Wenn es nicht der Bauherr macht, wird es sicher nicht all zu lange dauern bis jemand ohne Auftrag die Fläche "verschönert".
Beiträge von aki
-
-
Baubeginn eines neuen Studierendenwohnheims
Es wird ein neues Wohnheim mit 359 Plätzen für Studierende und 27 Wohnungen für internationale Wissenschaftler am Riedberg zwischen Otto-Stern-Zentrum und Kita Kairos an der Riedbergallee gebaut. Es soll 2022 bezugsfertig sein. Mehr Infos kann man dieser Pressemitteilung entnehmen. Darüber hinaus hab ich aber leider keine Informationen oder Bilder.
-
Sehr Interessant! Der viergleisige Ausbau der Straßenbahnhaltestelle am Hauptbahnhof war mir zum Beispiel noch neu. Ich bin gespannt, wie wo man dafür den Platz her nimmt. Ein paar Details und Zeitprognosen mehr hätten mich jedoch gefreut. Vielleicht hat ja jemand noch mehr Informationen, als die Pressemitteilung hergibt.
-
Bis Montag warten wäre wahrscheinlich wirklich am sinnvollsten.
Trotzdem - meine Überlegung zur Linie 13 wäre, dass man Ptb-Wagen nimmt und einfach weiter bis nach Hausen fährt. Bahnsteige bauen klingt teuer und zeitaufwändig und wirklich Platz am Industriehof für einen Bahnsteig gibt es nur in Richtung Hausen. Der Halt Adalbert-/Schloßstr. wäre der nächste Fall von "zu wenig Platz für Bahnsteige" und wird wahrscheinlich Bahnsteiglos auf der Straße sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass man erstmal die Barrierefreiheit vernachlässigt und dann, falls die Linie gut genutzt wird, nachbessert. Am Abschnitt auf der Mannheimer Straße bin ich mir nicht sicher, wie dort die Bushaltestellen aktuell aussehen und wie diese von der Straßenbahn mitgenutzt werden könnten.
Der Fahrzeugeinsatz hängt aber auch davon ab, wann die Linie starten soll und welche Fahrzeuge dann verfügbar sind.
-
Das klingt sehr interessant. Habe mich noch nicht mit allen Details beschäftigt, aber ich bin gespannt, wie der Halt Industriehof realisiert wird. Sonst auch erfreulich, dass viel vom "ungenutzten" Netz mit Linie 13 in den Linienbetrieb kommt.
Bevor sich noch jemand erschreckt, was mit Ginnheim ist, regulator hatte die Linie 21 vergessen. :'D
Linie 21: Ginnheim - Stadion
-
Falls es noch nicht gesagt wurde: Die Visualisierungen von Variante 1 sehen zwar nett aus, aber man muss beachten, dass dort recht viel getrickst wurde. Erstmal hat man die Jahreszeit auf Winter gesetzt. Dadurch kaschiert man, dass vor allem von Taunus- und Gallusanlage (Straßen) keine gute Sicht auf die Oper vorhanden ist, da dort große Bäume die Sicht verdecken. Selbst von der Straße Taunustor würde man von jeder Position nie die gesamte Front sehen können. Die Oper wird niemals so herausstechen, wie mit dem Leuchte-Effekt in der Visualisierung. Außerdem ist die Neue Mainzer Straße gefühlt die dunkelste Straße der Stadt und gleichzeitig sehr eng. Dort wo in der Visualisierung rechts im Bild sich einige Menschen mit Regenschirm tummeln steht in Wirklichkeit ein Gebäude und Gehweg ist geschätzt 1,5m breit. Außerdem hat man die Ampelanlage, die die Kreuzung ziert, weggelassen.
-
Der Süd-Hauptbahnhof kam auch letztes Jahr beim Deutschen Mobilitätskongress auf. Damals hatte vor allem Oesterling die Idee kategorisch ausgeschlossen. Für ihn war Sachsenhausen nicht als Bahnhofsviertel (mit allem was dazu gehört: Infrastruktur, Versorgung, Bebauung, Platz, Bewohner, Gäste) geeignet.
Edit: Habe jetzt den Artikel gelesen und da wird die gleiche Begründung nochmal etwas anders aufgeführt. :'D
-
Selbst wenn in eurer Utopie dort euer Wunsch-Spektakel gebaut wird und man die vielen Nachteile des Standorts sowie die enormen Kosten überwindet, sollte man sich trotzdem Fragen, ob Frankfurt so etwas braucht. Es ist zwar keinesfalls garantiert, dass solch ein Spektakel wirklich Besucher anzieht, aber braucht Frankfurt wirklich mehr Touristen?
-
Ja, richtig erkannt!
-
Corneliusstraße 4 | "Westend Flair"
Das in Beitrag #812 vorgestellte Projekt hat ein Schild mit neuer Visualisierung bekommen.
-
Wohl sehr exklusiv.. ob ich mal klopfen soll?
-
Dann könnte man ja gleich die alte Oper benutzen..
Was mich trotzdem Wundert ist, dass man außer einem möglichen Neubau kein anderes Gebäude hat um die Bauphase zu überbrücken.
-