vorfeld offiziell kommunizierte Kapazität des Flughafens entspricht nicht der tatsächlich möglichen Kapazität. Die liegt vermutlich unter den früher angesetzten Zahlen. Aber positiv ist, dass Terminal 1 mit den erfolgten und weiterhin geplanten Optimierungen so langsam in die Richtung der geplanten Kapazitäten kommt. Die stetig verbesserte Aufenthaltsqualität brauche ich hier nicht weiter erwähnen.
Die unklare Kapazitätsfrage ist vermutlich auch der Grund, warum seit letztem Jahr in der Pressemappe des Flughafens keine genaue Angabe zur Kapazität des Terminal 1 zu finden ist. Die Kapazität von Terminal 2 kann laut den befragten Mitarbeiter genauer bestimmt werden. Da wurden 6 Mio. genannt.
Zusammenfassend ergibt sich für mich folgendes Bild: Terminal 1 kann zukünftig mit der modernisierten SiKo (aber ohne zusätzliche Gepäckbänder) max. 27 Mio. Passagiere abfertigen. Wenn man die 6 Mio. von Terminal 2 hinzufügt, kommt man auf eine max. Gesamtkapazität von 33 Mio, was ehrlich gesagt, schon ziemlich gut ist.
Ich sehe da trotzdem Parallelen zu anderen Flughäfen, zB. Athen. Der Flughafen hat es auch geschafft, größtenteils durch Prozessoptimierung seine Kapazität von 16 auf 26 Mio. zu steigern. Das ist schon eine Hausnummer.