^Die Umsetzung wurde nun überraschend vertagt/verzögert sich: Die Union Investment Real Estate GmbH, der die benachbarten Riem-Arcaden, sowie ein kleiner Teil des 14 000 Quadratmeter großen Platzes gehört, ist gegen die Pläne und moniert einen Verstoß gegen den Bebauungsplan. Sie befürchten einen Trading-Down-Effekt und führen Bedenken wegen Sauberkeit und Sicherheit an. Das Bau- und Planungsreferat widerspricht und hält an den Plänen fest.
Beiträge von pangu
-
-
Der Willy-Brand-Platz soll neugestaltet werden:
1. Auf rund 4.000 Quadratmetern soll eine durchwandelbare Anpflanzung mit artenreichen Gräsern, Stauden sowie Großsträuchern mit intensiven Blühaspekten entstehen. Auf weiteren 3.000 Quadratmetern sollen rund 80 neue Großbäume den Platzraum nördlich abschließen und an heißen Sommertagen Schatten und Abkühlung spenden.
2. Auf einer fast 1.000 Quadratmeter großen befestigten Natursteinfläche sollen 40 Wasserfontänen in den Boden eingelassen einen kühlenden und zum Spielen sowie Planschen einladenden Brunnen formen. Wird das Wasserspiel abgeschaltet, steht die Fläche für Veranstaltungen oder Märkte zur Verfügung.
3. Loungezonen und Hochplateaus zum Schauen und Staunen, Sport- und Gartenangebote sollen auch für die Aktiven den Aufenthalt genießbar machen.
Die Arbeiten sollen 2026 beginnen und 2027 weitgehend abgeschlossen sein.
Ankündigung und Bilder:
https://stadt.muenchen.de/info…g-willy-brandt-platz.html
+
https://www.tz.de/muenchen/sta…randt-platz-93563001.html
+
-
^Scheint sich auch 2025 nichts zu bewegen! Warum verzögert sich der Bebauungsplan eigentlich so lange?
Quote: "Wann es jedoch mit dem OPES-Quartier auf dem ehemaligen Knorr-Bremse-Gelände weitergeht, bleibt offen. Hier sollen 500 Wohneinheiten, verschiedene Nahversorgungsangebote und ein Pflegeheim entstehen. Doch der Bebauungsplan sei noch nicht endgültig festgelegt und genehmigt worden, teilt Projektleiterin Franziska Kiendl vom Immobilienunternehmen mit. Daher könnten keine Aussagen zum zeitlichen Ablauf gemacht werden."
https://www.tz.de/muenchen/sta…olympiaturm-93531545.html
Der MO'ANDER-Bau daneben scheint jetzt bald abgeschlossen zu sein.
-
Der Stadtplanungsausschuss hat jetzt grünes Licht für die Planungen an der ehemaligen Paketposthalle gegeben.
https://www.br.de/nachrichten/…r-hochhaus-tuerme,UZxwooG
+
-
Nach Corona sind die sieben Jahre alten bisherigen Pläne für den Landschaftspark Freiham nicht mehr zeitgemäß, findet der Stadtrat. Und hat am Dienstag auf Vorschlag der grünen Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer einstimmig beschlossen, dass nochmal neu geplant werden soll.
-> Im neuen Strukturkonzept soll auf dem Grünareal (das mit 58 Hektar so groß ist wie der Westpark) auch ein zusätzliches Gewässer, realisiert als Badesee so groß wie den Riemer See, eingeplant werden
-
In der Statistik geht es ja genau um gemeldete "Hauptwohnsitzpersonen". Alles andere ist natürlich schwer zu erfassen..
Wie viele der ~140.000 Studenten in München, haben z.B. ihren Hauptwohnsitz in München (nicht) gemeldet? (Offene Frage)
-
Endlich soll sich etwas tun am Bahnübergang in der Fasanerie.
Es könnte jetzt wohl endlich mit dem Bahnübergang in der Fasanerie losgehen: ab Ende 2025 wird es vorbereitende Baumaßnahmen geben. Die Bauzeit soll sechs Jahre dauern.
-
Die 33.600 Quadratmeter große Grünfläche am südlichen Oberwiesenfeld südwestlich des Olympiaparks soll neu gestaltet werden
Neben Liegewiese sind Spielplatz mit Kletterturm und Rutsche, ein Boulder- und einen Fitnessbereich, ein Streetball-Feld sowie einen Trinkbrunnen geplant.
https://www.studiovulkan.ch/pr…-oberwiesenfeld-muenchen/
+
-
Die Münchner Wohnen plant 300 Wohnungen und zwei Hochhäuser in Neufreimann
Mit ihrem Entwurf durchsetzen konnte sich die Münchner Büros Fink+Jocher Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH zusammen mit Hinnenthal Landschaftsarchitekten.:
-
Der Stadtrat will 600 neue Wohnungen (samt neuer Infrastruktur mit Nahversorgung, Gastronomie inkl. Biergarten sowie Fitness- und Vereinssport) auf dem 13,5 Hektar großen Gelände des ehemaligen Floriansmühlbads (/ Freisinger Landstraße 40–60) in Freimann auf den Weg bringen. Insgesamt sollen im Baugebiet 8,5 Hektar Grün- und Freibereiche bleiben – das sind nahezu zwei Drittel des Grundstücks; in Angrenzung an den Garchinger Mühlbach entsteht eine rund 4,5 Hektar große öffentliche Parkanlage:
https://www.sueddeutsche.de/mu…ux.P37336hFi4XMDYoUZQzgE7
bzw.:
Weitere Details und Übersichtsplan (zillerplus Architekten und Stadtplaner aus München und Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten aus Freising) bei der Bayerischen Hausbau:
https://development.hausbau.de…inger-landstrasse-40-60-1
Die Wiederinbetriebnahme des 1988 geschlossenen Florianmühlbads ist damit entgültig an dieser Stelle passé.
-
Lilium errichtet am Firmengelände in Gilching eine 2400 m2 große Testanlage zur Simulation von Flügen, für Systemintegrationstests und zur Überprüfung der Flugzeugleistung anhand mehrerer Flugprofile.
Für aerodynamischen Tests sollen Seiten- und Rückenwinde von bis zu 65 km/h simulieren werden können. Inbetriebnahme soll bereits diesen Sommer erfolgen.
https://www.segulatechnologies…tand-fuer-den-lilium-jet/
+
-
Ulrich O. Fischer und sein Münchner Immobilienunternehmen Salvis beginnen damit, das neue Quartier "Sugar Valley" mit elf Gebäuden mit begrünten Dächern und Terrassen (darunter drei Hochhäuser) für 5000 Arbeitsplätze und rund 250 Wohnungen zu bauen – kombiniert mit "Gründer-Garagen", einer Markthalle für Einzelhandel, Event- und Kulturflächen, Gastronomie, Arztpraxen, Fitnesscenter, fünf Sport- und Spielplätzen und 20.000 Quadratmeter Freiflächen.
Mittendurch wird ein Radweg führen, der an die Isar anbindet. Oberirdisch soll das Areal autofrei bleiben, geparkt wird in einer neuen Tiefgarage, die Platz für 1200 Autos (und auch E-Ladesäulen) hat. Für Räder sind 1500 Stellplätze geplant. Das Quartier soll klimaneutral mit Energie versorgt werden – über Wärmepumpen, Geothermie, Photovoltaik und mehr. In Summe, sagt der Unternehmensvorstand, würden Salvis und weitere Partner rund eine Milliarde Euro in das Projekt investieren.
Im ersten, 300 Millionen Euro teuren Bauabschnitt, entstehen bis 2027 drei Gebäude: Dazu gehört ein 80 Meter hoher Büroturm (20 Stockwerke) – unten ist Gastronomie, Fitness und Co-Working vorgesehen, darüber Büros oder Labore. Außerdem ein L-förmiger fünfstöckiger Anbau mit Garagen für Start-ups und darüber liegenden Gewerbeflächen. Und die Markthalle mit Läden und mit Event- und Kulturflächen in den oberen Stockwerken.
-
Das Gebäude der Versicherungskammer Bayern an der Maximilianstraße 53 wird abgerissen und durch einen Neubau durch das niederländische Architekturbüro Mecanoo aus Delft ersetzt.
Die Architekturentwürfe der Preisträger sowie aller am Wettbewerb beteiligten Architekturbüros sollen im Mai 2024 öffentlich in den Räumlichkeiten des Referats für Planung und Bauordnung in der Blumenstraße 28b ausgestellt werden und sind dort zu besichtigen. Bereits Ende des Jahres sollen die Abriss-Bauarbeiten beginnen. Ab Sommer 2029 soll der Neubau genutzt werden können.
https://www.abendzeitung-muenc…rt-gebaut-wird-art-977256
Fassade muss man sich natürlich noch mal genau anschauen, persönlich hätte ich einem historistischen Stil an dieser Stelle passender gefunden.
-
Der Stadtrat hat den Plänen zur Umgestaltung des Max-Joseph-Platz vor der Oper zugestimmt. Das Rondell soll mit rund 1400 Quadratmeter Rasenflächenbegrünt werden, Pflanztröge und bewegliche Sitzmöbel werden aufgestellt. Zusätzlich wird die Tiefgaragen-Einfahrt verkleinert. Im September beginnt der Umbau; Fertigstellung im Dezember 2025. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,9 Millionen Euro.
Das Vorbild für die Neugestaltung basiert auf einem historischen Plan von 1825. Dieser soll laut Baureferat aus dem Umfeld von Leo Klenze stammen, der den Max-Joseph-Platz im 19. Jahrhundert erstmalig gestaltete.
-
Weiterer Vorstoß im Bezirksauschuss Trudering-Riem, die Ottobahn zwischen Truderinger Rappenweg und der Messestadt in Erwägung zu ziehen. Als Unterstützer werden die Riem Arcaden sowie die Messe München genannt:
-
Am Schätzweg 1 (Ecke Schleißheimerstraße beim BMW FIZ in Milbertshofen) hat ein neues achtstöckiges Co-Living-Appartment "The Base Munich" mit 133 möblierten Mirco-Appartments und 21 Hotelzimmern geöffnet.
-
Am 8. Mai wird der Neubau der Kinder- und Frauenklinik Eröffnung feiern:
-
Der Rohbau für Apple auf 4000 Quadratmetern Grundstücksfläche an der Denisstraße ist fertig:
-
Der 3000 Quadratmeter große Hanns-Seidl-Platz bekommt unter dem Projeknamen "Neuperlach" eine Zwischennutzung:
In Planung ist ein Gemeinschaftshaus aus Containern, welches u.a. ein Café, Veranstaltungsräume sowie einen Startup-Laden beherbergen soll. Im Westen des Geländes ist ein Sportgarten mit Tischtennisplatten und Basketballkörben, sowie Urban Gardening, im Süden eingezäunte Fußballplätze, Klettergerüste und Spielgeräte geplant. Weiterhin soll der Platz durch Sitzmöglichkeiten, viel Grün und einen Open-Air-Lehmofen zum Grillen aufgewertet werden..
-
Da die BMW Open in München nächstes Jahr zum Turnier der ATP Tour 500 aufsteigen, muss auch die Infrastruktur auf der Anlage des MTTC Iphitos angepasst werden, um den Standort zu halten. Es soll dort ein 7300 Zuschauer fassende Center Court gebaut werden.
Da der Center Court nur während der wenigen BMW-Open-Tage im April gebraucht wird, hat man sich für eine nicht ganz so wuchtige dauerhafte Version mit rund 4200 Zuschauern entschieden, die mittels temporärer Tribünen auf die gewünschten 7200 Plätze erweitert werden kann.